Ökumene

Beiträge zum Thema Ökumene

Kultur

Kirchliche Veranstaltung
Ökumenische Christen feiern Weltgebetstag

Wie jedes Jahr am ersten Freitag im März wird der Weltgebetstag von Christen in aller Welt gefeiert. Die Liturgie wurde für dieses Jahr von Frauen aus Taiwan erarbeitet. Unter dem Motto "Glaube bewegt" wollen sie sich und uns Mut machen. Die Zeilen aus dem Brief des Paulus an die Epheser (Eph.1, Vers 1 - 15) stehen im Mittelpunkt des Gottesdienstes, in welchem es um das "reiche und herrliche Erbe" geht, das Gott für die Glaubenden bereit hält.  Als wichtiger Lieferant von Mikrochips an sehr...

Kultur
Ökumen. Kinder- und Jugendkantorei Miltenberg | Foto: Steffi Chmiel

Ökum. Kinder- und Jugendkantorei
Stimmungsvolle Klänge auf dem Weihnachtsmarkt

Am 3. Advent erfreute die Ökumen. Kinder- und Jugendkantorei Miltenberg die Besucher*innen und Eltern auf dem Weihnachtsmarkt in Miltenberg. Mittags um 12 Uhr sangen die gut 30 Kinder und Jugendliche Adventslieder unter der Leitung von Margarete Faust und Michael Bailer. An der Gitarre begleiteten Eva Schmid (Chorleiterin des Vorkinderchores) und Cornelius Faust. Neben den Klassikern 'Wir sagen euch an den lieben Advent', 'Seht die gute Zeit ist nah' und 'Maria durch ein Dornwald ging' (in...

Kultur
Foto: © World Day of Prayer International Committee, Inc.
2 Bilder

Schulung für den Weltgebetstag der Frauen 2023
Ökumenische Frauenarbeit in der Region Odenwald-Tauber

Am Samstag, den 28. Januar sind alle interessierten Frauen von 14 – 17.30 Uhr zu einer Schulung für den Weltgebetstag in die Pfarrscheune nach Hainstadt eingeladen. Die Gottesdienstordnung wurde von Frauen aus Taiwan erstellt. Das Motto lautet: Glaube bewegt. Bei dieser Schulung erhalten Sie einen Einblick in den interessanten Inselstaat im Pazifik, sowie einen Überblick über die Gebetsordnung. Es werden Ideen vermittelt, wie der Gottesdienst am 4. März 2023 gestaltet werden kann, und die...

  • Buchen
  • 01.12.22
  • 163× gelesen
Pflege

Ein Markenzeichen der Sozialstation
Ambulante Pflege und gute Betreuung in der Tagespflege

Hardheim/Höpfingen/Walldürn. Im „traditionellen“ Rahmen des Hardheimer Pfarrheims hielt die kirchliche Sozialstation Hardheim-Höpfingen-Walldürn e.V. am Dienstag ihre Mitgliederversammlung ab. Neben Ehrungen gab es eine Veränderung im Vorstand: Für den verzogenen Pfarrer Markus Keller rückte Sieghard Schmidt als Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde Hardheim-Höpfingen nach. Mit einem Impuls zum Totengedenken eröffnete Vorsitzender Bernhard Berberich den Abend. In seinem Bericht...

  • 14.11.22
  • 133× gelesen
Kultur

Ökumene
Orthodox- katholisch- evangelischer Gottesdienst am 31.10. um 18 Uhr in Amorbach, St. Gangolf

Am Montag, den 31.10. um 18 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Gangolf in Amorbach wieder der nun schon traditionelle Gottesdienst zur Zusammenführung der Konfessionen statt. Dieses Mal ist auch die orthodoxe Konfession eingebunden, der ukrainisch- orthodoxe Pfarrer Lyrka aus Frankfurt gestaltet den ... Am Montag, den 31.10. um 18 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Gangolf in Amorbach wieder der nun schon traditionelle Gottesdienst zur Zusammenführung der Konfessionen statt. Dieses Mal ist auch...

