Naturpark Spessart

Beiträge zum Thema Naturpark Spessart

Energie & Umwelt
Einweihung des Mauerseglerturms mit (von links) Oliver Kaiser (Naturpark Spessart), Sascha Weigl (Bauhofleiter Markt Mönchberg), Bernd Wetzel (Bürgermeister Mönchberg), Daniel Müller (Raiffeisenbank Elsavatal), Holger Jalowitzki (Sparkasse Eschau), Thomas Staudt (Umweltbeauftragter Mönchberg), Sigmund Geiger (Bauamt Mönchberg) und Ulrich Müller (Untere Naturschutzbehörde, Landratsamt Miltenberg) | Foto: Foto: Kathrin Günzelmann, Naturpark Spessart

Mauerseglerturm
Nisthilfe für Luftakrobaten

In Mönchberg entstand erster Mauerseglerturm im Landkreis Am 27. Januar ist in Mönchberg der erste Mauerseglerturm im Landkreis eingeweiht worden. Initiiert wurde das Projekt von Thomas Staudt, dem Umweltbeauftragten der Gemeinde Mönchberg, und dem Naturpark Spessart. Der Mauersegler-Bestand hat sich in den letzten Jahren nahezu halbiert. Als Hauptursache gelten fehlende Nistmöglichkeiten durch den Verlust alter Gebäude, die den Vögeln als Nistplatz dienten. Zusammen mit dem Naturpark Spessart...

Beruf & Ausbildung
Mit einem Hörrohr nehmen die Teilnehmenden akustisch das Wasser wahr – eine Übung während eines früheren Ausbildungskurses im Naturpark Spessart. | Foto: Oliver Kaiser
2 Bilder

Noch Plätze für Ausbildung zum Natur- und Landschaftsführer (ZNL) frei

Für den im Mai startenden Ausbildungskurs im Naturpark Spessart sind noch einige Plätze frei. Der Naturpark Spessart e.V. freut sich über weitere Interessierte. Die praxisorientierte Fortbildung richtet sich an natur- und kulturinteressierte Menschen – sowohl an Laien als auch an Personen mit Erfahrung in Pädagogik, Tourismus oder Umweltbildung. Vermittelt werden Grundlagen in Natur- und Landschaftskunde, Führungsdidaktik und regionaler Geschichte. Die Ausbildung umfasst rund 70 Stunden,...

Energie & Umwelt
Die erste Vorsitzende des Naturpark Spessart e.V., Sabine Sitter, sprach auf der Jahreshauptversammlung über die Erfolge des vergangenen Jahres und die bevorstehenden Herausforderungen für 2025. | Foto: Jennifer Weidle
2 Bilder

Förderstopp trübt Erfolge
Jahreshauptversammlung Naturpark Spessart

Neben Stolz über die erreichten Erfolge sorgte vor allem der unerwartete Förderstopp der Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie (LNPR) für Besorgnis. Welche Projekte stehen auf der Kippe – und wie kann der Verein diese Krise meistern? Zwischen Erfolg und Unsicherheit Die Stimmung bei der Jahreshauptversammlung des Naturpark Spessart e.V. am 25. März 2024 in Aschaffenburg war gemischt. Vom Förderstopp betroffen sind Projekte wie die Erneuerung des maroden Schondrastegs bei Gräfendorf,...

Kultur
Lernen in der Natur: Teilnehmende des letzten Ausbildungskurses erkunden den Spessart und üben sich in der Führung von Exkursionen. | Foto: Oliver Kaiser
2 Bilder

Naturpark Spessart: Neuer Kurs
Lehrgang Natur- und Landschaftsführer:in

Ab Mai startet ein neuer Ausbildungskurs zur zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin und zum Natur- und Landschaftsführer (ZNL) im bayerischen Spessart. Der Naturpark Spessart e.V. bietet diese Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) und dem Bayerischen Wanderverband an. In rund 70 Ausbildungsstunden, verteilt auf vier Wochenenden, lernen die Teilnehmenden die fachlichen Grundlagen und praktischen Fertigkeiten, um spannende und...

