Obernburg am Main - Natur & Tiere

Beiträge zur Rubrik Natur & Tiere

BN-Vorstand im Spessart
Viel Zustimmung für Biosphärenregion

Die Landkreise Aschaffenburg, Main-Spessart und Miltenberg sowie die Stadt Aschaffenburg prüfen seit 2022 die Chancen für eine Biosphärenregion im Spessart. Schon 54 Kommunen haben sich dafür ausgesprochen – fast drei Viertel. Sie repräsentierten knapp 332.000 Einwohner und damit rund 86 Prozent der Bevölkerung. Der Vorstand des BUND Naturschutz besuchte am  Dienstag, den 07.04.2025, den Spessart, um sich über das Vorhaben zu erkundigen. „Jetzt muss der eingeschlagene Weg konsequent...

Der Bund Naturschutz lädt Sie ein!
Veranstaltungen im Mai 2025

Raus in die Natur! Wir laden Sie ein zu unseren Exkursionen im Mai 2025: Kräuterführung Sonntag, 11.05.2025, 10 – 12 Uhr, Niedernberg Leitung: Ellen Horlemann Exkursion Nachtfalter und Fledermäuse Samstag, 17.05.2025, 19 – 3 Uhr, Grohberg/Faulbach Leitung: Richard Fath, Thomas Staudt Spaziergang im Naturwald Samstag, 31.05.2025, 10 – 13 Uhr, Bessenbach Leitung: Dr. Bernd Kempf Vogelstimmenwanderung Donnerstag (Vatertag), 6 – 11 Uhr, NSG Bingenheimer Ried Leitung: Gerd Andres Für alle...

Artenschutz
Jetzt an der Hummel-Challenge teilnehmen!

Die Kreisgruppe Miltenberg des BUND Naturschutz lädt alle Naturfreunde ein, an der "Hummel-Challenge" im Frühling teilzunehmen und damit wertvolle Daten für den Artenschutz zu sammeln. Vom 20. März bis zum 9. April 2025 können Hummelsichtungen ganz einfach per Smartphone-App gemeldet werden. „Die gemeldeten Hummelsichtungen im Landkreis Miltenberg ergänzen die Daten des bundesweiten Hummel-Forschungsprojekts am Thünen-Institut in Braunschweig. So kann jeder einen wichtigen Beitrag zum Schutz...

Der Bund Naturschutz lädt Sie ein!
Exkursionen und Veranstaltungen im April 2025

Exkursion Balz der Feldlerche – Anmeldung erforderlich Sonntag, 6. April 2025, 9 – 10:30 Uhr, in Hausen Erleben Sie bei einer Wanderung den beeindruckenden Balzflug und den Gesang der Feldlerche und erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Feldlandschaft für diese und andere Vogelarten. Diese kostenlose Exkursion wird vom BUND Naturschutz organisiert. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.bn-miltenberg.de/veranstaltungen. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer die Informationen zum...

Erste Igel wachen auf
So können Sie helfen

Aufgrund der milden Temperaturen erwachen die ersten Igel aus ihrem Winterschlaf, doch der Frühling hält noch nicht genug Nahrung für die Tiere bereit. Der BUND Naturschutz gibt praktische Tipps, wie jeder helfen kann. „Igel sind flexibel in ihrem Winterschlafverhalten. Doch die zunehmend milden Winter und dadurch häufigeren Unterbrechungen des Winterschlafs stellen eine große Herausforderung für die Tiere dar“, erklärt Dr. Steffen Scharrer, Kreisvorsitzender der Kreisgruppe Miltenberg des BUND...

Einladung
Exkursionen und Veranstaltungen im März 2025

Exkursionen – Anmeldung erforderlich Samstag, 15.03.2025, 20 Uhr in Sulzbach/Kleinwallstadt Nachtaktive Vögel – Exkursion Steinkauz, Leitung: Gerd Andres Samstag, 15.03.2025, 9 Uhr in Faulbach/Breitenbrunn Wildes Tierleben, Wanderung ins Reich des Bibers, Leitung: Wolfgang Neuberger (mit LBV) Diese kostenlosen Exkursionen werden vom Bund Naturschutz organisiert. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.bn-miltenberg.de/veranstaltungen. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer die...

Natur erleben im Winter!
Der Bund Naturschutz lädt Sie zu spannenden Führungen ein.

