Wald der Zukunft
Klimazelt in Kleinheubach zeigt Baum-Alternativen für den Klimawandel

Wie der Waldumbau gelingen kann, wurde im Klimazelt anschaulich dargestellt. Landrat Jens Marco Scherf und Kleinheubachs Bürgermeister Thomas Münig ließen sich von Uwe Halbach, Sebastian Spatz und Anika Weisbrod (von links) zeigen, welche Bäume hitze- und trockenheitsresistent sind. | Foto: Landratsamt
  • Wie der Waldumbau gelingen kann, wurde im Klimazelt anschaulich dargestellt. Landrat Jens Marco Scherf und Kleinheubachs Bürgermeister Thomas Münig ließen sich von Uwe Halbach, Sebastian Spatz und Anika Weisbrod (von links) zeigen, welche Bäume hitze- und trockenheitsresistent sind.
  • Foto: Landratsamt
  • hochgeladen von Landratsamt Miltenberg

Der Klimawandel stellt die gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen. Um ihre Waldbestände zukunftsfähig zu gestalten, müssen Waldbesitzer den Waldumbau konsequent vorantreiben mit dem Ziel eines gesunden Mischwalds. Doch welche Bäume sind dafür geeignet? Das Klimazelt in Kleinheubach gab Hilfestellung und zeigte, welche Bäume zunehmende Hitzeperioden und mangelnden Niederschlag verkraften. An den Vormittagen kamen Schulklassen, Erwachsene wie Landrat Jens Marco Scherf und Bürgermeister Thomas Münig am Nachmittag.

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hilft Waldbesitzern bei der Bewältigung dieser Mammutaufgabe – etwa mit Informationen, welche Bäume in Praxis-Anbauversuchen steigende Temperaturen und lange Hitzeperioden gut verkraftet haben. Ein Baustein dieser Strategie ist die „Zeitreise zum Zukunftswald“ – ein Klimazelt, in dem Besucher*innen eine Reise durch Zeiten ständig steigender Durchschnittstemperaturen unternehmen und schnell erkennen, welche Baumarten überlebensfähig sind.

Sebastian Spatz, Forstabteilungsleiter in der Miltenberger Außenstelle des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, hatte das Klimazelt nach Kleinheubach geholt und fand in Kleinheubachs Bürgermeister Thomas Münig einen großen Unterstützer: Dieser stellte den Platz für das Zelt am Hofgarten bereit, der Bauhof half beim Auf- und Abbau. Das Interesse der Schulen war groß, freute sich Spatz: Zwölf Klassen aus Kleinheubach, Klingenberg und Bürgstadt waren gekommen und hatten ihr Kommen nicht bereut. Für die Führungen standen zwei Fachleute zur Verfügung: Uwe Halbach vom Projekt „MainEichenwald“, Teil der durch die Staatsregierung geförderten Initiative Zukunftswald Bayern, und Anika Weisbrod (Projekt „Bayerischer Odenwald – Für einen Odenwald mit Zukunft“). Die Projekte zeigen, dass dem Ministerium regionale Initiativen wichtig sind, denn Informationen müssen breit gestreut auch in die Fläche gelangen.

Halbach und Weisbrod beraten Privatwaldbesitzer und erstellen mit ihnen Arbeits- und Kulturpläne, die Grundlage für eine staatliche Förderung. Doch der Freistaat informiert nicht nur, er fördert auch. „Die Förderung wurde auf 2,5 Euro pro neue Pflanze erhöht“, weiß Spatz, „das ist wirklich eine gute finanzielle Hilfe.“ Bei allen negativen Klimaentwicklungen sehen die Fachleute aber nicht schwarz, sondern sind zuversichtlich, dass der Waldumbau gelingen kann. „Rückgrat des Zukunftswalds sollen weiterhin regionale Baumarten bleiben“, erklärte Spatz den aufmerksam lauschenden Kommunalpolitikern.

Uwe Halbach und Anika Weisbrod zeigten beim Gang durch das Zelt, dass bei weiter steigenden Temperaturen Fichtenbestände ein Auslaufmodell sind. Sie fordern die Waldbesitzer auf, bereits jetzt den Fichten-Unterbau zu beginnen. Dazu solle man schattentolerante Bäume setzen – etwa Tannen oder Buchen. Die können sich im Schatten der Fichten gut entwickeln und sich später zu neuen dominierenden Standortbäumen entwickeln. „Die Eiche ist unser Hoffnungsbaum“ – dieser Aussage von Landrat Jens Marco Scherf stimmte Forstabteilungsleiter Spatz zu, aber auch Bäume wie Walnuss, Weißtanne und Mehlbeere kämen gut mit dem Klimawandel zurecht. Bei aller Regionalität könne man bei zunehmenden Hitze- und Trockenperioden dennoch nicht auf Bäume aus anderen Ländern verzichten: die Roteiche etwa, die Atlaszeder, den Tulpenbaum, die Baumhasel oder die Schwarznuss. Ein Eindruck davon, welche Bäume bei welcher Durchschnittstemperatur gut gedeihen, ließ sich auf dem Pfad durch das Klimazelt gewinnen.