Bauen & Wohnen
2 Bilder

Hilfe für Luftakrobaten
Erster Mauerseglerturm im Naturpark Spessart

Mauersegler finden immer weniger Nistplätze – in Mönchberg soll ein neu errichteter Turm den Vögeln eine neue Heimat bieten. Mit 48 Nistkammern und einem Audiogerät zur Anlockung setzt das Projekt ein wichtiges Zeichen für den Artenschutz. Ein neues Zuhause für die Meister der LüfteJeden Sommer jagen Mauersegler mit pfeilschnellen Manövern durch die Straßen von Mönchberg, ihre schrillen Rufe erfüllen die Luft. Doch ihr eleganter Flug täuscht über eine besorgniserregende Entwicklung hinweg: Die...

Politik

Die Bürgerinitiative Zukunft Mönchberg informiert
Infoveranstaltung zu den Windvorranggebieten in und um Mönchberg

Nachdem die Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Bayerischer Untermain am 01.10.2024 beschlossen hat, das Kapitel 5.2 „Energie“ des Regionalplans fortzuschreiben, wird der Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben, zur Windenergieplanung Stellung zu nehmen. Mönchberg ist in der vorliegenden Planung durch die Vorrangfläche W51 in erheblichem Umfang betroffen. Die Windvorrangfläche auf Mönchberger Gemarkung umfasst das Gebiet vom Geiersberg über den Eselsweg in Richtung MIL2. Auf der...

Schule & Bildung
Beim Pressen von Apfelmost vermittelte der Naturpark Spessart Verein mit Sitz in Gemünden altes Wissen. Besonderes Highlight war der praktische Teil: ein „Crashkurs“ im Apfelmostkeltern. Hier durften die Lehrkräfte selbst Hand anlegen.


 | Foto: Felix Kühne
2 Bilder

Lehrkräfte pressen Apfelmost
Fortbildung des Naturpark Spessart e.V.

Lehrerinnen und Lehrer entdecken Streuobstwiesen, Sortenvielfalt und pressen frischen Apfelmost – praxisnaher Unterricht für Naturparkschulen. Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Naturpark Spessart e.V. mit Sitz in Gemünden und den zehn Naturparkschulen wurde den Lehrkräften auch in diesem Jahr eine Fortbildung angeboten. Dabei stand das Thema „Streuobst“ im Mittelpunkt, welches von besonderer ökologischer und kultureller Bedeutung für die Region ist. Insgesamt 38 Lehrkräfte aus den...

Schule & Bildung
Die Lehrer Daniel Schmezer und Andreas Reble von der Berufsoberschule und Fachoberschule (BOS/FOS) aus Aschaffenburg reisten mit jeweils rund 30 Schülerinnen und Schülern an. Statt einen klassischen Wandertag zu verbringen, nutzten sie die Gelegenheit für sinnvolle Umweltarbeit.  | Foto: Andreas Reble
5 Bilder

Schüler:innen für den Naturpark Spessart
Aktionstage im Steinbachtal

Anfang November fanden zwischen Weibersbrunn und Rothenbuch besondere Aktionstage mit Schülerinnen und Schülern statt. Die Lehrer Daniel Schmezer und Andreas Reble von der Berufsoberschule und Fachoberschule (BOS/FOS) aus Aschaffenburg reisten mit jeweils rund 30 Schülerinnen und Schülern an. Statt einen klassischen Wandertag zu verbringen, nutzten sie die Gelegenheit für sinnvolle Umweltarbeit. Schmezer folgte dabei dem Vorbild seines Kollegen Reble, der sich mit seiner Schülerschaft schon...

