Waldbesitzer

Beiträge zum Thema Waldbesitzer

Natur & Tiere
Geschwächte Bäume haben Schädlingen oft wenig entgegenzusetzen. Die Fichten und Esskastanien, die hier standen, sind dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen.  | Foto: Katja Sander

Veranstaltung zu Wald und Klimawandel
Abwarten ist keine Option

Wie wird sich das Klima in Bayern entwickeln? Was bedeutet das für unseren Wald und was können und müssen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer tun, um ihren eigenen Wald fit für die Zukunft zu machen? Das waren die wichtigsten Fragen, die im Rahmen einer Veranstaltung mit Tobias Mette vom der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF) und Christian Kölling, Bereichsleiter Forsten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim geklärt werden sollten....

Natur & Tiere
Felix Bach hat die Nachfolge von Christoph Kirchner als Abteilungsleiter angetreten | Foto: Frauke Beck

Wechsel in der Abteilungsleitung Forst
Forstdirektor Christoph Kirchner verabschiedet

Nach 40 Jahren Dienst für den bayrischen Wald ist Forstdirektor Christoph Kirchner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt in die Altersteilzeit verabschiedet worden. Nach seinem Studium der Forstwissenschaften in München, seinem Referendariat an der Forstschule Lohr und beruflichen Zwischenstationen in Unter- und Oberfranken war er seit 2005 Leiter einer der fünf Forstabteilungen am AELF Karlstadt. Kirchner war zuständig für die Reviere im östlichen Landkreis...

Natur & Tiere
Foto: Katja Sander

Theorie und Praxis am 30. März
Last minute Kursplätze für Waldbesitzende

Mit vielen Hintergrundinformationen und praktischen Übungen für die Anwendung im eigenen Wald ist der "Expresskurs Waldwissen-Waldexkursion" am  Sonntag, 30. März 2025, 10-15 Uhr in Röttbach bei Kreuzwertheim ein tolles Angebot für alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.  Die Themen sind: Baumarten, Waldpflege im Klimawandel, Arbeitssicherheit und Holz- sortierung. Die kostenfreie Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF)...

Natur & Tiere
Waldbesitzer Elmar Kütt und Wolfgang Grimm vom AELF Karlstadt begutachten den Zunderpilz am Totholzbaum. | Foto: Frauke Beck
3 Bilder

Anträge bis Ende Mai möglich
Das Vertragsnaturschutzprogramm Wald fördert die Artenvielfalt

Elmar Kütt ist einer der vielen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer unserer Region, die am Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNP Wald) teilnehmen. Dieses Programm fördert die naturschutzorientierte Bewirtschaftung von Wäldern. Ziel ist, die Vielfalt an Waldlebensräumen und die darin vorkommenden Artengemeinschaften zu erhalten sowie einen Biotopverbund zu schaffen. Konkret wird der Erhalt von Biotopbäumen und von Totholz als wertvoller Lebensraum für verschiedene Insektenarten, Pilze, Moose oder...

Vereine
Vor den prämierten Gehörnen stellten sich (von links) die Leiterin der Unteren Jagdbehörde, Sabine Dobler-Stegmann, Jagdberater Horst Feyrer, Landrat Jens Marco Scherf, BJV-Präsident Ernst Weidenbusch und BJV-Kreisgruppenvorsitzender Klaus-Peter Gerhart dem Fotografen. | Foto: Winfried Zang

Informationen auf Hegeschau: Abschusszahlen sind auf gutem Niveau

Erstmals fand die öffentliche Hegeschau für den Altlandkreis Obernburg auf der Eisenbacher Hardt statt. Die Festhalle Mirabella biete hierfür einen schönen Rahmen, befand BJV-Kreisgruppenvorsitzender Klaus-Peter Gerhart – und wurde darin von den Gästen einmütig bestätigt. Der BJV hatte die Veranstaltung in seinen zweitägigen Wald-Wild-Jagd-Tag eingebettet, so dass neben der Jägerschaftauch viele weitere Gäste auf die Hardt kamen. Unter die Ehrengäste mischten sich am Samstag, 11. Mai, neben...

Natur & Tiere
Foto: Katja Sander

kostenfreier Online-Infoabend
Hilfreiches Wissen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Im Frühjahr bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt neue Seminare für Waldbesitzende an. Themen sind Waldbesitz & Jagd, Arbeitssicherheit und Erste Hilfe im Wald. Den Auftakt macht der Online-Infoabend: Wald & Wild – Hilfreiches Wissen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer am 22. Februar 2024 Was muss ich als Waldeigentümer über die Jagd wissen? Ist jeder Besitzer eines Waldgrundstücks Jagdgenosse? Wie kann man Wildverbiss an Jungbäumen unterscheiden? Was ist...

Schule & Bildung
3 Bilder

Onlineseminar, Exkursionen und Talkrunde
Waldwissen2go – für Waldbesitzende

Ab sofort können sich Waldbesitzende und Interessierte für die Teilnahme am dem kostenfreien Online-Seminar „Waldwissen2go“ anmelden. Das Programm des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt sowie verschiedener Gastreferentinnen und Gastreferenten startet im Januar und endet im März. Neben theoretischem Grundwissen stehen drei Exkursionen sowie eine Online-Talkrunde auf dem Programm. Für das Waldbautraining geht es in den Gemeindewald Partenstein. Mit Förster Gregor...

