Miltenberg - Natur & Tiere

Beiträge zur Rubrik Natur & Tiere

Vereinsarbeit
Vereinsarbeit klimafreundlich gestalten

Auch im freiwilligen Engagement bestehen Potenziale, um aktiven Umweltschutz zu betreiben. Die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landratsamtes Miltenberg bietet am Dienstag, 6. Mai, um 19 Uhr eine Online-Veranstaltung mit Klimaschutzmanager Sebastian Randig zum Thema „VEREINbar mit der Natur? – Klimafreundliches Handeln in der Vereinsarbeit“ an. Interessierte erhalten praktische Tipps, wie sie ihren Vereinsalltag klimafreundlicher gestalten können – vom Geschirrmobil und weiteren...

Tag der offenen Gartentür 2025 | Foto: © Christine Bender
5 Bilder

Tag der offenen Gartentür
Staunende Blicke in viele Privatgärten

Seit über 20 Jahren öffnen Menschen im Landkreis Miltenberg ihre Gärten für die Öffentlichkeit Es ist wieder einmal so weit: Eine Vielzahl von Privatgärten öffnet in Bayern am Sonntag, 1. Juni von 10 bis 17 Uhr für einen Tag ihre Pforten. Auch in Unterfranken gewähren zahlreiche Gartenfreunde einen Einblick in ihr kleines Paradies und ermöglichen dadurch anderen Menschen viele Tipps und Anregungen für ihre Gartenanlagen. Das zeigt, wie stark die Gartenkultur in unserer Gesellschaft verankert...

Die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) täuscht das Hinterteil einer Wildbiene vor. | Foto: Landschaftspflegeverband Miltenberg e.V.
3 Bilder

Heimische Orchideen
Nur was wir kennen, können wir schützen

Viele heimische Orchideen im Landkreis sind häufig erst auf den zweiten Blick zu erkennen Es ist wieder so weit: Auf den Wiesen und Weiden im Landkreis sprießt und blüht die Vegetation, darunter auch unsere heimischen Orchideen. „Orchideen bei uns auf den Wiesen?“, werden sich einige fragen und dabei an die auffälligen Orchideen denken, die auf vielen Fensterbänken zu finden sind. Bei diesen Exemplaren handelt es sich jedoch um Zuchtformen tropischer Orchideen. Unsere heimischen Orchideen sind...

Magnolien blühen früh, ertragen aber kaum Frost. Daher sollten sie an einem windgestützten, sonnigen bis halbschattigen Platz stehen. | Foto: Foto: www.pixabay.com/Hans

Gartentipp
Jetzt erwachen die Sternmagnolien

Eine der ältesten Blütenpflanzen der Welt Werden die Tage länger und wärmer, erwachen die Pflanzen in der Natur. Die Vorreiter Zaubernuss, Winterjasmin und Kornelkirsche sind schon verblüht, da bereiten sich die Magnolien auf ihren großen Auftritt vor. Je nach Witterung blüht bereits Ende März die Sternmagnolie (Magnolia stellata). Sie gehört zu den kleinsten und am frühestblühenden Arten. Sie blüht in strahlendem Weiß, zartem Rosa oder kräftigem Rot. Größer und auffälliger ist die...

Krötenwanderung
Straßensperrungen wegen Amphibienwanderung verlängert

Aufgrund der Wetterlage und der damit einhergehenden Amphibienwanderungen ist es laut Mitteilung des Landratsamts notwendig, die Straßensperrungen der letzten Tage um einen Tag zu verlängern. Das heißt, dass die genannten Straßen nun auch noch vom heutigen Mittwoch, 26. März, 19 Uhr, bis Donnerstag, 27. März, 6.30 Uhr nicht befahren werden dürfen. Dabei handelt es sich um • die Kreisstraße MIL 2 von der Einmündung Tonbergwerk bis Schmachtenberg • die Kreisstraße MIL 34 zwischen Schippach und...

Krötenwanderung
Straßen wegen Amphibienwanderung gesperrt

Aufgrund der Wetterlage und der damit einhergehenden Amphibienwanderungen ist es laut Mitteilung des Landratsamts notwendig, von Samstag bis Mittwoch, 22. bis 26. März, jeweils von 19 bis 6.30 Uhr erneut mehrere Straßen zu sperren. Dabei handelt es sich um • die Kreisstraße MIL 2 von der Einmündung Tonbergwerk bis Schmachtenberg • die Kreisstraße MIL 34 zwischen Schippach und Streit • die Gemeindeverbindungsstraße Mechenhard – MIL 34 Das Landratsamt bittet um Verständnis und entsprechende...

