Obernburg am Main - Beruf & Ausbildung

Beiträge zur Rubrik Beruf & Ausbildung

Weiter fleißig Brötchen backen auf Kosten der Arbeitnehmerrechte? Die 53 VizepräsidentInnen der Handwerkskammern sagen: Nein! | Foto: Pixabay

Warnung vor Abbau von Arbeitsstandards
Handwerk braucht attraktive Arbeitsbedingungen, nicht Kürzungen

Berlin, 8. April 2025 – Angesichts der laufenden Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene haben die 53 Arbeitnehmervizepräsidentinnen und -präsidenten der Handwerkskammern ihre Besorgnis über die aktuellen politischen Diskussionen und die Äußerungen des Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Ausdruck gebracht. In einer gemeinsamen Erklärung kritisieren sie die unzureichenden Signale der Branche und betonen die Notwendigkeit, das Handwerk zukunftsfähig zu gestalten....

Die Kräne werden auch in den Landkreisen Miltenberg, Aschaffenburg und Main-Spessart bald zum Stehen kommen - der Streik kommt! | Foto: PIXABAY
10 Bilder

Tarifkonflikt im Bauhauptgewerbe
Ende der Friedenspflicht: Die bundesweiten Streiks beginnen!

Der Tarifkonflikt im Bauhauptgewerbe spitzt sich zu: Nach drei gescheiterten Verhandlungen und nach Ablehnung des Schlichterspruchs durch die Arbeitgeberverbände beginnen nun die bundesweiten Streiks. Dazu ruft die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt ihre Mitglieder ab sofort auf. Schwerpunkt ab Montag, dem 13.05.2024: Niedersachsen. Der Landesverband der Arbeitgeber hat in diesem Bundesland mehrheitlich den Kompromissvorschlag des Schlichters Prof. Dr. Rainer Schlegel abgelehnt. Somit...

Rund 1.000 Baubeschäftigten demonstrierten am vergangenen Donnerstag in Wiesbaden für höhere Löhne. | Foto: Andreas Bösch / IG BAU
4 Bilder

Arbeitgeber sind am Zug
Schlichterspruch im Bauhauptgewerbe

Vorschlag: 250 Euro plus 4,15 Prozent (Ost: 4,95 Prozent) mehr pro Monat / Laufzeit zwei Jahre Wiesbaden – Nach drei vorangegangenen Verhandlungsrunden im Bauhauptgewerbe mit zirka 930.000 Beschäftigten hat der Schlichter Professor Dr. Rainer Schlegel am vergangenen Freitagmorgen, 19. April, einen Schlichterspruch gefällt. Danach werden die Einkommen um 250 Euro pro Monat zum 1. Mai 2024 erhöht, elf Monate später kommen noch einmal 4,15 Prozent im Westen und 4,95 Prozent im Osten dazu. Die...

500 Euro mehr im Monat für alle Entgeltgruppen! Die Zeit läuft... | Foto: PIXABAY

Dritte Runde gescheitert
Bautarifverhandlungen gehen in die Schlichtung

IG BAU: „Arbeitgeber müssen endlich ein verhandlungsfähiges Angebot auf den Tisch legen“ / Streik droht Wiesbaden, 09.04.2024 – Die Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe sind nach der dritten Runde gescheitert. Jetzt wird die Schlichtung angerufen. „Die Arbeitgeber waren nicht bereit, uns ein verhandlungsfähiges Angebot auf den Tisch zu legen. Zweimal etwas über drei Prozent mehr Einkommen auf 24 Monate gleichen die immens gestiegenen Lebenshaltungskosten in den vergangenen Jahren und Monaten...

500 Euro mehr im Monat, für alle Entgeltgruppen und auch für Azubis: Die Tarifverhandlungen für das Bauhauptgewerbe haben begonnen - mit Vertagung auf den 5. März! | Foto: PIXABAY

Kein Angebot der Arbeitgeber
Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe vertagt: Wie begonnen, so zerronnen!