Wirtschaft
Neu ausgezeichnet wurden auf bayerischer Seite das Jugendhaus St. Kilian in Miltenberg, das Schullandheim Hobbach in Eschau, das Bildungs- und Erholungswerk Burg Rieneck e.V., die Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels e.V. sowie das Hotel Mainpromenade in Karlstadt. | Foto: Kathrin Günzelmann
2 Bilder

Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
1. Netzwerktreffen der Naturpark-Partner

Am 7. Oktober trafen sich rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im „Bergdorf Spessart“. Sie waren der Einladung in den Partner-Betrieb in Lohrhaupten gefolgt, der naturnahen Urlaub in acht Chalets anbietet. Mit dabei: Vertreterinnen und Vertreter von Gastronomie und Beherbergungsbetrieben, Tagungs- und Bildungshäusern, regionalen Vermarktungsinitiativen und touristischen Dienstleistern aus dem Spessart. Einige wurden schon für nachhaltigen und klimafreundlichen Tourismus als Naturpark-Partner...

Vereine
Die entfernten Bäume wurden für alle Seiten sinnstiftend verwendet: Aus den Kronenästen errichteten die Teilnehmenden eine Benjeshecke. Die Stämme der gefällten Bäume durften die Helferinnen und Helfer als Brennholz mitnehmen. | Foto: Jennifer Weidle
2 Bilder

Aktionstag des Naturpark Spessart e.V.
Hafenlohrtal

Am 12.10. fand ein erfolgreicher „Landschaftsputz“ statt. Rund 20 freiwillige Helferinnen und Helfer kamen zusammen, um junge Bäume und Gebüsche zurückzuschneiden. „Die Aktion war wichtig, um den wertvollen Magerrasen oberhalb des Bohlenstegs wieder zu erweitern“, erklärte Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland beim Naturpark Spessart. Durch Gehölzwildwuchs war der ohnehin recht kleine, trockene Hangbereich, auf dem zahlreiche und besondere Insektenarten leben, deutlich geschrumpft....

Energie & Umwelt
Oliver Kaiser, Geschäftsführer des Naturpark Spessart e.V., gratulierte Birgit Schlegel und Lukas Hartmann zur Auszeichnung des Jugendhauses. | Foto: Naturpark Spessart e.V.
2 Bilder

Jugendhaus St. Kilian vernetzt sich
Partner des Naturpark Spessart

Am 7. Oktober trafen wir uns mit rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im „Bergdorf Spessart“ zu einem Workshop- und Vernetzungstreffen der Naturpark-Partner. Mit dabei: Vertreterinnen und Vertreter von Gastronomie und Beherbergungsbetrieben, Tagungs- und Bildungshäusern, regionalen Vermarktungsinitiativen und touristischen Dienstleistern aus dem Spessart. Einige wurden schon für nachhaltigen und klimafreundlichen Tourismus als Naturpark-Partner ausgezeichnet. Neu ausgezeichnet wurden auf...

Politik

DAS NETZWERK PRO HEIMAT INFORMIERT:
Infomärkte des Regionalen Planungsverbandes Bayerischer Untermain in Elsenfeld und Haibach

Am 01.10.2024 hat der Reg. Planungsverband der Region 1: Der Landkreise Miltenberg und Aschaffenburg und der Stadt Aschaffenburg das Verfahren zur Ausweisung von Windvorranggebieten am Bayerischen Untermain eingeleitet . Um eine größtmögliche Transparenz des anstehenden Beteiligungsverfahrens zu erreichen und gleichzeitig die Öffentlichkeit umfassend zu informieren, ist seitens des Regionalen Planungsverbandes zusammen mit den Windkümmerern die Durchführung von zwei Infomärkten in der Region 1...

Natur & Tiere
Die Gruppe entlang der Büffeltrampelpfade zurück zum Weidetor. | Foto: Christian Salomon
2 Bilder

Ohne Weidetiere keine Vielfalt
Wasserbüffel-Exkursion des Naturparks Spessart

Mit großem Applaus und dreckigen Schuhen endete eine Exkursion vergangenen Samstag im Hafenlohrtal. Rund 45 Teilnehmende eines Familienzeltlagers der Pfarrgemeinde Bad Orb hatten beim Naturpark Spessart eine Führung zum Wasserbüffelprojekt gebucht – und eine abenteuerliche Weideführung erhalten. Gebietsbetreuer Christian Salomon führte die Gruppe querfeldein durch die „Wilde Weide“ und erläuterte an vielen Beispielen, warum Weidetiere - also große Pflanzenfresser - so wichtig für die...