Die Landräte aus Aschaffenburg, Miltenberg und Main-Spessart sowie der Aschaffenburger Oberbürgermeister ziehen eine positive Zwischenbilanz.

Biosphäre
Positive Zwischenbilanz zur möglichen Biosphärenregion

Kommt es zu einer Biosphärenregion im Spessart? Die Landräte aus Aschaffenburg, Miltenberg und Main-Spessart sowie der Aschaffenburger Oberbürgermeister ziehen aus dem bisherigen Verlauf des Meinungsbildungsprozesses auf kommunaler Ebene eine positive Zwischenbilanz. Das positive Stimmungsbild aus den Städten und Gemeinden sei ein Auftrag, in den kommenden Monaten gemeinsam mit den unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren weiter an einer tragfähigen Gebietskulisse für eine mögliche...

Amphibienwanderung
Straßen wegen Amphibienwanderung gesperrt

Die untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Miltenberg teilt mit, dass es wegen der bevorstehenden Amphibienwanderung zu Straßensperrungen kommt. Betroffen von der Sperrung sind von Dienstag, 11. März, bis einschließlich Samstag, 15. März, jeweils von 19 bis 6.30 Uhr folgende Straßen: • MIL 2 von Einmündung Tonbergwerk bis Schmachtenberg • MIL 34: Schippach – Streit • Gemeindeverbindungsstraße Mechenhard – MIL 34 Das Landratsamt bittet um Verständnis und entsprechende Rücksichtnahme. Je nach...

Foto: Unibund Würzburg

Hörsaal on Tour mit Dr. Gerrit Himmelsbach
Spessartholzrechte, Eichelschweine und Holzkirchweih

Der Wald steht zu Beginn des 21. Jahrhunderts in einem Interessenskonflikt zwischen nachhaltiger Holznutzung, Naherholungsgebiet und ökologischer Funktion. Im späten Mittelalter stellt es sich ähnlich dar: Die Epoche des Waldes als Allmende, die den Rohstoff Holz, Viehweideplätze und Rodungsflächen unbegrenzt zur Verfügung stellen kann, ging zu Ende. Es wurden Regelungen verfügt und Kompromisse geschlossen, die - man glaubt es kaum - heute noch Gerichte beschäftigen. Darüber referiert Dr....

Tierschutz
Landratsamt bittet um Akzeptanz für Amphibienschutzmaßnahmen

Die alljährliche Wanderung der Kröten, Frösche, Molche und Feuersalamander im Landkreis Miltenberg beginnt demnächst. Überall dort, wo Amphibien die Straßen queren, heißt es „erhöhte Vorsicht“ und wenn nötig „Fuß vom Gas“. Verkehrsschilder mit dem Krötensymbol weisen die Autofahrer auf die bekannten Wanderwege von Kröten und Fröschen hin. Wie bereits in den vergangenen Jahren werden auch in diesem Jahr an einigen Wanderschwerpunkten Straßensperrungen zum Schutz von Kröten, Fröschen und Molchen...

Ein regelmäßiger Pflegeschnitt hält den Streuobstbaum vital. | Foto: Landschaftspflegeverband Miltenberg e.V.
2 Bilder

Pflegemaßnahmen bei Streuobstwiesen
Streuobstbäume im Winter fachgerecht pflegen

Je nach Sorte und Alter des Baums sind unterschiedliche Maßnahmen erforderlich Im Winter wird es ruhiger auf der Streuobstwiese: Die Natur befindet sich quasi im „Winterschlaf“. Viele Tiere haben sich in Baumhöhlen oder andere Verstecke zurückgezogen. Nur vereinzelt hört man noch das Laub rascheln, wenn ein Vogel Futter sucht. Die Streuobstbäume haben ihre Funktionen auf ein Mindestmaß reduziert. Während die Natur ruht, hat der Streuobstwiesen-Bewirtschafter wichtige Pflegemaßnahmen vor sich....

Die Luftbeobachter Ulrich Müller (links) und Frank Hennrich (rechts) freuen sich anlässlich der Dienstbesprechung in Lohr auf die Unterstützung durch Anna-Lena Kaiser. | Foto: © Anna-Lena Kaiser
3 Bilder

Vorbeugung bei Waldbrandbekämpfung
Mit scharfem Blick Brände aus der Luft entdecken

 Luftbeobachter unterstützen die Feuerwehren bei der Waldbrandbekämpfung „Die Regierung von Unterfranken ordnet die Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung in Unterfranken ab dem... für den gesamten Regierungsbezirk an“. So steht es regelmäßig in den Pressemitteilungen der Regierung von Unterfranken. Nach dem Waldbrandgefahrenindex ab Stufe 4 wird die Luftbeobachtung an den Wochenenden angeordnet. Ab Stufe 5 (Höchststufe) wird auch an allen Tagen geflogen. Die...

