Franken

Beiträge zum Thema Franken

Kultur
Kirchliche Ostermessen und Konzert-Beiträge möchten viele Bürgerinnen und Bürger auch nicht missen. „Das breite Spektrum an österlichen Terminen erzeugt Kurzweil, Abwechslung, Gemeinschaftssinn und geselliges Beisammensein!“ betont eine Frau, Anfang dreißig.
115 Bilder

Bildergalerie und Essay
Warum in die Ferne schweifen? Bei uns zwischen Gründonnerstag und Ostern.

(Vor-)Österliche Impressionen aus Miltenberg und Umgebung. Vorfreude auf die hoffentlich bald wieder wärmer werdenden Osterfeiertage. Unterwegs in der Karwoche. Sonnige Tage liegen hinter uns. Regen war in den letzten Stunden wichtig und wünschenswert für die Natur. Glücklicherweise gab es keinen Schaden bringenden Frost: „Es war und ist eine Wohltat für die Gartenblumen und die blühenden Obstbäume in der Region“, konstatiert ein Senior in einer hiesigen Laubenkolonie  Allmählicher...

Kultur
Mit dem Palmsonntag,
mit der Segnung der Palmzweige und der Prozession zu den Gotteshäusern,
startete wieder die Karwoche
oder die „Heilige Woche“
in den deutschen Kirchengemeinden.
130 Bilder

Bildfergalerie und Essay.
Gründonnerstag & Co.- Können Sie damit etwas anfangen?

Heilige Woche und Osterfeiertage werden wieder festlich begangen. Landkreis Miltenberg. DePalmsonntag ist vorüber. Die letzten Tage der aktuellen Karwoche und Ostern stehen vor der Tür. Am Gründonnerstag gedenken die Christen des letzten Abendmahls von Jesus und seinen zwölf Jüngern und der Fußwaschung Christi in besonderen Gottesdiensten. Der Karfreitag ist in Stadt und Land geprägt von gebeteten Kreuzwegen und Gedächtnis-Feiern in Erinnerung an das Leiden, Sterben und den Tod Christi. Der...

Kultur
In vorherigen, gemeinschaftsfördernden Gruppenstunden bereiten Helferinnen und Helfer sowie der Pfarrer oder die Gemeinde- / Pastoralreferentin auf den Tag der Erstkommunion vor: inhaltlich, kreativ und aktiv, zum Beispiel wird ein Begleitheft erarbeitet und gestaltet, Kerzen werden verziert, ein gemeinsames Plakat entsteht zur Ausstellung im Gotteshaus, Brot wird gebacken und meditative Spaziergänge erfolgen in die Natur.
36 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Weißer Sonntag – Das Fest der Erstkommunion ist ein symbolträchtiges Fest.

Wichtige Zeit der religiösen Bildung und Hilfe für die Kinder, eine tiefere Verbindung zu ihrem Glauben zu entwickeln. Der "Weiße Sonntag" ist ein Begriff, der oft mit dem ersten Sonntag nach Ostern in Verbindung gebracht wird. Das Fest ist auch als "Weißer Sonntag" oder "Dominica in albis" bekannt, was sich auf die weißen Gewänder bezieht, die die Neugetauften in der frühen Kirche trugen. Am Weißen Sonntag gibt es verschiedene Traditionen, die in verschiedenen Regionen und Kulturen gefeiert...

Kultur
Der Osterhase hoppelt schon fleißig durch Felder, Wiesen und Gärten und soll angeblich die bunten Eier bringen. Foto Roland Schönmüller
106 Bilder

Bildergalerie und Essay
Von A wie Auferstehung bis Z wie Zuckowski.

OSTERN – ABC Warum ist Ostern das wichtigste Fest der Christen? Warum versteckt der Hase die Ostereier? Warum ist Lamm eine Spezialität an Ostern? Warum herrscht Tanzverbot an Karfreitag? A - Auferstehung Jesu: Als Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi bezeichnet das Christentum das im Neuen Testament (NT) bezeugte Ereignis, Jesus Christus, Sohn Gottes, sei am dritten Tag seit seiner Kreuzigung von den Toten erweckt worden und seinen Jüngern in leiblicher Gestalt erschienen. Die...

Kultur
Vorfrühling im Odenwald
80 Bilder

Bildergalerie und Essay
März-Impressionen

Der Fasching ist bereits passé, mit dem Aschermittwoch hat die Fastenzeit begonnen. Der Vorfrühling ist in Flora und Fauna unübersehbar. Angenehm wirkt die Märzensonne, die zu Spaziergängen einlädt. Am 12. März 2025 präsentiert sich der März- Vollmond. Vorfreude herrscht es bei kommenden Terminen: Konzerte, Josefsmarkt und Starkbier-Veranstaltungen. Fazit: von Langeweile kann keine Rede sein! Weitere Bilder und Infos folgen !