Erfahren Sie mehr über die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt im Winter. Entdecken Sie Winterlibellen, beobachten Sie Biber und lauschen Sie dem Gesang der Vögel. Melden Sie sich jetzt schon an für unsere Exkursionstermine im Januar und Februar 2025: 11.01.2025: Obernau – Winterlibellen auf der Spur 18.01.2025: Miltenberg – Wasseramsel, Eisvogel, Biber & Co. 26.01.2025: Niedernberg – Vögel - Wintergäste/Durchzügler 16.02.2025: Hobbach – Wasseramsel und Eisvogel Weitere Informationen und die...

Vortrags-Abend
Vorgarten Artengerecht Gestalten

Der Obst- und Gartenbauverein Obernburg lädt alle Mitglieder und auch alle anderen Interessenten zu einem Vortag ein: Thema: Vorgarten artenreich gestalten - nein zu Schottergärten ? - Welche Auswirkungen haben spärlich bepflanzte Schotterflächen auf unsere Umwelt? - Wie können Vorgärten einladend und attraktiv gestaltet werden? - Wie ist das Vorgehen bei Um-/ Neugestaltungen? Referent: Herr Gabriel Abt, Gartenfachberater für Garten und Landschaft im Landratsamt Miltenberg? Termin: Mittwoch,...

2 Bilder

Zugvögel
Fernreisen war einmal – Klimawandel beeinflusst Flugrouten unserer Zugvögel

Im Herbst machen sich die Zugvögel wieder auf den Weg und sind vermehrt in der Natur zu beobachten. Der Klimawandel beeinflusst jedoch Abflugzeiten und Flugstrecken. Der richtige Zeitpunkt des Zuges ist abgestimmt auf das Futter in den Durchzugs- und Überwinterungsgebieten. Immer mehr Vögel versuchen ihr Glück daheim. Der BUND Naturschutz e.V. Miltenberg erklärt, warum das so ist. Viele Vogelarten machen sich bald auf den Weg Richtung Süden. „Auch Zugvögel müssen zur richtigen Zeit am richtigen...

2 Bilder

Spätsommer ist Wespenzeit
Wespen: Lästig für den Menschen – wichtig für die Natur

Wespen vertreiben oder gewähren lassen? Der Bund Naturschutz gibt Tipps für den Umgang mit den geschützten Insekten. Spätsommer ist Wespenzeit. Die Kreisgruppe Miltenberg des Bund Naturschutz in Bayern klärt auf, wie man mit den ungebetenen Gästen am besten umgeht und welche wichtige Rolle sie für die Natur spielen. „Was manchmal wie eine Invasion wirkt, ist in Wirklichkeit nur ein kleiner Ausschnitt der Natur um uns herum. In der Regel trauen sich nur zwei der elf mitteleuropäischen...

Die Beteiligten am Projekt Klimawald Obernburg von links nach rechts: Herr Wallrapp, Frau Weber, Herr Fieger, Frau Weitz, Herr Hess, Herr Schneider
9 Bilder

Haben Sie schon vom Klimawald in Obernburg gehört?
Dank der Initiative „Plantman for future“ ist nachhaltiger Klimaschutz in der Region hautnah zu erleben.

Im Stadtwald Obernburg wurde ein Projekt umgesetzt, dass die Waldbesucher zum Nachdenken anregen soll: Der Klimawald. Dank der Initiative „Plantman for future“ ist nachhaltiger Klimaschutz in der Region erneut hautnah zu erleben. Was war der Anlass für das neue Plantman-Projekt und welches Konzept steckt dahinter? Das erfuhren die Teilnehmer eines Pressetermins am Mittwoch, den 10.07.2024 am Waldhaus in Obernburg. Neben Herrn Hess waren unter anderen auch der Sponsor des Projekts, Herr...

Eröffnung naturkundlicher Erlebnispfad in Obernburg-Eisenbach

Vor den Toren von Obernburg-Eisenbach hat der Geo-Naturpark mit Fördermitteln des Freistaats Bayern einen naturkundlichen Erlebnispfad entwickelt, der seine Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in die biologische Vielfalt hier bei uns mitnimmt. Auf rund 2,5 Kilometern und an zehn Stationen stellen sich verschiedene Ökosysteme vor - von der Streuobstwiese über den Naturwald, das Feuchtbiotop und den Fluss bis zur Hecke, Wiese und dem Grünland. Zu jeder Jahreszeit kann der aufmerksame...

