Aktionstag des Naturpark Spessart e.V.
Hafenlohrtal
Am 12.10. fand ein erfolgreicher „Landschaftsputz“ statt. Rund 20 freiwillige Helferinnen und Helfer kamen zusammen, um junge Bäume und Gebüsche zurückzuschneiden.
„Die Aktion war wichtig, um den wertvollen Magerrasen oberhalb des Bohlenstegs wieder zu erweitern“, erklärte Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland beim Naturpark Spessart. Durch Gehölzwildwuchs war der ohnehin recht kleine, trockene Hangbereich, auf dem zahlreiche und besondere Insektenarten leben, deutlich geschrumpft. Zudem waren einzelne Bäume nach Stürmen umgebrochen und lagen quer in den Wiesen.
Die entfernten Bäume wurden für alle Seiten sinnstiftend verwendet: Aus den Kronenästen errichteten die Teilnehmenden eine Benjeshecke. Die Stämme der gefällten Bäume durften die Helferinnen und Helfer als Brennholz mitnehmen.
Mit dabei waren neben engagierten Privatpersonen Mitglieder des BUND Naturschutz und der Aktionsgemeinschaft Hafenlohrtal. Auch die Gemeinde Rothenbuch unterstützte die Aktion. Bürgermeister Markus Fäth brachte Essen mit und packte selber mit an. „Solche Aktionen des Naturparks Spessart sind wichtig für den Zusammenhalt“, sagte Fäth. „Die Gemeinde wird solche Initiativen immer unterstützen.“ Der Sodenthaler Mineralbrunnen stellte die Getränke bereit.
Auch Organisator Salomon zeigte sich begeistert: „Wir waren eine schlagkräftige Truppe. Es hat allen Spaß gemacht und ein gutes Gefühl gegeben." Für ihn zeigt dieses Beispiel, dass Naturschutzgebiete die Menschen nicht aussperren, sondern vielmehr zusammenbringen. Auch wenn die Natur Vorrang habe, könne man sich hier erholen und sogar aktiv einbringen.
Grundsätzlich habe sich der Umgang in und mit Naturschutzgebieten verändert. Im Hafenlohrtal weiden nach vielen Jahren der Brache seit 2017 Moorschnucken, Ziegen und Alpine Steinschafe; mit finanzieller Unterstützung durch die Naturschutzbehörden. Einzelne Flächen werden auch wieder zur Heumahd genutzt. Allerdings verbleiben im Gebiet immer noch zahlreiche Flächen ohne Nutzung: Sumpf- und Moorbereiche, Weiher und Auwald. Diese Vielfalt ist der Grundstein der Biodiversität.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.