Kultur
144 Bilder

BILDERGALERIE
Fastnachtsumzug in Walldürn Teil 2 23.2.2025

Walldürn erlebte am Faschingssonntag ein tierisches Spektakel! Der Umzug brachte nicht nur ein Mammut und einen imposanten Dinowagen, sondern auch eine fröhliche Pinguin-Parade auf die Straßen, die Teufeln durften auch nicht fehlen. Diese Fotos werden gesponsort von der Firma Greulich-Haustechnik

Kultur
139 Bilder

BILDERGALERIE
Venezianischer Carneval in Klingenberg 2025

Venezianischer Karneval in der Altstadt Klingenberg – ein echtes Spektakel! 🎭 Bunte Masken, funkelnde Kostüme und eine Atmosphäre wie in Venedig. Besonders süß: ein kleines Kind mit einem prächtigem Kostüm, das begeistert durch die Menge lief und alle zum Lächeln brachte. Wer nicht dabei war, hat definitiv etwas verpasst! diese Bildergalerie wird präsentiert durch die Brümatküche in Eichenbühl

Gesundheit & Wellness
Winterspaziergang
120 Bilder

Bildergalerie und Essay
Hartung oder Januar - der kälteste Monat im Jahr!

Auf - hinaus in die Kälte! Es muss ja nicht gleich Eisbaden sein! Also heißt es, sich warm anzuziehen und Bekanntschaft mit Väterchen Frost zu machen! Erste Impressionen. Winterimpressionen: Ein poetischer Blick auf die kalte Jahreszeit Der Winter ist eine Jahreszeit der Gegensätze: Kälte und Wärme, Dunkelheit und Licht, Stille und Bewegung. Diese Zeit des Jahres inspiriert Poeten, Maler und Romantiker gleichermaßen. Frost, Schnee, Januar, Hartung, Wolfsmonat – all diese Begriffe rufen Bilder...

Kultur
11 Bilder

Der BEAVERS Musikclub

Das "Beavers" in Erlenbach am Main ist nicht nur ein Musikclub, es ist ein Rockmuseum das seines Gleichen sucht. Der Inhaber, Christoph Reichel-Dittes, fröhnt hier auch seiner Sammelleidenschaft. Dabei wird er von der Familie unterstützt. Besucher kommen von weit her, um sich dieses außergewöhnliche Ambiente anzusehen. Auf Facebook besteht sogar ein Fanclub.

Kultur
Weihnachten war früher ein zentraler Bezugspunkt im Leben der Menschen, ein wirklicher Ankerplatz der Sehnsucht nach Geborgenheit und Harmonie - fern von immer größerer Geschenk-Erwartungen, vom Feiertags-Stress und von Fernreise-Fluchten.
77 Bilder

Bildergalerie und Essay
Weihnachten und Winterferien bei uns anno dazumal.

Kindheitserinnerungen in den 1960er Jahren. Und: Weihnachten heute? Zerschlagen sind viele Träume deutscher Gemütlichkeit. Weihnachten war früher ein zentraler Bezugspunkt im Leben der Menschen, ein wirklicher Ankerplatz der Sehnsucht nach Geborgenheit und Harmonie - fern von immer größerer Geschenk-Erwartungen, vom Feiertags-Stress und von Fernreise-Fluchten. Gerade jetzt - in der Zeit der Krisen, Katastrophen und Kriege bietet es sich an, selbst zur Besinnung zu kommen, Wichtiges und...

Kultur
Rorate in Heppdiel
75 Bilder

Bildergalerie und Essay
Beliebte Frühmessen in Stadt und Land im meditativen Kerzenschein.

Beliebte Frühmessen in Stadt und Land im meditativen Kerzenschein. Eichenbühl. Früh aufgestanden sind am Nikolaustag, am 06.12. 2024, rund fünfzig Gläubige aus Eichenbühl-Heppdiel und Umgebung zum Besuch der traditionellen Rorate-Messe um sechs Uhr in der Pfarrkirche St. Mauritius. Ohne künstliches Licht erstrahlten nur Kerzen im vorweihnachtlichen Gotteshaus. Die imposante Roratemesse hielt Pfarrvikar Krzysztof Winiarz von der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Erftal und Höhen. Gut...

Kultur
Cäcilia  (hier am Hochaltar in Eichenbühl) gehört zu den bekanntesten Märtyrerinnen.

Seit dem vierten Jahrhundert wird sie im Messkanon erwähnt.

Sie gilt als Schutzpatronin der Sänger, Musiker und Dichter, der Organisten, Orgelbauer, Instrumentenmacher und nicht zuletzt der Kirchenmusik.