Beruf & Ausbildung
Angeleitet von Forstwirtschaftsmeister Christoph Hengst erlernen fortgeschrittene Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kursmodul B das sichere Zufallbringen stehender Bäume.  | Foto: Katja Sander
2 Bilder

Neue Praxiskurse: AELF Karlstadt
Sichere Waldarbeit, Pflanz- und Pflegekurse

Im kommenden Winterhalbjahr bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt wieder zahlreiche Kurse für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Besonders beliebt sind neben den Pflanz-, Zaunbau- und Seilwindenkursen auch Kurse für die sichere Waldarbeit. Die zweitägigen Schulungen zielen auf den sicheren Umgang mit der Motorsäge und das fachgerechte Aufarbeiten von liegendem Holz. Alle Kurse richten sich an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie im Wald mithelfende...

Natur & Tiere
Das kaffeepulverartige Bohrmehl in Stammfußnähe weist auf Käferbefall hin.  | Foto: Heide Kuhlmann
5 Bilder

AELF Karlstadt, Bereich Forsten
Kein Saisonende beim Borkenkäfer in Sicht!

Trotz der diesjährigen Wetterkapriolen besteht beim Borkenkäfer kein Grund zum Aufatmen. Die zweite Käfergeneration ist bereits im Jungkäferstadium und wird voraussichtlich Ende August ausfliegen. Bleibt es weiterhin mild, werden die Käfer neue Fichten befallen und noch im September eine dritte Generation anlegen. Deshalb sei es wichtig, die Waldbestände regelmäßig zu kontrollieren und befallene Fichten zügig aufzuarbeiten, erläutert Bereichsleiter Forsten, Wolfgang Grimm, vom Amt für...

Hobby & Freizeit
Vor zwei Jahren hat es in diesem Kiefernbestand gebrannt | Foto: Katja Sander
2 Bilder

Hinweis des AELF Karlstadt
Waldbrandrisiko steigt!

Trotz des feuchten Frühjahrs steigt die Waldbrandgefahr am Untermain. Darauf weist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt hin. In den letzten Monaten hat es viel geregnet und die Waldböden waren ausreichend durchfeuchtet. Aktuell sorgen das frühsommerliche Wetter und der Wind dafür, dass Böden und Vegetation trockener werden. In  stadtnahen Bereichen sind zudem wieder mehr Menschen in den Wäldern unterwegs, wodurch das Waldbrandrisiko steigt. „Um Feuer zu vermeiden...

Natur & Tiere
Foto: Katja Sander
3 Bilder

Der Anmeldezeitraum beginnt am Montag
Wälder im Klimawandel - Bildungsprogramm Wald hybrid

Ab Montag, 1. Mai 2023 können sich Waldbesitzende und Interessierte für die Teilnahme am Bildungsprogramm Wald – Wälder im Klimawandel vom 4.-8. Juli 2023 anmelden. Bis Mitte Juni ist die Registrierung für das kostenfreie Hybrid-Seminar des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt möglich. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 50 Personen begrenzt. Anmeldung und Infos: katja.sander@aelf-ka.bayern.de, telefonisch: 01525-4581358. Hintergrund Schon lange gibt es das...

meine-news.TV Firmen-NewsAnzeige
10:55

Motivationsfilm
Auf dem Weg zum Zukunftswald oder: Schadfläche! Was nun?

Trockenheit, Schädlinge, Brände, falsche Bewirtschaftung - so einiges kann unserem Wald schaden. Was tun zum Beispiel Waldbesitzer*innen, deren Baumbestand vom Borkenkäfer befallen wurde? Wie kann der Wald der Zukunft aussehen? Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten steht mit Rat und Tat zur Seite - und hilft auch, an die Fördergelder zu kommen. Jeder Wald hat Zukunft. Die Bayerische Forstverwaltung steht an der Seite der Waldbesitzer*innen, die ihren Wald wieder aufforsten wollen....

Energie & Umwelt
Jochen Münkel (zweiter von rechts) informierte die Teilnehmer*innen der land- und forstwirtschaftlichen Bereisung über die Bewirtschaftung des Beerenhofs Münkel.
2 Bilder

Regionalität, Nachhaltigkeit und Klimawandel im Fokus

Unter die Themen Regionalität und Nachhaltigkeit, Klimawandel sowie Gemeinwohl haben das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) sowie der Bayerische Bauernverband eine land- und forstwirtschaftliche Bereisung durch den Landkreis Miltenberg gestellt. Dabei trafen die Teilnehmer*innen auf Waldbewirtschafter, Beerenanbauer und Mutterkuhhalter. Man wolle ins Gespräch kommen, miteinander diskutieren und wichtige Themen in die Gesellschaft bringen, formulierte Behördenleiter Ludwig...

Energie & Umwelt
Wie der Waldumbau gelingen kann, wurde im Klimazelt anschaulich dargestellt. Landrat Jens Marco Scherf und Kleinheubachs Bürgermeister Thomas Münig ließen sich von Uwe Halbach, Sebastian Spatz und Anika Weisbrod (von links) zeigen, welche Bäume hitze- und trockenheitsresistent sind. | Foto: Landratsamt

Wald der Zukunft
Klimazelt in Kleinheubach zeigt Baum-Alternativen für den Klimawandel

Der Klimawandel stellt die gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen. Um ihre Waldbestände zukunftsfähig zu gestalten, müssen Waldbesitzer den Waldumbau konsequent vorantreiben mit dem Ziel eines gesunden Mischwalds. Doch welche Bäume sind dafür geeignet? Das Klimazelt in Kleinheubach gab Hilfestellung und zeigte, welche Bäume zunehmende Hitzeperioden und mangelnden Niederschlag verkraften. An den Vormittagen kamen Schulklassen, Erwachsene wie Landrat Jens Marco Scherf und Bürgermeister...