Ein funkelndes Plädoyer für die Schönheit unserer heimischen Insekten | Foto: Kosmos Verlag

Die Wunderwelt unserer heimischen Insekten
Buchtipp: Von Angesicht zu Angesicht

Dieses Buch ist von wahren Foto-Künstlern gestaltet. Das Vorwort ein einziges Plädoyer für unsere Insekten. Beim Anblick der grandiosen Bilder korrigiert sich unsere "verrückte Blickweise, denn wir schauen plötzlich anmutige und ungeheuer prachtvolle Wesen an. Vorheriger Ekel und Abstoßung weichen einem kindlichen Staunen, dem so wichtigen emotionalen Anfang einer jeglichen Erkenntnis.  Die Autoren sind: Thorben Danke aus der Nähe von Stuttgart, ist als autodidaktischer Fotograf aktiv. Er hat...

 Lila-Blütenschönheit mit langen weißen Schwanenhälsen: die Herbstzeitlose.
111 Bilder

Bildergalerie und Essay
Leichenblume, Teufelswurz oder Winterhauch.

Farbtupfer im Herbst: Von der nackten Jungfrau und der Dame ohne Hemd Lila-Blütenschönheit mit langen weißen Schwanenhälsen „Bitte nicht berühren!“ – heißt derzeit die Devise beim Spaziergang über Wiesen und Waldraine. Warum? Verlockend und fast magnetisch anziehend ist ihr Aussehen, aber Gefahr geht von ihr aus für Mensch und Tier. Sie heißt „Dame ohne Hemd“ (in der Bretagne) oder „Nackte Jungfrau bei uns. Sie ist tödlich giftig und steht jetzt m Herbst auf feuchten Wiesen oder an sonnigwarmen...

Foto: Landratsamt Miltenberg

Mit Drohnen auf der Suche nach verendetem Schwarzwild

Der Landkreis Miltenberg verstärkt seine präventiven Bemühungen gegen das Einschleppen der Afrikanischen Schweinepest. Nach Aufstellung des Elektrozauns entlang der Hauptverkehrsachse B469 und der Suche nach verendetem Schwarzwild durch Suchhunde finden seit Mittwoch, 28. August, auch Aufklärungsflüge mit Drohnen statt. Die ersten Flugeinsätze werden am Mittwoch ab dem späten Nachmittag im Raum Mömlingen beginnen, am morgigen Donnerstag wird der Raum Obernburg beflogen. Die Bevölkerung wird...

Foto: Landratsamt Miltenberg

Hundeteams suchen verendetes Schwarzwild

Das Landratsamt Miltenberg mit dem Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie dem Veterinäramt bereiten sich schon seit längerer Zeit auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) vor, die zuletzt mit mehreren Fällen im benachbarten Bundesland Hessen aufgetreten ist. Im Landkreis Miltenberg sind bislang aber keine ASP-Fälle bekannt; das nächste ASP-positiv getestete Wildschwein wurde letzten Freitag 22 Kilometer entfernt von der östlichen Landkreisgrenze in Hessen gefunden. Der Landkreis...

Foto: © Alex Brand
4 Bilder

Großbaumverpflanzung - Linden werden umgesetzt
Mit Spezialistenhilfe Großbaum verpflanzt

Der geplanten Erweiterung eines Hallengebäudes in Großheubach standen fünf 30 Jahre alte und rund zehn Meter hohe Linden im Weg. Die Gehölze galt es laut Grünordnung des Bebauungsplanes Auweg zu erhalten. Möglichkeiten, das Vorhaben zum Schutz der Bäume vor Ort zu verlagern, existierten leider nicht. Um den Hallenbau realisieren zu können holte sich die Firma Fripa in Abstimmung mit dem Landratsamt Miltenberg Rat bei einem Spezialisten zur Großbaumverpflanzung. Nach fachmännischer Beratung und...

v.l.n.r.: Ralph Keller, Sabine Dobler-Stegmann, Horst Feyrer | Foto: BJV MIL

Bay. Jagdschutzverein Miltenberg e.V.
Öffentliche Hegeschau – südlicher Landkreis Miltenberg

In gutem Einvernehmen mit allen Beteiligten, insbesondere den anwesenden Behördenvertretern verlief die öffentl. Hegeschau für den südl. Landkreis Miltenberg am Freitag den 19.07.2024. Trotz 32 Grad Außentemperatur konnte der BJV- Vorsitzende Ralph Keller gemeinsam mit BJV Generalsekretär Robert Pollner und der Leiterin der Unteren Jagdbehörde Frau  Sabine Dobler-Stegmann in einen voll besetzten Saal im Gasthaus „Zum Hirschen“ in Riedern blicken. Als Behördenvertreter mit dabei waren als...