Vereine
Ökumenische Kinder- und Jugendkantorei singt bei der Kirchweih der evang. Kirchengemeinde | Foto: Johannes Oswald

Anmeldungen ab sofort
Ökumen. Kinder- und Jugendkantorei: Gruppen starten

Musik ist Balsam für große und kleine Seelen. Kinder sind von Musik fasziniert und haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen und zum rhythmischen Bewegen. Die Ökumenische Kinder- und Jugendkantorei fördert und pflegt dies bereits ab einem Alter von 15 Monaten mit dem Musikgarten und erweitert dies mit allen darauf folgenden Gruppen: Klangstraße, Vorkinderchor, Kinder- und Jugendchor. Neben einer vielseitigen Stimmschulung sind Bewegungs- und Aktionslieder, Rhythmusspiele und Spielen auf...

Kultur
Übergabe der Broschüre v.l. Pfarrer Lutz Domröse, Johannes Oswald, Cornelius Faust | Foto: ev.-luth. Kirchengemeinde Miltenberg

Abschluss der Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Broschüre "Gemeinden im Fluss der Zeit" erschienen

Für die drei Kirchengemeinden in Miltenberg ist das Jahr 2022 ein Jahr mit vielen Jubiläen. 500 Jahre selbständige Pfarrei St. Jakobus Miltenberg, 125 Jahre Johanneskirche, 100 Jahre selbständige ev.-luth. Kirchengemeinde Miltenberg, 75 Jahre evangelisch-freikirchliche Gemeinde Miltenberg, 65 Jahre Gemeindezentrum der evangelisch-freikirchliche Gemeinde. Viele Jubiläen, viele Feiern. Ein Projekt, das gemeindeübergreifend gestaltet wurde, war die Artikelserie hier im Schaufenster zu den...

Kultur

Ökumenische Tankstelle für Frauen
Komm gut an!

Ein Motivationstag für den Neustart nach und in allen Krisen mit verschiedenen Angeboten zum Innehalten und Auftanken findet am 29.10.2022, von 9 – 13 Uhr in der Pfarrscheune, in Buchen-Hainstadt statt. Veranstalter ist die Ökumenische AG Frauenarbeit Odenwald-Tauber. In vier Workshops gibt es die Möglichkeit kreativ mit Formen und Farben zu arbeiten, durch den Atem und Leibübungen bei sich anzukommen, spielend leicht kreative Methoden zu erlernen und mit neuen und alten Liedern in Schwung zu...

  • Buchen
  • 07.09.22
  • 115× gelesen
Kultur

Ökumenische Frauengottesdienste
spuren des wandels

Unter dem Titel „spuren des wandels“ steht der Ökumenische Frauengottesdienst, der am Freitag, 07. Oktober um 19.00 Uhr in der Evang. Kirche Tauberbischofsheim stattfindet. Frauen feiern Gottesdienst und bringen ihre Themen in frauengerechter Sprache und ökumenischer Schwesterlichkeit vor Gott. Eigene Texte und eine interessante musikalische Gestaltung machen diesen Gottesdienst besonders. Gestaltet wird der Gottesdienst von der AG „Ökumenische Frauenarbeit in der Region Odenwald-Tauber“ und...

  • Buchen
  • 07.09.22
  • 97× gelesen
Kultur
Gemeinsamer Segen beim ökumenischen Gemeindefest 2022 | Foto: ev.-luth. Kirchengemeinde Miltenberg
2 Bilder

Beitrag 18 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Alles Ökumene, oder was?

Auf 500 Jahre christliche Geschichte in Miltenberg haben wir in der Artikelserie zurückgeblickt. Es gab dramatische Ereignisse, ruhige Zeiten, die von Eindeutigkeit geprägt waren, neue Aufbrüche, Ablehnung und Annäherung der Konfessionen. Im Jahr 2022 gibt es nicht nur eine evangelisch-lutherische, eine römisch-katholische und eine evangelisch-freikirchliche Gemeinde in Miltenberg, die drei haben sich auch in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen zusammengeschlossen. Ich höre immer...