Gesundheit & Wellness
Oliver Kaiser und Florian Schmitt: Gemeinsam aus dem Naturpark für den Naturpark Spessart. | Foto: Ines Heck

Sodenthaler Mineralbrunnen
Neuer Partner des Naturparks Spessart

Der Sodenthaler Mineralbrunnen hat eine Partnerschaft mit dem Naturpark Spessart e.V. geschlossen. Gemeinsam werden sie sich künftig für eine nachhaltige Entwicklung im Spessart engagieren. „Nachhaltigkeit im täglichen Handeln ist für uns bei Sodenthaler Mineralbrunnen ein wichtiges Anliegen“, so Florian Schmitt. Er ist als Betriebsleiter verantwortlich für alles was mit Herstellung und Vertrieb zu tun hat und seit 22 Jahren für die Firma tätig. Die Kooperation zwischen Naturpark Spessart e.V....

Hobby & Freizeit
Landrätin Sabine Sitter, erste Vorsitzende des Naturparks Spessart freut sich über die neue Broschüre | Foto: Jennifer Weidle

Neue Broschüre lädt zu Erlebnissen im Naturpark Spessart ein

Der Naturpark Spessart stellt im neuen Heft eine Vielzahl von Naturerlebnis-Angeboten vor. Die Angebote im handlichen DIN A5 Format richten sich besonders an Familien und Kinder. Die neue Broschüre präsentiert 20 ausgewählte Erlebnisangebote auf 68 Seiten. Zusätzlich bietet sie einen Überblick über Naturerlebnisangebote und Aktivitäten im Spessart, darunter Führungen, Naturhighlights, Tierparks, Wildgehege und Klettermöglichkeiten. Vorgestellt werden viele Lehr- und Erlebnispfade, die in den...

Natur & Tiere
Betriebsleiter der Fürstlich Löwenstein’schen Forstverwaltung Florian Pfeuffer und Julian Bruhn, stellvertretender Geschäftsführer des Naturparks Spessart an einem der alten Birnbäume | Foto: Jennifer Weidle
3 Bilder

Margarethenhof über Lohr
Auf der Spur alter Birnbäume

Auf der Höhe über Lohr gibt es einen vom Wald umschlossenen Streuobstbestand. Der Fürstlich Löwenstein’sche Forstbetrieb und der Naturpark Spessart setzen sich gemeinsam für den Erhalt des Kulturdenkmals ein. Dabei liegt ein Fokus auf alten Birnensorten. Knorrige Stämme, hohe Kronen: Rund 600-700 Obstbäume seien in der Ruhe und Abgeschiedenheit des Margarethenhofs einst bewirtschaftet worden, so Florian Pfeuffer. Er ist Förster und Betriebsleiter der Fürstlich Löwenstein’schen Forstverwaltung....

Kultur
Für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer stellte der Naturpark Partnerbetrieb, das Seehotel Gut Dürnhof, ein Mittagessen und der Mineralbrunnen Sodenthaler die Getränke | Foto: Jennifer Weidle
8 Bilder

Geflüchtete unterstützen Naturpark bei Naturschutzmaßnahme im Sinngrund

Beim Kampf des Naturparks Spessart e.V. gegen das giftige Wasserkreuzkraut (WKK) im Sinngrund gab es heuer einigen Hürden. Unterstützung bekamen die Naturschützer von neun Geflüchteten. „Zu nass und kaum freiwillige Helfer,“ fasst Projektleiterin Sabrina Jochum vom Naturpark Spessart Verein die Probleme zusammen. Jedes Jahr versuchen sie und ihre Kollegen, die Pflanze zurückzudrängen. Denn das WKK ist für Weidetiere im Heu giftig und bedroht die Artenvielfalt im Sinngrund, wie die seltene...