Bauarbeitgeber bestreiten Reallohnverlust der Beschäftigten Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe haben begonnen: Kein Angebot der Unternehmer Frankfurt am Main – „In welcher Welt leben die Bauarbeitgeber? Sie bestreiten doch allen Ernstes, dass die Beschäftigten einen massiven Reallohnverlust hinnehmen mussten.“ Nahezu schockiert reagiert Carsten Burckhardt, Mitglied des Bundesvorstands der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und Verhandlungsführer nach der ersten...

Bewirb dich jetzt!
Bundesfreiwilligendienst im B-OBB ab September 2024

Das Bürgerhaus Obernburg sucht ab dem 09. September 2024 einen neuen Bundesfreiwilligendienstleistenden. Wenn dir die Arbeit mit Menschen Spaß bereitet und du Lust hast, dann bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams. 😍👏 Unter diesem Link erfahrt ihr nochmal genauere Infos zur Stelle und ihr könnt euch direkt über die Website bewerben. https://www.mein-check-in.de/obernburg/position-383757 Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen!

Bewirb dich jetzt!
Bundesfreiwilligendienst im B-OBB ab September 2024

Das Bürgerhaus Obernburg sucht ab dem 09. September 2024 einen neuen Bundesfreiwilligendienstleistenden. Wenn dir die Arbeit mit Menschen Spaß bereitet und du Lust hast, dann bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams. 😍👏 Unter diesem Link erfahrt ihr nochmal genauere Infos zur Stelle und ihr könnt euch direkt über die Website bewerben.  https://www.mein-check-in.de/obernburg/position-383757 Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen!

Die Schere darf nicht weiter auseinander gehen: Die IG BAU fordert keine Prozentwerte, sondern einen Festbetrag | Foto: PIXABAY

Bau: Tarifverhandlungen beginnen
500 Euro für verrückte Zeiten: Von Jammerlappen und Maulaffen

Steinbach i.Ts. „Wir leben in verrückten Zeiten!“: Der Beginn der Rede des designierten Verhandlungsführers Carsten Burkhardt (IG BAU, Vorstandsmitglied) zu den anstehenden Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe beschreibt die aktuelle Lage mehr als zutreffend. Der Bausektor, einst in der Corona-Krise als Musterknabe und Motor der deutschen Wirtschaft hochgepriesen, schwächelt: Materialengpässe, Lieferschwierigkeiten, Bauzinserhöhungen, die hohe Inflation und der anhaltende Fachkräftemangel...

Die Ergebnisse der Umfrage, welche am 14.03.2023 vom LEV RS initiiert wurde - sehen Sie sich wieder?  | Foto: LEV RS Unterfranken
2 Bilder

Umfrageergebnisse
Moderne Ausbildung: So wird das Handwerk attraktiv!

Am Samstag, den 11. März 2023 fand in Würzburg der Bezirkselterntag der Realschulen statt. Ein Programmpunkt war die Podiumsdiskussion zum Tag des Handwerks. Der bayerische Landesrealschülersprecher Joel Davidt und der Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken, Herr Michael Bissert, lieferten sich einen Schlagabtausch im Rahmen eines fiktiven Bewerbungsgespräch: Joel, potentieller Bewerber vom Arbeitgeber Bissert stellte seine Wünsche vor und die Bedingungen auf für die mögliche...

Joel Davidt: Bayerischer Landesrealschülersprecher, unterfränkischer Bezirksrealschülersprecher und Schülersprecher der Staatlichen Realschulen Elsenfeld | Foto: MB-Dienststelle Unterfranken

Aktuelle Umfrage
Moderne Ausbildung - aber wie?

"Der Jugend gehört die Zukunft!" -  so sagte einst der französische Kaiser Napoleon Bonaparte. Und dieser Satz hat kaum an Wert verloren: es ist die Jugend von heute, die die Gesellschaft von morgen ja beeinflussen und gestalten wird. Doch was erwartet die nächste Generation von der aktuellen Gesellschaft - insbesondere in der Arbeitswelt und vor allem in der Ausbildung? Der Landeselternverband der Realschulen in Unterfranken wollte dies am vergangenen Samstag wissen und im Rahmen der...

