Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Energie & Umwelt
Die erste Vorsitzende des Naturpark Spessart e.V., Sabine Sitter, sprach auf der Jahreshauptversammlung über die Erfolge des vergangenen Jahres und die bevorstehenden Herausforderungen für 2025. | Foto: Jennifer Weidle
2 Bilder

Förderstopp trübt Erfolge
Jahreshauptversammlung Naturpark Spessart

Neben Stolz über die erreichten Erfolge sorgte vor allem der unerwartete Förderstopp der Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie (LNPR) für Besorgnis. Welche Projekte stehen auf der Kippe – und wie kann der Verein diese Krise meistern? Zwischen Erfolg und Unsicherheit Die Stimmung bei der Jahreshauptversammlung des Naturpark Spessart e.V. am 25. März 2024 in Aschaffenburg war gemischt. Vom Förderstopp betroffen sind Projekte wie die Erneuerung des maroden Schondrastegs bei Gräfendorf,...

Vereine

Obst- und Gartenbauverein Obernburg
Biodiversität im eigenen Garten fördern

Auf Einladung des Obst- und Gartenbauvereins Obernburg kamen am 26.03.2025 etliche Interessenten zu diesem Vortrag ins B-OBB. Herr Gabriel Abt, Gartenfachberater für Garten und Landschaft vom Landratsamt Miltenberg referierte über dieses Thema. Die Biodiversität (Vielfalt des Lebens) im eigenen Garten hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Herr Abt berichtete über die vielen unterschiedlichen Lebensräume, die in jedem Garten (je nach Platzverhältnissen) geschaffen werden sollten:...

Gesundheit & Wellness
Ei eines Thymian-Ameisenbläulings auf einer Blüte. Sein Problem: Die Blüten vertrocknen wegen der fortschreitenden Klimakrise zu früh - die Fortpflanzung ist daher stark gefährdet. | Foto: Torsten Ruf
2 Bilder

Artenschutz im Spessart
Fachleute rücken zusammen

Naturschutz wirkt – erste Projekte helfen Wildbienen, Amphibien und seltenen Pflanzen. Fachleute fordern nun, erfolgreiche Maßnahmen auszuweiten und gemeinsam neue Lebensräume zu schaffen. Biodiversität in Gefahr – Was jetzt getan werden muss Die Natur im Spessart steht unter Druck: Klimakrise, Flächenverbrauch und veränderte Landnutzung setzen vielen Arten messbar zu. Zu einem „Runden Tisch Artenhilfsmaßnahmen im Spessart“ kamen am 14. März auf Einladung des Naturpark Spessart-Vereins rund 40...

Natur & Tiere
Waldbesitzer Elmar Kütt und Wolfgang Grimm vom AELF Karlstadt begutachten den Zunderpilz am Totholzbaum. | Foto: Frauke Beck
3 Bilder

Anträge bis Ende Mai möglich
Das Vertragsnaturschutzprogramm Wald fördert die Artenvielfalt

Elmar Kütt ist einer der vielen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer unserer Region, die am Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNP Wald) teilnehmen. Dieses Programm fördert die naturschutzorientierte Bewirtschaftung von Wäldern. Ziel ist, die Vielfalt an Waldlebensräumen und die darin vorkommenden Artengemeinschaften zu erhalten sowie einen Biotopverbund zu schaffen. Konkret wird der Erhalt von Biotopbäumen und von Totholz als wertvoller Lebensraum für verschiedene Insektenarten, Pilze, Moose oder...