Schule & Bildung
Svenja Baumann (stellvertretende Schulleiterin), Andreas Gries (Ranger beim Naturpark Spessart e.V.), Rüdiger Stenger (2. Vorsitzender des Naturparks Spessart), Oliver Kaiser (1. Geschäftsführer des Naturparkvereins) und Waltraut Amreihn (Bürgermeisterin Dammbach) bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages. | Foto: Isabell Zimmermann

Kooperation von Naturpark Spessart und Schule Dammbach

Die Grundschule Dammbach wird zukünftig enger mit dem Naturpark Spessart e.V. zusammenarbeiten, um die Natur- und Umweltbildung zu stärken. Am 19. Juli unterzeichneten Akteure die Kooperationsvereinbarung. Ziel ist die Zertifizierung zur offiziellen Naturpark-Schule gemäß den Kriterien des Verbands deutscher Naturparke. „Wir freuen uns“, Svenja Baumann, stellvertretende Schulleiterin, „auf naturnahe Ausflüge für die Kinder.“ Denn am besten erfahre man die Natur durch eigenes Handeln und das...

Vereine
Gemeinsam wanderten die Naturparkführer:innen bei ihrem Treffen auf der Spessartspur „Lohrhaupter Widdehuh“. | Foto: Oliver Kaiser
2 Bilder

Treffen der Naturparkführerinnen und -Führer 2024

Rund 20 Naturparkführerinnen und -führer aus Bayern und Hessen sowie Mitarbeitende der beiden Naturparkverwaltungen trafen sich Ende Juni zu einer Wanderung mit Erfahrungsaustausch in Lohrhaupten. „Solche Treffen sind von großer Bedeutung“, betont Oliver Kaiser, Geschäftsführer des Naturparks Spessart. Da der Naturpark Spessart sich im bayerischen Teil über drei Landkreise und die Stadt Aschaffenburg erstreckt und noch der hessische Teil dazukommt, seien die Ehrenamtlichen weit verteilt....

Natur & Tiere
Erschwert wurden den Schülerinnen und Schülern der FOS-BOS Aschaffenburg ihre ehrenamtliche Arbeit durch das hohe Gras. Wegen des häufigen Regens in den letzten Wochen und um den Boden zu schonen konnten einige Wiesen nicht gemäht werden.  | Foto: Andreas Reble
2 Bilder

Naturpark Spessart gegen Wasserkreuzkraut im Sinngrund

Im Sinngrund hat der Naturpark Spessart e.V. die jährlichen Maßnahmen gegen das giftige Wasserkreuzkraut (WKK) eingeleitet. Abermals erhielt er tatkräftige Unterstützung von Freiwilligen. Das WKK breitet sich seit Jahren im Sinngrund aus. Es ist gefährlich für Weidetiere - besonders im Heu, wo sie es nicht von ungiftigem Futter unterscheiden können. Dass sich das WKK immer weiter ausgebreitet, haben die Naturpark-Mitarbeitenden 2020 festgestellt. „Es dürfte am Klimawandel liegen, aber genau...

Energie & Umwelt
Nährstoffreicher Mulm ist überlebenswichtig für die Holzbewohner | Foto: Jennifer Weidle
4 Bilder

Streuobst gegen Artensterben
Käfervielfalt wie im Urwald

Das Artensterben schreitet voran und wird doch immer noch übersehen. Im aktuellen Global Risks Report 2024 sehen 1500 internationale Expertinnen und Experten den Verlust der Artenvielfalt als eines der zehn größten Risiken für die Menschheit in dieser Dekade. Biodiversität vor der Haustür: Die Bedeutung der Streuobstwiesen Dabei betrifft Biodiversität, genau wie der Klimawandel, uns alle. Und zwar direkt vor unserer Haustüre. Lösungen finden sich in der Stärkung von Zonen, welche Biodiversität...