2x 500,- Euro netto: bei den Beschäftigten im Bauhandwerk kommen unerwartet weitere Entlastungen an - dank dem neuen Tarifvertrag "Inflationsausgleichprämie" | Foto: PIXABAY

Baubranche im Lohnplus
Weiterer Erfolg: Inflationsausgleichsprämie per Tarifvertrag kommt

Die Tarifrunde 2022 brachte der Baubranche hervorragende Ergebnisse, die nach und nach in Kraft getreten sind. Mit einem Lohnplus von 6,7% im Westen und 8,1% im Osten sowie mehreren Einmalzahlungen (die nächste steht im Mai 2023 an: 450 € brutto) und nicht zuletzt mit der Einführung der Wegezeitentschädigung zum 01.01.2023 (gestaffelt je nach Entfernung ab Betrieb zur Baustelle, mit jeweils 6 Euro, 7 Euro und 8 Euro pro Tag, steuerfrei) haben die Baubeschäftigten erhebliche Verbesserungen...

3 Bilder

BUFDI für das Bürgerhaus Obernburg gesucht
Bürgerhaus Obernburg bietet ab März '23 BufDi Stelle an

Komm in unser B-OBB Team! Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst für die Kinder & Jugendarbeit/Bürgerhaus Obernburg (m/w/d) in Vollzeit mit 39 Stunden/Woche, befristet für 6 Monate (mit Aussicht auf Verlängerung) Ihre Einsatzstelle: Das B-OBB – Bürgerhaus Obernburg – ist ein lebendiger Treffpunkt für alle Bürger/innen aus Obernburg & Eisenbach mit einem bunten Programm aus Kultur und Sozialem für Jung und Alt. Weitere Informationen können Sie unserer Website entnehmen: hier Ihr...

Weihnachtsgeld erhalten? Glückwunsch! Denn nicht jeder hat Anspruch darauf, außer im Bauhauptgewerbe... | Foto: PIXABAY

Bauhauptgewerbe: Weihnachtsgeld erhalten?
2023: Vom 13. Monatseinkommen, von Wegezeitentschädigungen und von Lohnerhöhungen...

Auf den Dezembermonat freuen sich die ArbeitnehmerInnen regelrecht, der Blick auf die Lohnabrechnung verheißt ja womöglich Gutes: das 13. Monatseinkommen - das "Weihnachtsgeld" - ist ausgezahlt worden. Wenn ja, Glückswunsch! Denn: Von Branche zu Branche ist der Anspruch jedoch unterschiedlich gegeben und kann durch einen Tarifvertrag sogar geregelt sein. Wie beispielsweise im Bauhauptgewerbe... Bauhauptgewerbe: 13. Monatseinkommen ist garantiert! Im Bauhauptgewerbe ist diese Arbeitgeberleistung...

Erfolge auf Bundesebene (v. l.): Michael Bissert, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken, Kenan Tiro, 1. Bundessieger im Beruf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer, Louis Reinfurth, 1. Preisträger im Wettbewerb "Die gute Form" im Beruf Parkettleger, sowie Ludwig Paul, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken.  | Foto: Peter Fastl

Unterfranken ganz vorne
Bundesiegerinnen und -sieger im Leistungswettbewerb geehrt

In Augsburg wurden am vergangenen Freitag, 9. Dezember 2022, die ersten Bundessiegerinnen und Bundessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks geehrt. Insgesamt sechs Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die ihre Ausbildung bei unterfränkischen Handwerksbetrieben absolviert haben, dürfen sich in diesem Jahr über eine vordere Platzierung auf Bundesebene freuen – zwei von ihnen konnten dabei den 1. Platz erringen. Jedes Jahr treten im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks die...

Liefern am Limit, nicht nur zu Weihnachten... | Foto: SPD Frankfurt

Aus der Nachbarschaft
Liefern am Limit: Vom Leben der anderen...