Garten
Welchen Einfluss hat eine Fassadenbegrünung auf das Raum- und Mikroklima? Dies will das Kreisbauamt an der Außenfassade des Miltenberger Gymnasiums erproben. Im Innenhof des JBG wurde eine solche Begrünung bereits umgesetzt. Foto: Kreisbauamt | Foto: © Winfried Zang
2 Bilder

"Was macht eigentlich..."
Seine Expertise ist vielfach gefragt

Serie „Was macht eigentlich...“ Gabriel Abt, der Fachberater für Gartenkultur und Landespflege Seit sechs Jahren ist Gabriel Abt, Fachberater für Gartenkultur und Landespflege, im Miltenberger Landratsamt aktiv. Er trat 2018 in die Fußstapfen von Roman Kempf und hat seitdem einen großen Aufgabenbereich übernommen. Der reicht von Verwaltungstätigkeiten über Beratungen bis hin zu Fachvorträgen. Von einem Fachberater für Gartenkultur und Landespflege könnte man erwarten, dass er häufig draußen ist...

GartenAnzeige
Stauden und Gehölze für ein blühenden Garten. | Foto: BGL
Video 5 Bilder

Wenig Platz im Vorgarten?
Grün wächst nicht nur auf dem Boden!

Vorgärten sind multifunktionale Räume. Sie müssen ganz unterschiedlichen Ansprüchen und Nutzungen genügen. Mülltonnen wollen versteckt, Fahrräder überdacht werden, das Auto braucht ein Carport und die Bewohnenden einen sicheren, begehbaren Weg. Lampen sorgen für Beleuchtung während der Abendstunden, eine Überdachung vor dem Hauseingang schützt wartende Besucher vor Regen … all das braucht Platz und verringert die Bodenfläche für eine abwechslungsreiche Begrünung. Damit alle diese Punkte...

Natur & Tiere
Die Gruppe entlang der Büffeltrampelpfade zurück zum Weidetor. | Foto: Christian Salomon
2 Bilder

Ohne Weidetiere keine Vielfalt
Wasserbüffel-Exkursion des Naturparks Spessart

Mit großem Applaus und dreckigen Schuhen endete eine Exkursion vergangenen Samstag im Hafenlohrtal. Rund 45 Teilnehmende eines Familienzeltlagers der Pfarrgemeinde Bad Orb hatten beim Naturpark Spessart eine Führung zum Wasserbüffelprojekt gebucht – und eine abenteuerliche Weideführung erhalten. Gebietsbetreuer Christian Salomon führte die Gruppe querfeldein durch die „Wilde Weide“ und erläuterte an vielen Beispielen, warum Weidetiere - also große Pflanzenfresser - so wichtig für die...

GartenAnzeige
Foto: VGL-Bayern
Video 5 Bilder

Einfach mal Offline
Investieren Sie in Ihren Garten – Ihr persönliches Paradies wartet!

Als Garten- und Landschaftsbauunternehmen wissen wir, die Werner Gartengestaltung e.K. aus Elsenfeld,  wie wichtig ein schöner und funktionaler Garten für das Wohlbefinden von Hausbesitzern ist. Hier sind einige überzeugende Gründe, warum Sie in Ihren Garten investieren sollten: 1. Wohlfühloase schaffen: Ein gut gestalteter Garten bietet einen Rückzugsort, an dem Sie entspannen und die Natur genießen können. Ob als Ort für gesellige Grillabende, ruhige Lesestunden oder einfach zum Entspannen –...

Natur & Tiere
Betriebsleiter der Fürstlich Löwenstein’schen Forstverwaltung Florian Pfeuffer und Julian Bruhn, stellvertretender Geschäftsführer des Naturparks Spessart an einem der alten Birnbäume | Foto: Jennifer Weidle
3 Bilder

Margarethenhof über Lohr
Auf der Spur alter Birnbäume

Auf der Höhe über Lohr gibt es einen vom Wald umschlossenen Streuobstbestand. Der Fürstlich Löwenstein’sche Forstbetrieb und der Naturpark Spessart setzen sich gemeinsam für den Erhalt des Kulturdenkmals ein. Dabei liegt ein Fokus auf alten Birnensorten. Knorrige Stämme, hohe Kronen: Rund 600-700 Obstbäume seien in der Ruhe und Abgeschiedenheit des Margarethenhofs einst bewirtschaftet worden, so Florian Pfeuffer. Er ist Förster und Betriebsleiter der Fürstlich Löwenstein’schen Forstverwaltung....