Kultur
Taufstein in St. Jakobus Miltenberg | Foto: Archiv Katholische Kirchengemeinde Miltenberg
2 Bilder

Beitrag 17 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
„Versöhnte Verschiedenheit“- Ökumene aus katholischer Sicht.

Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein taten sich die christlichen Konfessionen schwer mit der Ökumene. Man setzte eher auf Abgrenzung und Profilierung als auf gemeinsame Zusammenarbeit. Zwar gab es auch früher schon Beispiele einer guten und pragmatischen Zusammenarbeit, zum Beispiel beim Bau der evangelischen Kirche in Miltenberg 1897. Aber das war eher die Ausnahme. Die Erfahrungen von Nationalsozialismus, Kommunismus, von Krieg und Vertreibung stärkten den Blick für das Gemeinsame. Zudem...

Kultur
Foto: Archiv Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Miltenberg
3 Bilder

Beitrag 16 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Die Evangelisch-Freikirchlichliche-Gemeinde und ihre Sicht auf die Ökumene in Miltenberg

Gewachsenes Miteinander trotz UnterschiedeWir feiern in diesem Jahr gleich drei Kirchenjubiläen: 500 Jahre katholische Pfarrei Miltenberg; 125 Jahre evangelisch-lutherische Kirche, mit 100 Jahre eigener Pfarrei und 75 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Miltenberg, die ihre Wurzeln in der Reformationszeit hat. Glücklicherweise ist aus den Streitigkeiten der damaligen Zeit nicht mehr viel übriggeblieben. Inzwischen ist die Akzeptanz unter den Kirchen generell sehr positiv. In der...

Kultur
St Jakobus d.Ä. Miltenberg | Foto: Kath. Kirchengemeinde Miltenberg
2 Bilder

Beitrag 15 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Die „innerkatholische Ökumene“ - von der Einzelpfarrei Miltenberg zum Pastoralen Raum

Noch vor 40 Jahren schien in Miltenberg die „katholische Welt“ in Ordnung zu sein. In der kleinen Stadt wirkten zehn katholische Priester: der Stadtpfarrer und sein Kaplan, die Franziskanerpatres im Kloster, geistliche Religionslehrer, die Leiter des Internates „Kilianeum“, sowie Ruhestandsgeistliche. Doch schon 1983 kam ein tiefer Einschnitt. Die Franziskaner gaben nach gut 350 Jahren ihre Niederlassung in Miltenberg auf und aus dem Internat wurde das „Jugendhaus St. Kilian“. Seitdem hat sich...

Kultur
Festzug zur Kirchenweihe 1897 | Foto: Archiv der evangelischen Kirchengemeinde Miltenberg
4 Bilder

Beitrag 14 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Die Entstehung der evangelischen Gemeinde 1880-1922

Dass evangelische Spuren in Miltenberg nach der Vertreibung von Johannes Drach immer wieder nachweisbar sind, hat Wilhelm Otto Keller in seinem Beitrag beschrieben. Doch erst ab ca. 1840 ziehen evangelische BürgerInnen in nennenswerter Zahl in die Stadt. Waren es 1822 noch 15 Protestanten, steigt ihre Zahl bis 1890 auf 217. Seit 1855 werden die Miltenberger Evangelischen von Kleinheubach aus betreut. Das scheint ihnen lange Zeit zu genügen. In einem Bericht von 1890 ist zu lesen: „Der...

Kultur
Foto: Jutta Schlier

spuren des wandels
Ökumenischer Frauengottesdienst

Unter dem Titel „spuren des wandels“ steht der Ökumenische Frauengottesdienst, der am Freitag, 16. September um 19.00 Uhr in der Kath. Kirche St. Kilian in Osterburken stattfindet. Frauen feiern Gottesdienst und bringen ihre Themen in frauengerechter Sprache und ökume-nischer Schwesterlichkeit vor Gott. Eigene Texte und eine interessante musikalische Gestal-tung machen diesen Gottesdienst besonders. Gestaltet wird der Gottesdienst von der AG „Ökumenische Frauenarbeit in der Region...