Am 22. November ist ihr Gedenktag.
40 Bilder

Bildergalerie und Essay
Tod in der Therme

Wie wurde die frühchristliche Märtyrerin Cäcilia zur Patronin der Musik? Cäcilia ist eine der bekanntesten und populärsten Märtyrerinnen! Wussten Sie das? Schon seit dem vierten Jahrhundert wird sie im Messkanon genannt. Landkreis Miltenberg / Eichenbühl. Die heilige Cäcilia, die Kirchenpatronin des Eichenbühler Gotteshauses,  gilt als Schutzpatronin der Musiker, Sänger und Dichter, auch der, Orgelbauer, Organisten sowie Instrumentenmacher und nicht zuletzt der Kirchenmusik. Ihr Gedenktag ist...

Kultur
 Das „Rosenwunder“ ist die wohl bekannteste Legende über Elisabeth. Sie verwirklichte konsequent den von ihr aufgestellten Kanon der sieben Werke der Barmherzigkeit.

Foto Roland Schönmüller
45 Bilder

Bildergalerie und Essay
WENN DAS BROT, DAS WIR TEILEN, ALS ROSE BLÜHT …“

Sie gehört zu den beliebtesten Heiligen seit dem Mittelalter und starb schon mit 24 Jahren. Der Namenstag der heiligen Elisabeth von Thüringen (1207 - 1231) ist am 19. November. Wer war Elisabeth?  Elisabeth, Tochter aus königlichem Haus, wurde mit 14 Jahren bereits verheiratet, mit 15 Jahren war sie Mutter, als sie 20 war, starb ihr Mann, Landgraf Ludwig von Thüringen. Nun geriet sie auch selbst in Not, musste die Wartburg verlassen und widmete sich fortan in Marburg den Armen, den Kranken und...

Kultur
Martinsumzug in Miltenberg-Schippach am vergangenen Sonntagabend.  Foto Roland Schönmüller
35 Bilder

Bildergalerie und Essay
Leuchtende Lichter, Laternen, Lampions im Landkreis Miltenberg.

Der heilige Martin - europäische Persönlichkeit von Format und Symbolfigur des Teilens. Landkreis Miltenberg. Wer einmal die leuchtenden Augen der Kinder gesehen hat, die an einem Martinsumzug teilgenommen haben, wer erlebte, mit welcher Freude die Kleinen zuvor die bunten Lampions bastelten und auch der Geschichte des Heiligen Martin lauschten, der spürt, dass dieser Heilige ein ganz besonderer Freund der Kinder sein muss. Patron der Reisenden. Mehr als 1700 Jahre nach der Geburt des Heiligen...

Kultur
Im November-Nebel unterwegs.
100 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Nützlicher November-Nebel - ja oder nein?

Wie wirkt Nebel auf uns? Was sagen Dichter, Denker, Pädagogen, Psychologen und Mediziner zu diesem Phänomen? In der Literatur und in der wissenschaftlichen Forschung gibt es nicht wenige Hinweise, die dem November gewinnbringende Seiten und Aspekte zuschreiben. Trotz einer vielleicht bereits entstandenen Melancholie und trotz  gelegentlicher Begrenztheit in der äußeren Wahrnehmung kommen wir in dieser stillen Zeit zur Ruhe und inneren Einkehr, erkennen in der Reduktion Wesentliches genauer und...

Kultur
Miltenberg am 08.11. 2024
130 Bilder

Bildergalerie und Essay
(Vor-) Weihnachtliche Vorbereitungen in Stadt und Land

Freuen Sie sich schon auf die nächsten Wochen - liebe Leserin, lieber Leser? Bereits im August 2024 gab es in manchen Discountern und Supermärkten die ersten Lebkuchen. Derzeit haben wir Anfang November und überall gibt es Vorboten der (Vor-) Weihnachtszeit. Erste Anzeichen der kommenden lichtvollen Zeit zeigen sich auch in Miltenberg und Umgebung. Fleißige Helfer montieren Lichterketten  in der Altstadt.In den Schaufenstern entsprechender Läden leuchten bereits kleine Christbäume und...

Kultur
Wie in anderen Orten erfolgten rund um den Allerheiligentag auch in Miltenberg-Schippach am
3. November nach der Messfeier der traditionelle Friedhofsgang, eine kurze Ansprache der Geistlichen und die Gräbersegnung  - hier mit Pfarrvikar Krzysztof Winiarz. Präsent waren auch Ministrantinnen und Ministranten, die hiesige Musikkapelle und zahlreiche Gläubige.
40 Bilder

Bildergalerie und Essay
Priesterlicher Segen für geschmückte Gräber.