„Den Wald wird immer da sein, nur wird er anders aussehen“, ist Anika Weisbrod überzeugt und zeigte auf zahlreiche Baum-Alternativen. Ein Mischwald komme nicht nur besser mit den Klimaänderungen zurecht, er reduziere auch Risiken von Schädlingsbefall. Welche Maßnahmen für die Bewältigung des Klimawandels notwendig sind, muss laut Landrat Jens Marco Scherf den Menschen erklärt werden. Neben dem Waldumbau gehöre auch weniger Versiegelung von Flächen dazu, stellte er fest. „Die Zukunftsaufgaben gehen uns nicht aus“, sagte der Landrat und verwies darauf, dass man in Sachen Klimawandel „mitten im Krisenmanagement“ sei.

Aktuelle Angebote

Hobby & FreizeitAnzeige

Unterstützung für den Nachwuchs:
WIRL Elektrotechnik spendet an Fußballjugend von Eintracht Kleinheubach

Nachwuchsförderung liegt uns am Herzen Als regional verwurzeltes Unternehmen ist es uns bei WIRL Elektrotechnik ein großes Anliegen, junge Menschen zu fördern und ihnen Perspektiven zu bieten – nicht nur im Bereich Elektrotechnik und Ausbildung, sondern auch im Sport und der Freizeit. Deshalb haben wir die Fußball-Jugendabteilung der Sportgemeinde Eintracht Kleinheubach mit einer großzügigen Spende unterstützt. Neue Bälle und frische Ausstattung für die Jugend Damit die Kinder und Jugendlichen...

Urlaub & ReiseAnzeige

Jetzt Indoorcamping buchen
Willkommen im Oldtimercamp Main-Spessart! 🚐🌳

Seit dem 17. April 2025 gibt´s in Collenberg ein ganz besonderes Campingerlebnis! Schon mal in einem Postbus geschlafen? Oder in einem alten Feuerwehrwagen? Bei uns wird das Realität! Liebevoll umgebaute Oldtimer bieten dir Komfort mit Geschichte. 🏕️ Für Familien, Gruppen, Radfahrer & Wanderer 🚿 Moderne Sanitäranlagen & „Waschhäusle“ 🌍 Afrikanischer Aufenthaltsraum „Buschcamp“ ☕ Teeküche & Selbstbedienungskühlschränke 🪑 Gemütliche Sitzgruppen im Vorgartenstil Buchbar ab sofort! Mehr Infos &...

Auto & Co.Anzeige
0:40

Reifenaktionen
Dein Auto. Dein Style. Reifen & Felgen bei Kfz-Technik Stumpf konfigurieren

Frische Reifen & Felgen für deinen Style – jetzt bei Kfz-Technik Stumpf Du möchtest deinem Auto einen neuen Look verpassen oder brauchst einfach neue Reifen? Dann bist du bei Kfz-Technik Stumpf genau richtig! Ob sportlich, klassisch oder praktisch: Wir bieten dir eine große Auswahl an Reifen, Felgen und Kompletträdern, die nicht nur optisch, sondern auch technisch perfekt zu deinem Fahrzeug passen. Warum neue Felgen und Reifen? Die richtigen Reifen und Felgen verbessern nicht nur die...

Bauen & WohnenAnzeige
21 Bilder

Küchenangebote
Nolte Ausstellungsküche inklusive Elektrogeräte bei E-KüchenDesign in Weilbach

Preis: 14.900 € statt 21.523 €* inkl. MwSt. *Ursprünglicher Preis des Anbieters Preis inklusive Geräte » Modell / Dekor ist nachlieferbar » Küche ist umplanbar » Montage gegen Aufpreis möglich » Lieferung gegen Aufpreis im Umkreis von 500 km möglich Artikelbeschreibung Nolte Ausstellungsküche Ausstellungsküche V21 Velluto, 87G Lack Graphit matt Angebotstyp Musterküche Küchenbeschreibung L26 neoLODGE, 665 Furnier, Eidche geschwärzt und S19 Soft Lack, 769 Magma softmatt Hersteller Nolte Küchen...