Schule & Bildung
Thomas Mütze, Naturpark-Ranger Andreas Gries, Stephanie Fuchs, Naturpark Geschäftsführer Oliver Kaiser und Rüdiger Stenger bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung | Foto: Fatma Kasim

Kooperation von Naturpark Spessart und Schule Heimbuchenthal

Die Elsava Grund- und Mittelschule Heimbuchenthal wird zukünftig enger mit dem Naturpark Spessart e.V. zusammenarbeiten, um die Natur- und Umweltbildung zu stärken. Am 21. Juni unterzeichneten Akteure die Kooperationsvereinbarung. Ziel ist die Zertifizierung zur offiziellen Naturpark-Schule gemäß den Kriterien des Verbands deutscher Naturparke. „Wir freuen uns“, so Rektor Thomas Mütze, „das, was wir schon machen nun in eine offizielle Form zu gießen.“ Denn die Schule arbeitet bereits seit...

Natur & Tiere
Illustriert wurde die Bibertafel von Matthias Jan Gerard Maassen-Pohlen. Mit diesem arbeitet der Naturparkverein bereits seit 12 Jahren zusammen. | Foto: Jennifer Weidle
2 Bilder

Neue Biber-Infotafel des Naturpark Spessart Vereins

Die Brücke über den Ahlmichdamm im Hafenlohrtal ist nun komplett. Am 13.6. montierten Rothenbuchs Bürgermeister Markus Väth, Metallbauer Nico van Mierlo und Projektleiter Julian Bruhn die neue Bibertafel. Als eine beispielhafte Gemeinschaftsaktion lobte Bürgermeister Väth das Projekt „Besucherlenkung im NSG Hafenlohrtal, Ahlmichdamm 2022“ des Naturpark Spessart e.V. Der Wanderweg durch das Hafenlohrtal wurde 2022 im Bereich des Ahlmichdamms zusammen mit Freiwilligen erneuert, nachdem die alte...

Natur & Tiere
40 Freiwillige – darunter 25 Geflüchtete – beseitigen giftige Pflanzen bei Kreuzwertheim. | Foto: Christian Salomon
3 Bilder

Geflüchtete engagieren sich im Kampf gegen Giftpflanzen

40 Freiwillige – darunter 25 Geflüchtete – beseitigen giftige Pflanzen bei Kreuzwertheim. Am 11.5. hatten der Naturpark Spessart e.V., die BUND Naturschutz-Ortsgruppe und die Marktgemeinde Kreuzwertheim zum dritten Mal zu einem „Aktionstag Jakobskreuzkraut“ in den Erlichgärten aufgerufen. 40 Personen waren der Einladung zur Beseitigung der Giftpflanzen gefolgt. Damit war die Gruppe rund doppelt so groß wie in den Vorjahren. Der Grund: 25 Geflüchtete aus Afghanistan, Tunesien und dem Iran waren...

Hobby & Freizeit
Unzählige wunderschöne Wälder und Panoramen erwartet sie beim Wandern auf diesen Wanderrouten im Spessart.  | Foto: Armin Hering - Adobe Stock

Im Spessart
Sieben Routen, die Wanderfans kennen sollten

Im Spessart, dem größten zusammenhängenden Gebiet an Laubmischwäldern in Deutschland, gibt es wunderbare Natur, so weit das Auge reicht. Und wie lässt sich diese am besten erkunden? Natürlich zu Fuß, beim Wandern! Unzählige Wanderwege durchqueren den Spessart an fast allen Orten. Von kurzen Halbtagstouren bis zu tage- und wochenlangen Fernwanderungen wird hier jeder Wanderliebhaber fündig. Wir geben euch einen Überblick über das Wegenetz im Spessart. 1. Die Räuberpfade Seit 2016 ist das...

Natur & Tiere
Wasserbüffel sind perfekt auf den feuchten Untergrund angepasst | Foto: Christian Salomon
3 Bilder

Wasserbüffel zurück im Hafenlohrtal

Seit dieser Woche weiden die schwarzen Riesen wieder auf den Flächen des fürstlichen Forstbetriebs Löwenstein oberhalb des Jugendzeltplatzes Windheim und an den Dianateichen im Hafenlohrtal. Die Tiere verbrachten die kalten Monate auf der Winterkoppel der Bio-Schäferei Tausch in Bergrothenfels. Nun liegen die Wasserbüffel in den nächsten Monaten bei warmem Wetter wieder gesellig in ihren Schlammsuhlen. Sie erhalten das Grünland durch ihre Beweidung. Ihr Dung lockt reichlich Insekten an. So...