4 Bilder

Exkursionen für Naturliebhaber
Jahresprogramm 2024 des Bund Naturschutz Miltenberg

Naturliebhaber aufgepasst: Der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Miltenberg, lädt zu Exkursionen ein. Entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt der Natur in unserer Region mit dem Bund Naturschutz (BN)! Auch im Jahr 2024 bietet der Bund Naturschutz wieder ein vielfältiges Programm an Exkursionen für Naturliebhaber an. Ob Sie Vögel beobachten, Wildblumen entdecken oder die heimische Tierwelt kennenlernen möchten, bei uns finden Sie die passende Exkursion. Erfahrene Naturkenner geben fachkundige...

Ein Apfelbaum mit starkem Mistelbefall
2 Bilder

Mistelbekämpfung des LPV
Kostenlose Mistelschnittkurse

Seit über 30 Jahren setzt sich der Landschaftspflegeverband Miltenberg für den Erhalt der heimischen Streuobstwiesen ein. Doch der wertvolle Lebensraum Streuobstwiese mit seinen rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten ist gefährdet: die Laubholzmistel macht sich in weiten Teilen unseres Landkreises breit. Als Halbschmarotzer saugt sie Wasser und Nährstoffe aus den Wirtsbäumen, die durch mangelnde Pflege und vermehrte Trockenheit ohnehin schon geschwächt sind. Gerade alte Apfelbäume, die einer...

Geführte Wanderung auf dem Sodenberg
Auf der Suche nach den Frühjahrsboten

Die Frühlingsboten läuten das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings  ein. Viele von ihnen zeigen sich im März, manche sogar schon im Februar. Als Farbkleckse peppen Schneeglöckchen und Krokus unsere tristen grau-braunen Gärten auf, Tulpen und Osterglocken folgen mit weiteren Farbvarianten. Bei einem aufmerksamen Spaziergang in der Natur lassen sich weitere Pflanzen entdecken, die den Beginn der warmen Jahreszeit ankündigen. Allen voran Scharbockskraut, Märzenbecher und Küchenschelle....

3 Bilder

Erhalt der Streuobstwiesen
LPV Miltenberg sagt der Mistel den Kampf an

Streuobstwiesen prägen fast im gesamten Landkreis Miltenberg das Landschaftsbild. Sie bieten Lebensraum für rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Doch die scheinbar heile Welt ist in Gefahr: viele Streuobstwiesen im Landkreis werden nicht mehr ausreichend gepflegt, der Bestand an Obstbäumen ist überaltert. Ein “natürlicher Feind” bedroht zusätzlich unsere Landschaftsobstbäume: die Laubholzmistel fühlt sich in diesem Milieu sehr wohl...

Feuersalamander nutzen Spalten und Löcher in Sandsteinmauern als Tagesversteck und Winterquartier, wenn die Gänge tief genug sind und frostfrei bleiben. | Foto: Andreas Schneider
4 Bilder

Gut versteckt im Winter
Naturschützer suchen Quartiere von Salamandern

Feuersalamander sind wechselwarm. Das bedeutet sie sind stets so warm wie ihre Umgebung. Wird es im Spätherbst kühler, verlassen die nachtaktiven Tiere ihre Tagesverstecke unter Totholz, Moos oder in Mauerritzen, um frostfreie Winterquartiere aufzusuchen. „Feuersalamander teilen sich Höhlen oder stillgelegte Schächte häufig mit anderen Überwinterungsgästen wie Fledermäusen“, berichtet Biologin Jacqueline Kuhn vom Bund Naturschutz der Kreisgruppe Miltenberg, die das Artenhilfsprogramm für den...

Steinkauz | Foto: Andreas Schneider

Bestimmungskurs Vögel
Heimische Vogelwelt im Wandel der Jahreszeiten

Im Frühjahr 2023 bietet die Kreisgruppe Miltenberg des BUND Naturschutz wieder einen kostenlosen Bestimmungskurs zum Thema Ornithologie an. Das Angebot richtet sich an motivierte EinsteigerInnen und Fortgeschrittene, die die heimische, doch noch so vielfältige Vogelwelt näher kennen lernen, ihre Artenkenntnisse vertiefen und erweitern wollen und bereit sind ihr Wissen als Grundlage für konkrete Naturschutzmaßnahmen aktiv einzubringen. Wer eine Vogelart bestimmen will, muss vor allem wissen auf...

