Forscherwettbewerb
Regionalwettbewerb Unterfranken "Jugend forscht – Schüler experimentieren 2021"

Der Regionalwettbewerb „Jugend forscht– Schüler experimentieren“ wurde dieses Jahr zum ersten Mal digital ausgetragen.
8Bilder
  • Der Regionalwettbewerb „Jugend forscht– Schüler experimentieren“ wurde dieses Jahr zum ersten Mal digital ausgetragen.
  • hochgeladen von Katja Bergmann

Am Donnerstag, 25.02.2021 ging der Wettbewerb online. Die Veranstaltung fand dieses Jahr zum ersten Mal als digitale Messe auf der Plattform Veertly statt. Rund 850 Besucher nahmen an dem Event teil und schauten sich die Projektstände der unterfränkischen Jungforscher und Jungforscherinnen an. 

Um 9 Uhr ging es für die Schüler und Schülerinnen los. Bayern 3 Moderator Axel Robert Müller und Wettbewerbsleiter Alexander Pabst (Stellvertretender Direktor am Friedrich-Dessauer-Gymnasium) leiteten die Veranstaltung mit einer kleinen Teilnehmerbegrüßung ein. Danach starteten die Jurybewertungsrunden an den Teilnehmerständen. In den 7 Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik haben dieses Jahr 85 Teilnehmer mit 55 Projekten teilgenommen. Präsentiert wurden die Arbeiten anhand eigener Dateien und eines Live-Videochats an den Onlineständen der Jungforscher und Jungforscherinnen.

Teilnehmer, Juroren und auch die Besucher waren von Zuhause, von der Firma oder von der Schule aus zugeschaltet. Die Moderation der Veranstaltung wurde zentral von der ZENTEC GmbH in Großwallstadt aus übertragen. Neben der Preisvergabe gab es interessante Gastbeiträge, wie z.B. die Live-Experimentiershow von Kim Ludwig Petsch. Teilnehmer, wie auch Besucher waren dazu eingeladen bei den Live-Experimenten mitzumachen und verschiedene Phänomene der Wissenschaft zu entdecken. Zusätzlich dazu hatten die Teilnehmer die Möglichkeit in einer Jugend-forscht Fotobox Bilder mit JUFO-Filtern zu schießen oder direkt über die Seite ihren zuvor erhaltenen Lieferando-Gutschein in der Mittagspause einzulösen. Den Gutschein als auch viele weitere Kleinigkeiten hatten die Schüler und Schülerinnen bereits im Vorhinein in der Willkommensbox erhalten.

JUFO Fotobox

Nach einer mehrstündigen Jurysitzung standen die Sieger fest. Verkündet wurden diese ab 17 Uhr bei der offiziellen Siegerehrung. Neben Begrüßungsreden von Oberbürgermeister Jürgen Herzing und dem unterfränkischen Regierungspräsident Eugen Ehmann, gab es Live-Austauschrunden mit den Gewinnern, Projektvideos, eine weitere Live-Experimentiershow, als auch ein Motivationsvideo zum Thema „Forschen“ von Youtuber Dr. Whatson. Neben den Erstplatzierten wurden auch die Schulen, die besonders viele Arbeiten eingereicht hatten erwähnt. Hierzu zählen das Hanns-Seidel-Gymnasium aus Hösbach, das Karl-Theodor-von-Dalberg Gymnasium aus Aschaffenburg, das Wirsberg Gymnasium Würzburg und das Gymnasium Veitshhöchheim.

Sieger des Wettbewerbs

Die 56. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb stand unter dem Motto „Lass Zukunft da!“ Prämiert wurden Beiträge aus sieben Fachbereichen.

  • Arbeitswelt

Der 1. Platz ging an Lukas Dellermann vom Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, der neue Materialien für die Arbeitswelt durch Zugabe von Nanopartikeln zu Kunstharzen untersucht hat. Den Publikumspreis erhielt Nina Hadamek. Die Schülerin untersuchte, ob es aus hygienischer Sicht sinnvoll wäre, 1- und 2-Centmünzen abzuschaffen.

  • Physik

Den 1. Platz bei der Sparte Schüler experimentieren haben Penelope Steder, Nina Wierlemann mit ihrem Projekt "Energiegewinnung aus Leitungs- und Abwasser" gemacht. Bei Jugend forscht hat Mariam Azouka den 1. Preis mit Ihrem Projekt "Welcher Biokunststoff kann Kunststoffprodukte auf dem Markt ersetzen?" gewonnen. Den Publikumspreis gewannen Benedikt Faust und Sophie Hartwig mit dem Projekt "Verstopfter Abfluss".

Teilnehmerinnen aus dem Fachbereich Physik.
  • Teilnehmerinnen aus dem Fachbereich Physik.
  • hochgeladen von Katja Bergmann
  • Mathematik und Informatik

Den 1. Platz als auch den Publikumspreis gewannen Felix v. Ludowig und Tim Arnold mit dem Projekt "EKES - Einfache KI-basierte Evolutions-Simulation".

  • Geo- und Raumwissenschaften

Das beste Projekte in der Sparte Jugend forscht waren die beiden Projekte "Lärmkarte 2.0 - Erweiterung auf andere Stadtgebiete" von Carla Thomma, Helena Bott, Leni Herold und "Die Auswirkungen des regionalen Klimawandels auf den Anbau der Sonderkultur Wein" von Juliane Sierl. Bei Schüler experimentieren wurden ebenfalls 2 Projekte prämiert. Zum einen das Projekt "Auf der Suche nach extraterrestrischem Leben! Die Detektion von Exoplaneten" von Paul James Vince, Sandro Strehl, Jan Rüppel, zum Projekt von Paula Sternkopf "Wie oft muss man Lüften? - Messung von Kohlenstoffdioxid in der Schule". Den Publikumspreis hat ebenfalls Juliane Sierl gewonnen.