Wirtschaft
Teilnehmende des letzten Workshops vom Projekt Katzensprung 2.0 | Foto: Jennifer Weidle

Erste Betriebe im Spessart als Naturpark-Partner ausgezeichnet

„Ihr habt hier mit den beiden Tourismusverbänden und Naturparken ein tolles Miteinander,“ so Martina Leicher vom Verband deutscher Naturparke (VDN). Sie moderierte den letzten Workshop des Projekts Katzensprung 2.0. Dieser legte den Grundstein für ein regionales Partner-Netzwerk im Spessart. Vor allem Hotel- und Gastronomiebetriebe bringen sich derzeit in das frisch gegründete Netzwerk ein. Nun wurden beim Workshop in Langenprozelten im Hotel Imhof die ersten sechs von ihnen prämiert: Im...

Natur & Tiere
Torsten Ruf mit ausgerissenen Blättern der Herbstzeitlosen. Werden sie tief ausgerissen, kann man die giftige Pflanze schwächen und so ihre Verbreitung verringern. | Foto: Christian Höhlein
2 Bilder

Rückdrängung von Giftpflanze
Giftige Herbstzeitlose auf Weiden

Die Herbstzeitlose ist für Weidetiere und Menschen giftig. Bei Rodenbach wird sie vom Naturpark Spessart erfolgreich zurückgedrängt. Die Herbstzeitlose ist zwar hübsch anzuschauen, doch so giftig, dass sie die Nutzung von Weidegründen unmöglich machen kann. „Über 20 Alkaloide“, so Torsten Ruf, Gebietsbetreuer für Grünland vom Naturpark Spessart, „sind in der Pflanze enthalten.“ Vor allem der toxische Stoff Colchicin sei gefährlich. Erfahrene Weidetiere meiden die Pflanze auf der Weide. Doch...

Jugend
Bei Naturparkführerin Monja Hofmann erkundeten die Kinder ihre Sinne. Die Ehrenamtliche betreute eine von sechs Stationen auf der vom Naturpark Spessart organisierten Wald-Rallye. | Foto: Jennifer Weidle
3 Bilder

Wald-Rallye am Sylvan
Naturpark Spessart unterstützt Kinderhospiz

Am 14.4. unterstützte der Naturpark Spessart den Familienwandertag des Forsthauses Sylvan mit einer Wald-Rallye für Kinder. Dabei sammelte er Spenden in Höhe von 283 Euro für das Kinderhospiz Sternenzelt. „Wir sind sehr glücklich, dass wir hier auf unsere Art unterstützen können“, so Naturpädagogin Juliane Wellmann. Die ehrenamtliche Naturparkführerin beim Naturpark Spessart hatte die Wald-Rallye organisiert. Das Konzept ging auf: An sechs Stationen, alle nahe des Forsthauses Sylvan, erlebten...

Natur & Tiere
 Bürgermeister und Bürgermeisterin der Stadt Rothenfels packten bei den Pflanzungen mit an | Foto: Sabrina Jochum
2 Bilder

132 neue Bäume
Streuobst-Pflanzungen des Naturparks Spessart

Der Naturparkverein widmete sich auch in dieser Pflanzsaison wieder zahlreichen Streuobstflächen. 132 Bäume konnte bis Mitte März in die Erde gebracht werden. „Die Bewahrung unserer Streuobstwiesen“, so Sabrina Jochum, Projektleiterin beim Naturpark Spessart, „ist von entscheidender Bedeutung für die lokale Natur und stellt eine große Herausforderung dar.“ Um sicherzustellen, dass die Flächen erhalten bleiben, setzt der Naturpark Spessart e.V. regelmäßig auf das Pflanzen junger Obstbäume. Diese...

  • 1
  • 2