Heimische Orchideen
Nur was wir kennen, können wir schützen

- Die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) täuscht das Hinterteil einer Wildbiene vor.
- Foto: Landschaftspflegeverband Miltenberg e.V.
- hochgeladen von Blickpunkt MIL
Viele heimische Orchideen im Landkreis sind häufig erst auf den zweiten Blick zu erkennen
Es ist wieder so weit: Auf den Wiesen und Weiden im Landkreis sprießt und blüht die Vegetation, darunter auch unsere heimischen Orchideen.
„Orchideen bei uns auf den Wiesen?“, werden sich einige fragen und dabei an die auffälligen Orchideen denken, die auf vielen Fensterbänken zu finden sind. Bei diesen Exemplaren handelt es sich jedoch um Zuchtformen tropischer Orchideen. Unsere heimischen Orchideen sind mit ihren farbenfrohen, filigranen Blüten ebenfalls ein Hingucker, aber häufig erst auf den zweiten Blick in unseren extensiven Wiesen und Weiden zu finden.
Viele Orchideenarten sind Kulturfolger: Infolge der Bewirtschaftung durch den Menschen, insbesondere durch Rodungen, wurden neue Offenlandflächen geschaffen und durch die anschließende Nutzung, beispielsweise Beweidung oder Mahd, ausgehagert. Von dieser Nutzung profitierten viele Orchideen und andere mittlerweile selten gewordene, konkurrenzschwache Arten.
Heute sind viele Orchideenarten gefährdet. Die intensive Nutzung von Wiesen und Wäldern, aber auch die Nutzungsaufgabe extensiver Offenlandflächen und die darauffolgende Verbuschung haben zu deren Rückgang geführt. Nähstoffeinträge, Flächenversiegelung und der Klimawandel verschärfen die Situation. Somit stehen viele Orchideenarten wegen ihrer Seltenheit auf der Roten Liste. Alle in Deutschland vorkommenden Orchideenarten stehen unter Schutz. Es ist verboten, sie zu pflücken oder auszugraben.
Um die wenigen noch vorhandenen Bestände zu erhalten, reicht eine reine Unterschutzstellung nicht aus. Daher pflegt der Landschaftspflegeverband Miltenberg in jährlich wiederkehrenden Maßnahmen besonders erhaltenswerte Flächen mit bekannten Orchideenvorkommen. Klassische Pflegemaßnahmen auf Orchideenstandorten sind das Mähen inklusive anschließendem Abrechen, Beweidung mit Schafen und häufig auch Entbuschungen. Da viele Orchideenflächen schwer zugänglich und mit größerem Gerät nicht befahrbar sind, sind die Maßnahmen häufig mit händischer und körperlich anstrengender Arbeit verbunden.
Aber warum ist es so wichtig, heimische Orchideen zu schützen und dafür zu sorgen, dass sich ihre Bestände erholen? Orchideen sind wichtige Vertreter unserer heimischen Flora und damit Teil der biologischen Vielfalt. Ihr Vorkommen kann ein Hinweis darauf sein, dass sich auch andere seltene Arten wohlfühlen.
Sie können als Orientierung dienen, um schützenswerte Flächen auszuwählen sowie Art und Umfang von Pflegemaßnahmen festzulegen. Somit können Orchideen als Schirmarten fungieren: Sind ihre Ansprüche an einen Lebensraum erfüllt, sind häufig auch die Bedingungen für viele andere, seltene Tier- und Pflanzenarten gegeben. Und auch wir Menschen profitieren von intakten Lebensräumen für Tiere und Pflanzen.
Im letzten Jahr hat der Landschaftspflegeverband Miltenberg mit Unterstützung ehrenamtlicher Kartierer die Orchideenbestände auf ausgewählten Flächen im Landkreis Miltenberg im Rahmen eines GlücksSpirale-Projektes aufgenommen. Ziel des Projektes war es, den aktuellen Bestand der Orchideenvorkommen zu erfassen, ein Monitoringkonzept zu deren regelmäßigen Kontrolle zu entwickeln sowie Pflegekonzepte für die Flächen zu erstellen. Durch die regelmäßige Erfassung der Orchideen soll zukünftig deren Bestandsentwicklung beobachtet werden, um Landschaftspflegemaßnahmen bei Bedarf anpassen zu können.
Das Wissen über den Zustand und die Entwicklung von Orchideenvorkommen ist für deren Schutz essentiell, denn „nur was wir kennen, können wir schützen!“ gro



Autor:Blickpunkt MIL aus Miltenberg |
Kommentare