Insbesondere während der Corona-Pandemie und nun zu Weihnachtszeiten sind Lieferant*innen besonders stark gefragt. Hunderte Fahrer*innen liefern täglich Essen und Waren. Dabei werden sie gering bezahlt und sind einem immensen Zeitdruck ausgesetzt. Es ist klar: an ihrer prekären Situation muss sich etwas ändern! Aus der Nachbarschaft: die Frankfurter Jusos setzen sich für bessere Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen in der Lieferbranche ein. Um über die aktuelle Lage zu reflektieren und sich...

Die Auszahlung einer Corona-Prämie ist nur eines von vielen Ergebnisse der Tarifabschlüsse im Bauhauptgewerbe: Die IG BAU Würzburg-Mainfranken informiert darüber am 19.02.2022 | Foto: PIXABAY

Bauhauptgewerbe: Tarifergebnisse
Seien Sie kein Zaungast: Corona-Prämie schon bekommen?

Die Inflation schlägt derzeit mit voller Wucht zu. Gestiegene Energiepreise und Lebenshaltungskosten machen sich deutlich bemerkbar. Nicht aber für das Bauhauptgewerbe, denn dank den guten Tarifergebnisse aus den Verhandlungen vom letzten Jahr sind aktuell hervorragende Lohn-/ und Gehaltserhöhungen zu verzeichnen. Der Musterknabe und weiterhin Motor der deutschen Wirtschaft erkennt somit die Leistung der KollegInnen an, die auch während der Pandemie und den Lockdowns gearbeitet haben – trotz...

Die neue Kampagne des Handwerks hat es in sich, einige Plakatbeispiele | Foto: Handwerkskammer für Unterfranken
3 Bilder

Handwerk startet neue Imagekampagne
Kinder, das Handwerk und warum wir umdenken müssen

Haben Sie die neuen Plakate des Handwerks entdeckt? Noch nicht? Seit dem 11.02.2022 ist die neue Imagekampagne gestartet, und die hat es in sich. Provokativ und offensiv wie noch nie geht die Branche nun mit der Nachwuchssorge um. Denn alleine in Unterfranken sind im letzten Jahr ein Drittel der offenen Stellen nicht besetzt worden. Dieser Trend muss gestoppt werden, wenn man nicht das Ziel verfolgt, auf einen Termin für die Reparatur der Heizung monatelang zu warten oder dass die nächste und...

Arbeitsschutz in Deutschland: Ein Kontrolleur für 25.000 Beschäftigte - zu wenig, insbesondere im Bausektor. So die IG BAU... | Foto: PIXABAY

Pressemitteilung der IG BAU
Bankrotterklärung der Länder beim Arbeitsschutz: Ein Beamter für 25.000 Beschäftigte

Arbeitsschutz in Deutschland: Ein Beamter für 25.000 Beschäftigte? Zu wenig, insbesondere im Bausektor- so die IG BAU in ihrer aktuellen Pressemitteilung. Lücken beim staatlichen Arbeitsschutz in Deutschland kritisiert: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert von den Bundesländern deutlich mehr Personal für die Kontrolle der Arbeitsschutzvorschriften in Betrieben. „Die Arbeitsschutzbehörden in den Ländern haben nicht die nötigen Kapazitäten, um die Sicherheit und den...

Carsten Burkhardt, rechts am Pult, erklärt den Delegierten der Bundestarifkommission für das Bauhauptgewerbe, worum es JETZT geht... | Foto: Andrea Faggiano aus Franken, Mitglied der Bundestarifkommission
4 Bilder

Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe gescheitert – Streik in Sicht?
„An ihren Taten sollt ihr sie wieder erkennen“: Die IG BAU im Zeichen der Mobilisierung zum Arbeitskampf

Kassel, 27.09.2021 Mit Provokationen hätten sie geglänzt. Mit Mogelpackung-Angeboten seien sie aufgetreten. Mit scheinheiligen Argumenten haben sie den Verhandlungstisch verlassen. Die Rede ist -so Carsten Burkhardt, Verhandlungsführer der IG BAU- von den Arbeitgeberverbänden, die am 22.09.2021 im Rahmen der fünften (!) Tarifverhandlung die Bühnenszene der konstruktiven Lösungsfindung gewechselt haben, um überraschend und blitzartig den Vorhang fallen zu lassen. Die Bundestarifkommission fand...