Natur & Tiere
Erschwert wurden den Schülerinnen und Schülern der FOS-BOS Aschaffenburg ihre ehrenamtliche Arbeit durch das hohe Gras. Wegen des häufigen Regens in den letzten Wochen und um den Boden zu schonen konnten einige Wiesen nicht gemäht werden.  | Foto: Andreas Reble
2 Bilder

Naturpark Spessart gegen Wasserkreuzkraut im Sinngrund

Im Sinngrund hat der Naturpark Spessart e.V. die jährlichen Maßnahmen gegen das giftige Wasserkreuzkraut (WKK) eingeleitet. Abermals erhielt er tatkräftige Unterstützung von Freiwilligen. Das WKK breitet sich seit Jahren im Sinngrund aus. Es ist gefährlich für Weidetiere - besonders im Heu, wo sie es nicht von ungiftigem Futter unterscheiden können. Dass sich das WKK immer weiter ausgebreitet, haben die Naturpark-Mitarbeitenden 2020 festgestellt. „Es dürfte am Klimawandel liegen, aber genau...

Energie & Umwelt
Nährstoffreicher Mulm ist überlebenswichtig für die Holzbewohner | Foto: Jennifer Weidle
4 Bilder

Streuobst gegen Artensterben
Käfervielfalt wie im Urwald

Das Artensterben schreitet voran und wird doch immer noch übersehen. Im aktuellen Global Risks Report 2024 sehen 1500 internationale Expertinnen und Experten den Verlust der Artenvielfalt als eines der zehn größten Risiken für die Menschheit in dieser Dekade. Biodiversität vor der Haustür: Die Bedeutung der Streuobstwiesen Dabei betrifft Biodiversität, genau wie der Klimawandel, uns alle. Und zwar direkt vor unserer Haustüre. Lösungen finden sich in der Stärkung von Zonen, welche Biodiversität...

Energie & Umwelt
2 Bilder

Wanderung zum „Tag der Streuobstwiese“
Auf nach Amerika!

Anlässlich des "Tages der Streuobstwiese" lädt der Landschaftspflegeverband Miltenberg am Sonntag, 28.04.24 zu einer „Streuobstwanderung mit extra Schaf" ein. Ziel ist die Streuobstanlage "Amerika" südlich von Obernburg. Streuobstwiesen sind mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten ein Hotspot der Biodiversität - sagt man. Doch wie sieht es mit dem Artenreichtum in der Realität aus? Unterwegs erfahren die Teilnehmenden an verschiedenen Stationen einiges darüber, wie man – oftmals mit einfachen...

Natur & Tiere
Reizvoll am Main und am Rande des Spessarts gelegen: Stadtprozelten mit der Henneburg. | Foto: © Holger Leue
4 Bilder

Informationen zum laufenden Prozess
Mögliche Biosphärenregion Spessart: Das sind die Fakten

Wird der Spessart zu einer Biosphärenregion? Sowohl die Stadt Aschaffenburg als auch die Landkreise Aschaffenburg, Main-Spessart und Miltenberg diskutieren darüber, ob ein diesbezüglicher Antrag an die UNESCO gestellt wird. „Doch nicht alleine die Landkreise spielen bei dieser Entscheidung eine Rolle: das entscheidende Wort wird vor Ort in den Kommunen gesprochen“, erläutert Landrat Jens Marco Scherf. Vor Ort müssen die Gemeinden nun die Chancen und Risiken für den Spessart und seine Menschen...