  • Technik

Thomas Simon Neidhardt hat eine "Automatische Laufradbremse" entwickelt und mit seinem Projekt den 1. Platz gemacht. In der Sparte Jugend forscht gewann Moritz Merkel mit dem Projekt "Beregnungssteuerung". Publikumssieger waren Simon Hemm, Jannik Brückner und Jakob Geissler mit dem Projekt "Intelligenter Mülleimer".

Teilnehmer aus dem Fachbereich Technik.
  • Teilnehmer aus dem Fachbereich Technik.
  • hochgeladen von Katja Bergmann
  • Chemie

Die am besten bewerteten Projekte in der Sparte Schüler experimentieren und Jugend forscht kamen vom Julius-Echter-Gymnasium, Elsenfeld von den Schülerinnen Caroline Röthel & Louisa Mott und Hannah Amrhein, Lena und Hanna Fries. Die Projekte lauteten "Die Entdeckung der Biothermochromie und die Entwicklung eines optischen Thermometers" und "Abwasseraufbereitung und neue Wege des Phosphor-Recyclings durch Elektroflotation". Den Publikumspreis erhielten Kilian Braun und Noah Angerer mit ihrem Projekt "Der optimale ökologische Anzünder".

  • Biologie

Der 1. Platz in der Sparte Jugend forscht ging an Svenja Schlauersbach, die in Ihrem Projekt die antibakterielle Wirkung von Honig untersuchte. In der Sparte Schüler experimentieren hat Adnan Karahasanovic mit dem Projekt "Schmerz lass nach - Chillis betäuben Hautrezeptoren" den 1. Platz belegt. Den Publikumspreis hat Eric Weigt mit seinem Projekt "Nasse Kinderstube" oder "Wie sollte ein Amphibien-Laichgewässer beschaffen sein?" gewonnen.

Weitere Informationen sowie Videos zu den Wettbewerbsbeiträgen erhalten Sie auf: facebook.com/jugendforschtunterfranken

Die Erstplatzierten der jeweiligen Fachgebiete haben sich für die Teilnahme am Landeswettbewerb Bayern am 24. Und 25.03.2021 qualifiziert. Wir wünschen viel Erfolg!

Autor:

Katja Bergmann aus Niedernberg

Aktuelle Angebote

Hobby & FreizeitAnzeige

Unterstützung für den Nachwuchs:
WIRL Elektrotechnik spendet an Fußballjugend von Eintracht Kleinheubach

Nachwuchsförderung liegt uns am Herzen Als regional verwurzeltes Unternehmen ist es uns bei WIRL Elektrotechnik ein großes Anliegen, junge Menschen zu fördern und ihnen Perspektiven zu bieten – nicht nur im Bereich Elektrotechnik und Ausbildung, sondern auch im Sport und der Freizeit. Deshalb haben wir die Fußball-Jugendabteilung der Sportgemeinde Eintracht Kleinheubach mit einer großzügigen Spende unterstützt. Neue Bälle und frische Ausstattung für die Jugend Damit die Kinder und Jugendlichen...

Urlaub & ReiseAnzeige

Jetzt Indoorcamping buchen
Willkommen im Oldtimercamp Main-Spessart! 🚐🌳

Seit dem 17. April 2025 gibt´s in Collenberg ein ganz besonderes Campingerlebnis! Schon mal in einem Postbus geschlafen? Oder in einem alten Feuerwehrwagen? Bei uns wird das Realität! Liebevoll umgebaute Oldtimer bieten dir Komfort mit Geschichte. 🏕️ Für Familien, Gruppen, Radfahrer & Wanderer 🚿 Moderne Sanitäranlagen & „Waschhäusle“ 🌍 Afrikanischer Aufenthaltsraum „Buschcamp“ ☕ Teeküche & Selbstbedienungskühlschränke 🪑 Gemütliche Sitzgruppen im Vorgartenstil Buchbar ab sofort! Mehr Infos &...

Auto & Co.Anzeige
0:40

Reifenaktionen
Dein Auto. Dein Style. Reifen & Felgen bei Kfz-Technik Stumpf konfigurieren

Frische Reifen & Felgen für deinen Style – jetzt bei Kfz-Technik Stumpf Du möchtest deinem Auto einen neuen Look verpassen oder brauchst einfach neue Reifen? Dann bist du bei Kfz-Technik Stumpf genau richtig! Ob sportlich, klassisch oder praktisch: Wir bieten dir eine große Auswahl an Reifen, Felgen und Kompletträdern, die nicht nur optisch, sondern auch technisch perfekt zu deinem Fahrzeug passen. Warum neue Felgen und Reifen? Die richtigen Reifen und Felgen verbessern nicht nur die...

Bauen & WohnenAnzeige
21 Bilder

Küchenangebote
Nolte Ausstellungsküche inklusive Elektrogeräte bei E-KüchenDesign in Weilbach

Preis: 14.900 € statt 21.523 €* inkl. MwSt. *Ursprünglicher Preis des Anbieters Preis inklusive Geräte » Modell / Dekor ist nachlieferbar » Küche ist umplanbar » Montage gegen Aufpreis möglich » Lieferung gegen Aufpreis im Umkreis von 500 km möglich Artikelbeschreibung Nolte Ausstellungsküche Ausstellungsküche V21 Velluto, 87G Lack Graphit matt Angebotstyp Musterküche Küchenbeschreibung L26 neoLODGE, 665 Furnier, Eidche geschwärzt und S19 Soft Lack, 769 Magma softmatt Hersteller Nolte Küchen...