Mauerbiene an Traubenhyazinthe | Foto: Steffen Scharrer

Garten im Herbst:
An Hummeln und Bienen denken und jetzt Frühblüher pflanzen

Die richtige Zeit, um Frühblüher zu pflanzen ist im Herbst, bevor der erste Bodenfrost einsetzt. Bienen, Hummeln und andere Insekten, die früh im Jahr unterwegs sind, sind auf die Frühblüher als Nahrungsquelle angewiesen. Die BN-Hummelhotline startet dann passend dazu im März. Über die ersten bunten Blumen nach dem Winter freuen wir Menschen uns ganz besonders. Noch größer ist die Freude bei einigen Insekten wie Hummeln, Mauer- und Sandbienen, die teilweise bereits ab Februar/März unterwegs...

Wolliger Schneeball | Foto: Andreas Zahn
3 Bilder

Herbstzeit ist Pflanzzeit:
Mit diesen Sträuchern helfen sie den Vögeln im Winter

Der Herbst ist die richtige Zeit um Vogelschutzgehölze zu pflanzen. In vielen Gärten wachsen zwar üppige Sträucher, doch nur wenige davon sind für die heimischen Vögel als Nahrungsquelle für den Winter geeignet. Der BUND Naturschutz in Bayern weist auf die richtigen Gehölze für Vögel im Winter hin. „Exotische Thuja-Hecken oder Kirschlorbeer sind praktisch, bieten aber der heimischen Vogelwelt keine Nahrung“, erklärt Matthias Staab, stellvertretender Vorsitzender der BN Kreisgruppe Miltenberg....

2 Bilder

Paarungszeit Igel
Achtung Autofahrer – liebestolle Igelmänner unterwegs

Manche Igelmänner legen weite Strecken zurück und überqueren viele Straßen, um ein passendes Weibchen zu finden. Besonders viele verkehrstote Igel gibt es deshalb in der Paarungszeit. Der BUND Naturschutz gibt Tipps, was jeder jetzt tun kann. Die Paarungszeit der Igel ist regionenabhängig von April bis Anfang September – besonders aber im Juli. In dieser Zeit können liebestolle Igelmänner bis zu fünf Kilometer in einer Nacht zurücklegen, um eine willige Igeldame zu finden. Dabei begegnen ihnen...

9. November 2021 Jahreshauptversammlung Bund Naturschutz
Bund Naturschutz setzt Schwerpunkte beim Artenschutz und beim Klimaschutz

Die Kreisgruppe Miltenberg des Bund Naturschutz will sich in den kommenden drei Jahren verstärkt dem Klimaschutz zuwenden. „Hier müssen wir auch im Landkreis Miltenberg vorankommen“, sagte Vorsitzender Steffen Scharrer bei der Jahreshauptversammlung am 9. November 2021 in der Obernburger Stadthalle. Der Klimawandel bedrohe vor allem die Land- und Forstwirtschaft, aber auch Industriebetriebe dürften zum Beispiel kein Kühlwasser in den Main leiten, wenn der Wasserspiegel zu niedrig sei. Zudem...

Spendenübergabe von Ruth Weitz (links) an Monika Keller für ihre Wildvogel Auffangstation in Eisenbach. | Foto: R. Keller
3 Bilder

Politische Stadtführung für guten Zweck
Spende an Monika Keller überreicht

Echte Freude kommt aus dem Herzen: Am Samstag, 17. Juli überreichte Stadtführerin Ruth Weitz Monika Keller mit ihrer Wildvogelauffangstation in Eisenbach ihren Anteil vom Spendenbetrag, der bei der politischen Stadtführung »Obernburg mit langen Wimpern« am 11. Juli eingegangen ist. Sie hatte sich sehr darüber gefreut wie auch Prosper Etone Nokwe von  Children of Bangem und Atze Völker vom Kinder- und Jugendcircus Blamage. Ruth Weitz hatte die Stadtführung auf Basis ihres Stadtführers mit dem...