Garten
Mit Feuereifer bewirtschaften die Schülerinnen und Schüler des Hermann-Staudinger-Gymnasiums in Erlenbach ihren Schulgarten mit den Gemüsehochbeeten. | Foto: Andrea Kaller-Fichtmüller
29 Bilder

Tag der offenen Gartentür
"Es grünt so grün"

Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 25. Juni von 10 bis 17 Uhr – Gartenbesitzer öffnen grüne Paradiese für Gartenbegeisterte Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Hier und da wird noch schnell letzte Hand angelegt, dann ist es auch schon so weit und das Gartentörchen öffnet sich. Insgesamt neun Gartenbesitzerinnen und -besitzer sind beim diesjährigen Tag der offenen Gartentür am 25. Juni dabei und lassen interessierte Besucherinnen und Besucher von 10 bis 17 Uhr einen Blick in ihre ganz...

Schule & Bildung

JBG Miltenberg
Vier Bienenvölker als Krönung des nagelneuen Baus

„Jetzt gibt es nach dem Einzug von vier Bienenvölkern 100.000 JBGler mehr“, stellt der Schulleiter des Johannes-Butzbach-Gymnasiums in Miltenberg, Ansgar Stich, schmunzelnd fest. Nicht zuletzt die große Öffentlichkeit rund um das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ habe gezeigt, wie sehr diese für die Biodiversität so wichtigen Tiere die Menschen beschäftigen. JBG-Umweltbeauftragte Claudia Jörg freut sich über die neuen „Mitbewohner, die nun die Schule bevölkern, sehr passend und sozusagen...

Politik

Ein gesunder Wald ist der beste Klimaschutz!
CSU (AG) Umwelt: Nachhaltige Bewirtschaftung und Waldumbau – Austausch mit MdL Schwab

„Ein gesunder Wald ist der beste Klimaschutz!“, das müsse das Ziel für die heimischen Wälder sein. Diesem Eingangsstatement von MdL Thorsten Schwab (Main-Spessart) – Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, unterfränkischer CSU Fachexperte Forstwirtschaft – konnten alle Mitglieder der Arbeitsgruppe zu Beginn des digitalen Austauschs „Zukunft Wald“ zustimmen. „Durch den Borkenkäfer und in Folge der Trockenheit sind viele Fichtenbestände besonders betroffen. Aber auch die...

  • Eschau
  • 11.03.23
  • 442× gelesen
Natur & Tiere
Von links: Stefan Kaufmann und Michael Huth. Durch die extensive 
Bewirtschaftung hat sich die Vielfalt in den Streuobstwiesen sichtbar erhöht. 
 | Foto: Katja Sander
5 Bilder

Wildlebensraumberatung
Freiwilliger Biotop- und Artenschutz in Röttbach

AELF Karlstadt - Die beiden Nebenerwerbslandwirte Michael Huth und Stefan Kaufmann aus Kreuzwertheim informierten sich am vergangenen Donnerstag über konkrete Möglichkeiten ihren Bio-KuH-Betrieb ökologisch aufzuwerten. Das Ergebnis des zweistündigen Beratungstermins mit den Wildlebensraumberatern Eberhard Heider und Katja Sander vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt überraschte die Beteiligten. Gleich zu Beginn des Termins wurde deutlich, dass die beiden...

Natur & Tiere
Die neuen Biotope werden gut angenommen. | Foto: Gregor Wobschall
3 Bilder

Feuchtbiotope für Feuersalamander, Molche & Co
Artenschutz im Kreuzwertheimer Wald

Neunzehn Amphibienarten sind in Bayern heimisch. Nicht nur für sie, hat Revierleiter Gregor Wobschall im Kreuzwertheimer Wald zahlreiche Feuchtbiotope angelegt. Auch für Vögel, Reptilien, Insekten, Marder, Füchse und andere Säugetiere ist Wasser im Trockensommer ein kostbares Gut. Entsprechend groß ist die Vielfalt der tierischen Besucher an den neuen Feuchtflächen. Was anfänglich als einzelne Waldnaturschutzaktion gedacht war, entwickelt sich bei Gregor Wobschall vom Amt für Ernährung,...