  • Buchen
  • 02.08.22
  • 128× gelesen
Kultur
Ökumen. Kinder- und Jugendkantorei bei ihrem Auftritt | Foto: Omri Hadar
5 Bilder

Ökumen. Kinder- und Jugendkantorei
Ein Auftritt voller Begeisterung

Nach 3 Jahren quasi in (Corona-) Ketten konnte endlich wieder das jährliche Singspiel der Ökumenischen Kinder- und Jugendkantorei Miltenberg befreit aufgeführt werden. 40 begeisterte Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 16 Jahren standen auf der Bühne der Klosterkirche und sangen mit ganzem Herzen und aus voller Kehle: „Gott ist unser Herr, keiner liebt uns so wie er!“ Das Singspiel nahm das Publikum mit in die Missionarszeit von Paulus und Silas, als diese europäischen Boden betraten und...

Kultur
Baureihenfolge des Instituts Notre Dame | Foto: Archiv Klaus Hench
20 Bilder

Beitrag 13 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Die armen Schulschwestern in Miltenberg 1851 bis 1973 - Das "Institut"

Auf Initiative des damaligen Stadtpfarrers Dr. Badum, kam an Dreikönig 1851 die Ordensgründerin ehrw. Muttter Gerhardinger mit vier Schwestern nach Miltenberg. Ihre erste Niederlassung war am Wochenmarkt. Hier gründeten sie die Töchterschule, betrieben die Kinderbewahranstalt und das Waisenhaus. Große Förderer des Ordens waren das Kleinheubacher Fürstenhaus zu Löwenstein und Major Robert von Capitain vom weißen Schloss am Grauberg. 1854 kaufte der Orden drei alte Häuser am Würzburger Tor, ließ...

Kultur
Johann Robert von Capitain auf seinem Lieblingsaraber Derwisch | Foto: Stadtarchiv
2 Bilder

Beitrag 12 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Johann Robert von Capitain - Türkischer Major und frommer Katholik

Captain ist tiefgläubiger Katholik und schon deshalb Gegner Bismarcks zur Zeiten des Kulturkampfes, der 1864 von Seiten des Papstes beginnt und in den Siebziger Jahren durch Bismarck eskaliert und erst in den Achtziger unter einem neuen Papst endet. Zu allem Überfluss hat der Gründer des Deutschen Kaiserreiches auch noch Capitains Heimatstadt, die Freie Reichsstadt Frankfurt widerrechtlich annektiert, denn diese ist im Deutschen Bruderkrieg 1866 neutral. Dies ist der Grund, weshalb er in...

Kultur
Beim Bau des Marktbrunnens war der Stadtrat Johann Bohn als Baumeister beteiligt. Hier die älteste Darstellung des Brunnens in einem Gemälde der Engländerin Amely Murray 1846. | Foto: Stadtarchiv Miltenberg

Beitrag 11 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Entscheidung erst durch den 30-jährigen Krieg

Mit Heinrich Zinck (1524 – 1536) als Nachfolger Drachs obsiegt zwar die „alte Lehre“, jedoch sind bis ins 17.Jh. immer wieder Lutheraner in Miltenberg festzustellen. Pfarrer Dr. Heinrich Ebingshausen (1585 bis 1603) meint, die meisten Bürger seien „häretisch infiziert“. In Wittenberg immatrikulieren sich bis 1585 sechs Miltenberger Studenten. An der lutherischen Universität Tübingen schreiben sich von 1560 bis 1565 drei Miltenberger ein, im seit etwa 1550 lutherischen Heidelberg sind es...