Wegezeit = Arbeitszeit. DIE zentrale Forderung in der Tarifrunde 2021 im Bauhauptgewerbe | Foto: Andrea Faggiano, IG BAU

Mitmachen oder hinnehmen? DU entscheidest!
Tarifrunde 2021 im Bauhauptgewerbe: Sei dabei!

Rund 850 000 Arbeitsplätze. Über 100 Milliarden Euro Umsatz im Jahr. Mehr als zehn Prozent des Bruttoinlandprodukts. Eine Vielzahl von Ausbildungsberufen und dualen Ausbildungsgängen mit den besten Zukunfts-Chancen: So präsentiert sich die Bauwirtschaft in Deutschland. Und die IG BAU ist die Gewerkschaft der Bauwirtschaft: Mit Tarifverträgen sorgt sie für gute Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen, kümmert sich um Arbeits- und Gesundheitsschutz, setzt betriebliche Mitbestimmung durch und...

Arbeit auf Abruf: In Corona-Zeiten schon Realität?  | Foto: PIXABAY

Arbeitstipps der Woche: Corona und die Arbeitswelt von morgen, schon heute dran denken!
Gastronomie, Einzelhandel, Hotellerie und Touristik: Bald KAPO-V-AZ für alle?

Die anhaltende Corona-Krise hinterlässt nicht nur im Gesundheitssystem und in einigen Wirtschaftsbranchen ihre Spuren. Auch bei den Beschäftigten sind seit dem Ausbruch der Pandemie im März 2020 Veränderungen spürbar: Ist die Arbeitswelt im Aufbruch oder handelt es sich insgesamt um eine Momentaufnahme - und man wird am Ende der Pandemie zu alten, bekannten Strukturen zurückkehren? Zwischen vermeintlichen Sicherheiten und Chancen: neue und alte Arbeitsmodelle Corona und die Beschränkungen...

Home Office für alle? Schön wäre es, nicht überall möglich... Das Risiko bleibt, daher: Ein wichtiger Schritt ist im Falle einer Infektion am Arbeitsplatz unbedingt ratsam | Foto: PIXABAY

Arbeitsrecht in Corona-Zeiten, Tipp der Woche 10/2021
Bei der Arbeit an COVID-19 erkrankt: Corona als Berufskrankheit?

Bislang ist wenig über die Spätfolgen einer Corona-Infektion bekannt. Beschäftigte in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen aber auch Lehrkräfte und Personal in Schulen und Kindergärten und nicht zuletzt die Beschäftigten im Bauhandwerk und Einzelhandel (zum Beispiel Verkaufskräfte in Lebensmittelläden), welche kaum vom Lockdown betroffen waren/sind, sie sind im Rahmen ihrer Tätigkeit jedoch dem höheren Risiko einer Infektion ausgesetzt, sollten einen im arbeitsrechtlichen Sinne wichtigen...

Rosige Zeiten im Jahre 2020, gute Aussichten also für die BAU-Tarifrunde 2021? Schauen wir mal... | Foto: PIXABAY

BAU-Tarifrunde 2021 - 1. Regionale Tarifkonferenz in Franken - Obernburger zum Mitglied der Bundestarifkommission wieder gewählt
Die Bauwirtschaft: Die Stütze der Wirtschaft

„Wir haben die Herausforderungen durch die Corona-Krise gut gemeistert. Das ist nicht zuletzt den großen Anstrengungen der Firmen und den Mitarbeitern zu verdanken“. Den Worten des HDB-Präsidenten Peter Hübner ist kaum was auszusetzen. Bis auf die Tatsache, dass die Baubeschäftigten im Bauhauptgewerbe in der letzten Tarifrunde 2020 kaum bzw. nur in geringer Weise dafür honoriert wurden. Zur Erinnerung, die Forderungen im vergangenen Jahr lauteten: 6,8% mehr Lohn, Ost-West-Ausgleich und der...