Natur & Tiere
Ganz schön gefährlich sieht der Hirschkäfer aus. Doch er ist vollkommen harmlos und kann höchstens mit seinen Mundwerkzeugen zwicken, wenn man ihn in die Hand nimmt.
32 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Ein gefährdeter Geweihträger

Die selten gewordenen Hirschkäfer sind vereinzelt auch bei uns derzeit unterwegs Es ist wieder so weit! So mancher Hirschkäfer schwirrt derzeit durch die Luft . Er ist auf der Suche nach «Zapfsäulen» und Geschlechtspartnern. Bis zu acht Jahre ihres Lebens sollen Hirschkäfer als Larve im Torholz verbringen - sagen die Experten -, bevor sie sich für die Verpuppung in den Boden graben. Im Gegensatz dazu ist der nächste Lebensabschnitt in beflügelter Form von weit kürzerer Dauer: Nur während vier...

Politik
Foto: Stadt Walldürn

Eigene kleine Blühwiese anlegen
Stadt Walldürn hat Bienenfutterautomaten in Betrieb genommen

Walldürn. Vor knapp zwei Monaten informierte die Stadt Walldürn in den sozialen Medien über die Anschaffung eines Bienenfutterautomaten. Ein knappes halbes Jahr musste die Stadtverwaltung bis dahin auf die Lieferung warten. Ursprünglich war es einmal ein Kaugummiautomat aus den 1960er bis 1990er Jahren, welcher nun mit viel Handarbeit einem sogenannten Upcycling unterzogen wurde. Der Dortmunder Sebastian Everding hatte im Herbst 2019 den ersten Automaten als Einzelstück gefertigt. Seitdem...

Politik
2 Bilder

Digitale Gesprächsrunde
CSU (AG) Umwelt: Forstpolitik im Fokus – Der Wald ein Alleskönner

Der Wald und seine Bewirtschaftung stehen mehr denn je im Fokus, dies bestätigte auch die Online-Veranstaltung der Arbeitsgruppe Umwelt der Kreis-CSU Miltenberg. Nach der Begrüßung der Referenten Prof. Dr. Ute Seeling - Direktorin der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften an der BFH in Zollikofen (Bern, Schweiz) und  Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft  - Hubert Astraschesky – regionaler Förster, der den Spessart...

  • Eschau
  • 27.01.22
  • 146× gelesen
  • 2
Energie & Umwelt
Landrat Jens Marco Scherf (links) überreichte die Teilnahmeurkunde am Umwelt- und Klimapakt Bayern an den Geschäftsführer der Mainsite, Dr. Johannes Huber.

Umweltschutz
Umweltpakt-Urkunde für die Mainsite

Im Auftrag des bayerischen Ministers für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, hat Landrat Jens Marco Scherf die Teilnahmeurkunde am Umwelt- und Klimapakt Bayern an den Geschäftsführer der Mainsite, Dr. Johannes Huber überreicht. Mit der Urkunde würdigt der Freistaat Unternehmen für qualifizierte und freiwillige Umweltleistungen. Verliehen wurde die Urkunde für eine ganze Reihe von Umweltschutzleistungen, die die Mainsite als Betreibergesellschaft des Industrie-Centers Obernburg (ICO)...

Politik
2 Bilder

Lebensqualität und Luft sollten zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger verbessert werden

Die Lebensqualität in Städten und Gemeinden ist zu einem großen Standortfaktor geworden. Die Bewohner möchten sich an ihrem Wohnort wohlfühlen und sich vom stressigen Alltag erholen können. Als wichtiger Faktor für eine höhere Lebensqualität und effizienter Infrastruktur sowie vielfältigen Kulturveranstaltungen wäre zusätzlich auch ein gutes Angebot an Naherholungsflächen in der Stadt möglich. Denn städtisches Grün z. B. unsere Mainanlage sowie andere, am Stadtrand nahe gelegene, wertvolle...