Gut besuchte Friedhöfe an Allerheiligen in der Region. Frommes Ziel zu den geschmückten Gräbern. Miltenberg-Schippach / Eichenbühl. In Stadt und Land ist der Friedhof im Allerheiligen-Monat für jung und alt ein besonderes Ziel. Viele Gräber der Verstorbenen wurden bereits Ende Oktober liebevoll neu gestaltet und winterfest hergerichtet. Stille Tage können kommen. Besinnliche Feier- und Gedenktage gibt es im November ja gleich mehrere: Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag, Buß- und Bettag...

Kultur
„Originelle Kürbis-Gesichter weit und breit“.
Christoph Rothenbücher mit Matteo und Tina, Bürgstadt.

„Attraktive Ziele am Miltenberger Mantelsonntag waren nicht nur die verkaufsoffenen Geschäfte, die günstigen Sonderangebote und viele süße Spezialitäten sowie kurzweilige Vorführungen, sondern auch für Kinder und Jugendlichen das Kürbis-Schnitzen, bestens organisiert von der M-City-Werbegemeinschaft
Die Kids konnten stundenlang schöpferisch tätig sein. Orangefarbene, kugelrunde Kürbisse warteten auf ihre lustige, individuelle Mimik-Gestaltung. Gut gelaunt geht es jetzt nach Hause und die Aufstellung rund um Halloween ist schon mit der Familie abgesprochen. “
113 Bilder

Bildergalerie und Essay
Warum feiern wir Halloween zum Oktober-Finale und warum begehen wir stille Tage im November?

Vorfreude auf begegnungsreiche Tage zum Oktober-Ausklang und zum November-Start. Landkreis Miltenberg. Größere Kontraste kann es derzeit bei uns wohl in Stadt und Land nicht geben! Ende der Sommerzeit und Winterzeit-Start, Goldener Oktober und grauer November-Nebel, farbenprächtige Natur und fast monotone Melancholie im Alltag, Betriebsamkeit auf Herbstfesten und Besinnung an den kommenden „Stillen Tagen“ wie Reformationstag, Allerheiligen & Co. „Sehen wir es positiv!“ So könnte dennoch die...

Hobby & Freizeit
8 Bilder

Amorbach im Advent 2024
Amorbacher Weihnachtsmarkt am 1. Advent

Die festliche Jahreszeit steht vor der Tür und Amorbach verwandelt sich am 1. Advent in ein zauberhaftes Weihnachtswunderland mit tausenden Kerzen! Vom 29.11.2024 bis zum 01.12.2024 laden wir Sie ein, die besinnliche Atmosphäre und die festliche Stimmung in unserer romantischen Barockstadt zu genießen. Die Highlights bei Amorbach im Advent: Romantischer Weihnachtsmarkt: Schlendern Sie zwischen Pfarr- und Abteikirche, in den historischen Gewölbekellern sowie im fürstlichen Marstall und...

Kultur
Auch ein leichter Hauch von Gemütlich-machen-daheim  ("Cocooning") und Vorfreude auf die kommende Advents-und Weihnachtszeit liegen sozusagen nicht nur in der Luft, sondern lagern leibhaftig mit Artikeln und Produkten auf den Warentischen der Verkaufsstände.
180 Bilder

Bildergalerie und Essay
Was machte einen herbstlichen Bauernmarkt wie in Bürgstadt am 06. Oktober 2024 so anziehend?

Zwischen Geschichte und Gegenwart, Tradition und Innovation: Was macht herbstliche Märkte so anziehend? Märkte gibt es jetzt im Herbst überall. Sie mobilisieren jung und alt zum Besuch, Einkauf und Verzehr regionaler Produkte sowie zum gemütlichen Beisammensein bei Spezialitäten, Sonderangeboten und schönem Ambiente auf verkehrsberuhigten Straßen, in romantischen Höfen oder altehrwürdigen Gemäuern. Originelle Ausstellungsstücke, alte Traktoren und Gerätschaften, fast schon vergessene...

Kultur
Der zehnte Monat, der Oktober, hat viele Überraschungen parat:

farbenprächtige Stimmungen im Herbst,
wohltuende (Altweiber-)Sonne,
gelegentlichen Regen,
reife Früchte,
geselliges Markttreiben,
üppige  Erntedank-Ältäre und
vieles andere mehr.
130 Bilder

Bildergalerie und Essay
Was bedeutet "Goldener Oktober" ?

Herbst-Impressionen in Stadt und Land.  Der zehnte Monat, der Oktober, hat viele Überraschungen parat: farbenprächtige Stimmungen im Herbst, wohltuende (Altweiber-)Sonne, gelegentlichen Regen, reife Früchte, geselliges Markttreiben, üppige  Erntedank-Ältäre und vieles andere mehr. Erfreuen wir uns am Fest der Sinne jetzt im Herbst, im "ausklingenden Altweibersommer und im "Goldenen Oktober!" Der Ausdruck „Goldener Oktober“ hat in Deutschland eine jahrhundertelange Tradition. „Goldener Oktober“...