Gutes Geld für harte Arbeit gibt es nicht einfach so - dank dem Tarifvertrag ist dies aber möglich | Foto: PIXABAY

Bauarbeit muss sich lohnen
Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe steigen

Im Corona-Jahr 2020 waren die Verhandlungen für eine Erhöhung der Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe mehr als mühsam. Die Mitglieder der Bundestarifkommission für das Bauhauptgewerbe, der auch Andrea Faggiano aus Obernburg für die Großregion Würzburg-Mainfranken angehört, haben versucht, bessere Bedingungen für die Beschäftigen zu erzielen- trotz Pandemie und dunklen Szenarien... Die Fakten waren und sind jedoch eindeutig: Der Bausektor galt - und gilt-  weiterhin als Motor der deutschen...

Foto: Pixabay, DREAMYPIXEL

Kälteeinbruch in Deutschland
Was Beschäftigte beachten müssen

Für die nächsten Tagen ist Kälte und Schnee vorhergesagt. Und trotz der Pandemie gibt es genug Menschen, die das Haus verlassen müssen, um zur Arbeit zu gelangen. Der DGB Rechtsschutz erklärt in einem Beitrag, was Beschäftigte beachten müssen, um rechtlich nicht ins Schleudern zu geraten. Grundsätzlich ist es Sache der Beschäftigten, wie sie zur Arbeit kommen. Sie sind verpflichtet, pünktlich zur Arbeit zu erscheinen. Wie sie dies schaffen, ist ihr Problem. Man spricht insofern davon, dass die...

Düsteres Wetter zeichnet sich auf dem Bau ab, aber noch wird es weiter gebaut werden... | Foto: Privat

Lohnplus für Beschäftigte im Bauhauptgewerbe
2021: mit 2,1% mehr in das neue Jahr- mehr Sozialwohnungen bauen!

Das neue Jahr 2021 hat begonnen, viele Neuerungen bringt das Jahr mit sich. Die Pandemie hält an, die finanziellen Einbußen machen sich bei vielen Betrieben bemerkbar, welche infolge des Lockdowns teilweise oder gar vollständig ihre Aktivitäten einstellen mussten – ob als UnternehmerInnen oder als Mitarbeitende, die Verlustangst geht zunehmend um. Der Bausektor blieb bereits beim Lockdown im März 2020 von der Regelung verschont, da er als wirtschaftlich systemrelevant eingestuft wurde. Für die...

WRI - Institut für Technologie - NEUES KURSPROGRAMM
Zukunftstechnologien für junge Macher

Die Basis aller Fertigungsteile, Produktideen oder Konzeptstudien ist eine CAD Zeichnung. Was neben dem reinen Zeichnen mit modernster CAD Software noch möglich ist, lernt ihr bei uns im Grundlagenkurs. Von der Idee zu deinen ersten Prototypen zu kommen, das kannst du bei uns mit praktischen Versuchen im Rahmen unserer Kurse lernen. Dazu gehören beispielsweise Themen wie: CAD, Laserschneiden, Programmierung und vieles mehr… Der nächste Kurs findet in einer Doppelveranstaltung statt: • Teil 1:...

Altes verschwindet und macht Platz für Neues, das schwere Baugerät knabbert langsam daran - hier auf einer Großbaustelle im Rhein-Main-Gebiet. Schwer zu knabbern haben auch die 850.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe, ein guter Tarifabschluss lässt weiterhin auf sich warten... | Foto: Andrea Faggiano

Es reicht! Mainfränkische Bauarbeiter lehnen Schlichterspruch ab

Die Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe gerieten ins Stocken. Prof. Dr. Rainer Schlegel, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht, fällte im Rahmen des Schlichtungsverfahrens am Donnerstag, den 03. 09. 2020 den Schlichterspruch: 500,- € netto Corona-Prämie (Azubis: 250,- €); 2,1 % Lohnerhöhung ab dem 01. 01. 2021 im Westen (Ost: 2,2 %); 0,5 % Wegezeitentschädigung ab dem 01. 10. 2020. Für die Lehrlinge, pro Monat mehr: 40,- € im ersten; 30,- € im zweiten; 20,- € im dritten Lehrjahr. Das...

  • 1
  • 2

Beiträge zu Beruf & Ausbildung aus