BUND Naturschutz: „Wasseraustriebspolitik“ wird zum Bumerang
Hochwasserschutz muss in die Fläche kommen

Die Starkregenereignisse der letzten Tage und Überschwemmungen, wie am Montag in Mömlingen sind zum großen Teil vom Menschen verursacht. „Eine flächige Wasserspeicherung im Boden und in der Landschaft dient nicht nur der Grundwasserneubildung, sondern auch dem Hochwasserschutz“, so Steffen Scharrer, Vorsitzender beim BUND Naturschutz Kreisgruppe Miltenberg. Durch die Klimakrise nehmen Starkregenereignisse zu. Die Versiegelung von Flächen und eine falsche Bewirtschaftung von Böden führen dann...

Die Freiwilligen der BN Kreisgruppe Miltenberg suchen weitere Unterstützung bei der Suche nach Gartenschläfern. | Foto: Rolf K. Wegst

Online-Infoabend
Spurensuche Gartenschläfer 2021

Die Spurensuche nach dem Gartenschläfer startet wieder! Auch 2021 sucht der Bund Naturschutz (BN), Kreisgruppe Miltenberg weitere freiwillige Helfer, die das Mitmachprojekt "Spurensuche Gartenschläfer" unterstützen möchten. Aus diesem Grund bietet der BN am Mittwoch, den 24. Februar 2021, von 19-20 Uhr einen unverbindlichen Infoabend via Zoom an. Mit dabei ist der bayernweite Projektbetreuer Hartmut Schmid, der das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ kurz vorstellen wird. Außerdem ist...

Natur im Frühling am Grohberg in Faulbach. | Foto: Richard Fath

Digitale Wanderung via Zoom
Natur im Frühling - Blüten, Falter & der Grohberg

Vereinzelt sind sie schon da, die ersten kleinen Frühjahrsblüher, die ihren Kopf der Sonne entgegenstrecken. Von Tag zu Tag werden es mehr am Grohberg: mehr Blüten und mehr Arten. Und auch die ersten bunten Schmetterlinge lassen nicht mehr lange auf sich warten. Wer hier überwintert hat und wer beim Wettlauf, um die ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres ganz vorne liegt, erfahren Sie in einer digitalen Wanderung via Zoom am Mittwoch, den 17. Februar 2021, von 19-21 Uhr mit unserem Artenkenner...

2 Bilder

Im Rahmen der internationalen Kampagne für die Schließung aller Schlachthäuser fordern Aktive weltweit ein Ende der Tötung und Ausbeutung von Tieren in unserer Gesellschaft.

Schlachthäuser stehen symbolisch für die Tötung und Ausbeutung von Tieren. Schlachthäuser sind zudem Orte, an denen viele weitere Probleme unserer Gesellschaft sichtbar werden: Die massive Ausbeutung der in den Fleischfabriken tätigen Arbeiter_innen, unser kapitalistisches – auf Profitmaximierung beruhendes – System, welches Natur, Tiere und Menschen zu Waren degradiert, und nicht zuletzt die Zerstörung der Natur. Dieses Jahr mussten viele der geplanten Demonstrationen im Rahmen der Kampagne...

Foto: Bild: Thomas Schreder BJV

Gemeinsam Tierleid verhindern
Kitzrettung durch Landwirte - Jägern und Helfern

Den grausamen Mähtod erfolgreich verhindern! Obernburg: Die erste Mahd wird jedes Jahr zur Todesfalle für Tausende von Jungtieren. Denn die Futterernte fällt mit der Brut und Setzzeit von Rehkitzen, Junghasen und Wiesenbrütern zusammen, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen. Ihre Überlebensstrategie, das „Drücken“ schützt Kitze und Junghasen vor Fuchs und Greifvögeln, aber nicht vor dem Kreiselmähwerk. Allein rund 100.000 Rehkitze werden laut Bayerischer Landesanstalt für...

Foto: Bildquelle: Privat

„Ich wollte aktiv etwas gegen Mähtod unternehmen“ – Gründung des Vereins Kids for Kitz/Action for Kitz

„Jede Mutter liebt ihr Kind“, davon ist Doris Völker-Wamser fest überzeugt. Genau dieser Gedanke veranlasste die Hausenerin 2015 die beiden Aktionen "Action for Kitz" und "Kids for Kitz" ins Leben zu rufen. Doris Völker-Wamser lebt im beschaulichen Hausen direkt am Waldrand. Beim Gassigehen im Frühjahr mit ihren beiden Hunden fand sie immer wieder Teile von zermähten Kitzen in den Wiesen. Sie konnte außerdem beobachten wie die Geißen tagelang verzweifelt nach ihren Kitzen suchten. In einem...

  • 1
  • 2