Kultur
"Gesprengte Ketten" | Foto: Ralf Krause

Ökumen. Kinder- und Jugendkantorei
Singspiel "Gesprengte Ketten"

Zwei Aufführungen des Singspiels werden im Rahmen des ökumenischen Gemeindefestes am Samstag 23.7.22 um 16.30 Uhr und am Sonntag 24.7.22 um 15 Uhr in der Klosterkirche am Engelplatz in Miltenberg stattfinden. Die 4 Chorgruppen der Ökumenischen Kinder- und Jugendkantorei Miltenberg, die Klangstraße, der Vorkinder-, der Kinder- und der Jugendchor führen gemeinsam, nach drei Jahren Pause – wegen Corona sozusagen eingesperrt – das Singspiel „Gesprengte Ketten“ von Dagmar und Klaus Heizmann auf. Es...

Kultur
Der Mainzer Hofmeister (Bernfried Geider) nimmt die Drach unterstützenden Bürger um Friedrich Weygandt (Cornelius Faust) gefangen.  | Foto: Johannes Oswald

Überzeugendes Historienspiel
"Miltenberg unterm Rad" findet großen Anklang

Auf Grundlage historischer Texte und Zeugnisse hat Johannes Oswald das Theaterstück „Miltenberg unterm Rad“ rund um die Ereignisse der Berufung des ersten Miltenberger Pfarrers Johannes Drach vor 500 Jahren geschrieben. Im Rahmen der verschiedenen Pfarreijubiläen wurde es am vergangenen Samstag und Sonntag auf der Mildenburg aufgeführt. Dem eigens für dieses Theaterstück zusammengestellten Ensemble aus Laienschauspielern merkte man die große Spielfreude und die Begeisterung für dieses Stück in...

Kultur
Spottblatt auf Cochlaeus; Holzschnitt undatiert | Foto: Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte
2 Bilder

Beitrag 10 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Ermutigung durch Drach und Luther

Im Herbst 1523 werden die Miltenberg unter Zwang wieder „rechtgläubig“ gemacht und müssen schwören sich fortan der lutherischen Lehre zu entsagen. Im Februar 2024 schreibt Drach einen Sendbrief und Martin Luther schickt einen Trostbrief an die Miltenberger. Beide Schreiben sind Flugschriften und damit nicht nur an die Miltenberger sondern an möglichst viele Gemeinden gerichtet. Johannes Drach beschreibt die Versuchung, der die Miltenberger durch die Gewalt und die Aufforderung der Landesherrn...

Kultur
Deckblatt der Berichte der Chronisten Bernhart Johims und Michel Finken   | Foto: Johannes Oswald
2 Bilder

Beitrag 9 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Die Stadt Miltenberg wird gestürmt

Auf Grund seiner ‚häretischen‘ Lehre wird Pfarrer Drach gebannt, exkommuniziert und flieht nach Nürnberg. Zurück bleiben die Miltenberger und ihr Kaplan Schrepfer. - Die folgenden Ereignisse in Miltenberg werden von drei Chronisten beschrieben. Die Berichte der lutherischen Seite sind von Bernhard Johims und Michael Finken, der der traditionellen Kirche stammt von Heinzen von Scharffenstein. Nach übereinstimmenden Aussagen der Chronisten werden nachts, irgendwann im Spätherbst 1523,...

Kultur
Deckblatt der Anklageschrift des Johannes Cochlaeus gegen Johannes Drach | Foto: Virtuelle Bibliothek Sankt Peter im Schwarzwald

Beitrag 8 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Pfarrer Drach wird angeklagt und gebannt

1522 predigt der erste Pfarrer von Miltenberg, Johannes Drach, das Evangelium im „neuen Gewand“, d.h. gemäß der neuen lutherischen Bibelübersetzung und ohne Rücksicht auf die Regeln und die Tradition der Kirche. Sein etwa einjähriges Wirken in Miltenberg führt dazu, dass sich der Miltenberger Rat und die Bürger mehrheitlich den evangelischen Ideen zuwenden. Letzteres und auch die Art und Weise sein Amt zu versehen, bleibt nicht unbemerkt und führt innerhalb weniger Monate zur Anklage. Es folgen...