Landkreis Miltenberg
Fotowettbewerb für Kinder und Jugendliche

Das Landratsamt Miltenberg weist auf den Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sieben und 18 Jahren hin, der vom Bayerischen Umweltministerium, dem Museum Mensch und Natur, dem Naturkundemuseum und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) ausgerichtet und von weiteren Förderern unterstützt wird. Bis Ende September können Bilder eingereicht werden, die mit Kamera oder Smartphone auf Entdeckungsreisen in der Natur angefertigt wurden. Für die Motivwahl...

Dieses Buch ist mehr als nur ein Ratgeber - es ist Ihr Schlüssel zu einer tieferen Verbindung mit Ihrem Hund. | Foto: Verlag GU

Hundeverhalten entschlüsseln
Buchtipp: Wie ich meinen Hund endlich verstehe

Kristina Ziemer-Falke und Jörg Ziemer sind beruflich wie privat ein unschlagbares Team. Die Liebe zu Hunden führte die beiden zertifizierten Hundetrainer und Verhaltensberater einst zusammen und gemeinsam erfüllten sie sich ihren Lebenstraum: Sie gründeten das Schulungszentrum für Hundetrainer Ziemer & Falke.  Sie möchten Ihrem Vierbeiner ganz nah sein und sein Verhalten verstehen? Dann ist dieser Ratgeber das Richtige für Sie! Hunde zu verstehen, gelingt am besten, wenn wir uns ansehen, warum...

Gerade junge Streuobstbäume sind stark von der Klimaerwärmung und langen Trockenperioden betroffen - gießen ist hier besonders wichtig. | Foto: © Landschaftspflegeverband Miltenberg e.V.
4 Bilder

Irreversible Trockenschäden an Pflanzen vermeiden
Junge Streuobstbäume richtig bewässern

Wenn Streuobstwiesen nicht gepflegt werden, verbuschen sie und verlieren ihren ursprünglichen, offenen Charakter. Um sie zu erhalten, ist sowohl die Bewirtschaftung der Wiese als auch die Pflege der Bäume wichtig. Dazu gehört auch das Nachpflanzen junger Bäume. Besonders in den ersten zwei Jahren nach Pflanzung – vor allem in der Wachstums­phase von März bis Juli –, ist eine großzügige Bewässerung unabhängig von der Witterung wichtig. Auch in den folgenden Jahren kann bei Trockenheit das Gießen...

2 Bilder

„Das Streuobstjahr 2024“
Veranstaltungen rund um Streuobst

Seit Juni 2022 trifft sich der „Runde Tisch Streuobst im Landkreis Miltenberg“ auf Initiative des Landschaftspflegeverbands Miltenberg, des Naturparks Spessart und Streuobstberaterin Linda Sedelmayer-Oswald regelmäßig mit dem Ziel, Aktive im Bereich Streuobst zu vernetzen und gemeinsam Strategien zum Erhalt der heimischen Streuobstbestände zu entwickeln. Um Groß und Klein für die Streuobstwiesen, ihre Pflege und die besondere Artenvielfalt zu begeistern, wurde die Idee entwickelt, eine...

3 Bilder

Naturschutzbehörde hilft und gibt Ratschläge
Tierischen Mitbewohnern an Gebäuden helfen

Gebäude sind in unseren Siedlungen auch wertvoller Lebensraum für Tiere. Hier sind in erster Linie die Vögel wie Rauch- und Mehlschwalbe, Mauersegler, Haussperling, aber auch der Hausrotschwanz zu nennen. Sie bauen ihre Nester direkt an die Fassade, nutzen Hohlräume, Nischen oder nisten in Fassadenbewuchs wie Efeu. Eine weitere, große Gruppe sind die Fledermäuse, die Gebäude gern als Quartier nutzen. Häufig sind das sogenannte Sommerquartiere im nicht ausgebauten Dachstuhl, hinter...