Kultur
Papst Leo X (1475 - 1521) | Foto: Aus einem Gemälde von Raffael
6 Bilder

Beitrag 7 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Hintergrund der Miltenberger Ereignisse um 1522/23

Um die Geschehnisse von vor 500 Jahren leichter zu verstehen, richten wir den Blick auf einige wichtige Persönlichkeiten: Mit 7 Jahren erhält Giovanni eine Tonsur, mit 14 wird er Kardinal und mit 37 zu Papst Leo X „gewählt“. Diesen fulminanten Aufstieg erlebt Giovanni, der 2. Sohn des Lorenzo di Medici, zu Beginn der Neuzeit. Lorenzo bereitet seinem Sohn systematisch den Weg zur Macht, denn zeit seines Wirkens hatte er immer wieder Ärger mit dem Stuhl Petri. So entschied er: Besser selber Papst...

Kultur
Johannes Drach (1494–1566) | Foto: Kupferstich 17. Jhd
2 Bilder

Beitrag 6 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Johannes Drach wird erster Pfarrer von Miltenberg 1522

Vor 500 Jahren reist ein junger Mann mit der Kutsche von Erfurt nach Miltenberg. Im Handgepäck hat er außer ein paar Habseligkeiten den Titel Baccalaureatus Theologicus. Zwei Mentoren haben ihm geraten nach Miltenberg zu gehen und die hier neu geschaffenen Pfarrstelle zu übernehmen. Der eine ist sein Onkel, ein angesehener Bürger und seines Zeichens Amtskeller zu Miltenberg, Friedrich Weigand, der andere Martin Luther selbst, der dem jungen Priester rät, vor weiteren Studien zunächst...

Kultur
Figuren des Dreikönigaltars;  St. Jakobus Miltenberg | Foto: Stadtarchiv

Beitrag 5 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Altäre und Altaristen in Miltenberg

Um 1500 ist Miltenberg mit rund 2.000 Einwohnern keine Kleinstadt, sondern eine Mittelstadt. Zum Vergleich: 1500 hat die Reichsstadt Frankfurt nur 12.000 und die Residenzstadt Würzburg 10.000 Einwohner. Man fragt sich, warum hat Miltenberg keine eigene Pfarrei, sondern ist als letzte von mehreren Bürgstadter Filialen immer noch nicht selbständig. Dompropst und das Mainzer Domkapitel hatten die Patronatsrechte in Bürgstadt und wollten die große und einträgliche Filiale nicht verlieren. Außerdem...

Kultur
Probenwochenende Ökumen. Kinder- und Jugendkantorei Miltenberg | Foto: Ralf Krause
3 Bilder

Ökumen. Kinder- und Jugendkantorei
Proben für "Gesprengte Ketten" auf Burg Rothenfels

Am Wochenende vom 20.-22. Mai trafen sich 35 Kinder, 10 Erwachsene und die drei Chorleiter*innen Margarete Faust, Eva Schmid und Michael Bailer auf der Burg Rothenfels. Der Vorkinderchor, der Kinderchor und der Jugendchor probten gemeinsam für das Singspiel „Gesprengte Ketten“. Nach drei Jahren Pause – wegen Corona sozusagen eingesperrt – ein sehr passender Titel. Im Stück geht es aber um die Befreiung der Apostel Paulus und Silas aus dem Kerker in Philippi. Neben dem Kennenlernen des Stücks,...

Kultur
Wappen des Mainzer Domkapitels Martinskapelle Bürgstadt | Foto: Thomas Hofmann
2 Bilder

Beitrag 3 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Miltenbergs Mutterkirche und Domkapitel

Bürgstadt war seit dem frühen Mittelalter ein Stützpunkt der Mainzer Erzbischöfe. Sowohl der Kontakt mit den Besitzungen im Taubertal, als auch die kirchliche Organisation entlang von Main und Erf liefen über den Ort. Das Domkapitel, das den Erzbischof wählte, verstand es, sich nach und nach Rechte und Einkünfte in diesem Raum zu sichern, u.a. zur Verbesserung der Sitzungsgelder, wie es in einer Urkunde von 1351 hieß. Damals wurde die Bürgstadter Kirche dem Domkapitel übergeben, das jetzt...