Bildergalerie und Essay
Altjahrsabend zwischen Wehmut und neuer Hoffnung.

Neujahrsbrezeln (oft in Übergröße) aus feinem Hefeteig gab es einst für die Kinder zur Jahreswende als Paten-oder Heischegeschenk.
43Bilder
  • Neujahrsbrezeln (oft in Übergröße) aus feinem Hefeteig gab es einst für die Kinder zur Jahreswende als Paten-oder Heischegeschenk.
  • hochgeladen von Roland Schönmüller

Am 31. Dezember ist der Gedenktag des heiligen Silvester

„Silvester“ - hört man diesen Namen, denkt man wohl in erster Linie an festliches Essen, auf das Warten des Jahreswechsels, die Vorbereitung von Feuerwerk und Böller, an beliebte Fernseh-Sendungen (wie „Dinner for one“), gemeinsame Spiele sowie an die wenigen, spannenden Minuten vor dem Anstoßen zum Neuen Jahr.

Kaum jemand wird sich die Mühe machen, sich näher mit dem Heiligen Silvester zu befassen, der den letzten Tag im Jahr den bedeutenden Namen gab.

Papst Silvester I. lebte Anfang des vierten Jahrhunderts in Rom. Als Oberhaupt der katholischen Kirche (314 - 335) wirkte er in einer für die Christenheit besonders wichtigen Zeit.

Die furchtbaren Christenverfolgungen waren zu Ende und es begann für die Gläubigen eine neue freudenreiche und friedvolle Zeit.

Das Christentum wurde Staatsreligion.

In das Pontifikat von Papst Silvester I. fiel das Erste Allgemeine Konzil von Nicäa in der heutigen Türkei und die Regierungszeit von Kaiser Konstantin, der das Christentum zur Staatsreligion machte, den Kirchenstaat großzügig unterstützte und Gotteshäuser errichten ließ.

Über dem Petrus-Grab entstand damals die erste Peterskirche in Rom. Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin, ließ sich wie ihr Sohn bekehren und taufen.

Frühe Verehrung in Franken.

Bereits seit dem fünften Jahrhundert wird Silvester I. als Schutzheiliger gefeiert. Bald wird er europaweit angerufen als Patron der Haustiere, für eine reiche Futterernte und für „ein gutes, neues Jahr“.

Seine Wundertaten sind legendär wie außergewöhnliche Heilungen, Befreiungen oder Wiedererweckungen, werden gerne weiter erzählt.

Die früheste Verehrung des Papstes Silvester in Deutschland ist im elften Jahrhundert in Bamberg nachweisbar.

Papst Silvester I. sieht man meist im päpstlichen Ornat abgebildet. Weitere Attribute sind Stab, Buch und Legenden-Tiere (Stier, Schlange, Drachen). Gemeinsame Darstellungen gibt es mit Kaiser Konstantin und dessen Mutter Helena.

Umzüge und Umritte.

Fest im Brauchtum verwurzelt bildet die Silvesternacht eines der wichtigsten Ereignisse im Jahresablauf vieler Menschen.

Jung und alt begehen feierlich oder besinnlich diesen außergewöhnlichen Tag und vor allem die spezielle Nacht.

Auch der nachfolgende Neujahrstag, der erste Januar, ist ein beliebter Festtag.

Kirchliche Jahresschlussfeiern und Altjahres-Abendgottesdienste erinnerten bis 2019 vor Corona an festliche Höhepunkte in Stadt und Land.
Pietätsvoll gedachten die Angehörigen ihrer Verstorbenen im vergangenen Jahr.

Mancherorts gab es im süddeutschen Raum Umzüge und Prozessionen in der Silvesternacht mit Laternen und Fackeln, mit Gebeten, Gesängen, Predigten und Ansprachen. Auch Pferde-Umritte sind überliefert, ebenso wurde getrommelt, gesungen, Musik gespielt und das eine oder andere Neujahrsständchen vorgetragen.

„Prosit Neujahr!“.

Alte Silvester-Darstellungen in der bildenden Kunst zeigen verschneite Landschaften, Dörfer und Städte in der Winternacht und das Turmblasen von profanen oder sakralen Gebäuden.

„Prosit Neujahr“ heißt es dann in der letzten Silvesterabend-Sekunde, Glocken beginnen zu läuten und Sektkorken knallen.

Auf strahlende Lichterspiele und farbige Feuerwerks-Darbietungen am Neujahrshimmel wird diesmal an Silvester offiziell verzichtet, ebenso gemeinsame Treffen im Freien oder in Gaststätten.

Gute Wünsche und Geschenke zum Neuen Jahr.

Geblieben sind die Neujahrswünsche, die 2021 auf anderen kommunikativen Wegen sicherlich ihre Adressaten erreichen.

Neujahrsbrezeln (oft in Übergröße) aus feinem Hefeteig gab es einst für die Kinder als Paten-oder Heischegeschenk.

In den Bäckereien warten sie schon Tage vor Silvester auf ihre Käufer.

Humorvoll klangen einst die Sprüche der jungen Neujahrwünscher aus Franken:

„Prost Neujohr!
Brezel wie e Scheiertor,
Wurst wie e Oferohr,
Kuche wie e Mühlerad,
wern mer all minanner satt!“

Oder:

„Prost Neujahr!
Ich bin der kleine König
Gebt mir nicht zu wenig,
Lasst mich nicht zu lang stehen,
sonst krieg’ ich krumme Been!“

WEITERE BILDER UND INFOS FOLGEN!

.

Autor:

Roland Schönmüller aus Miltenberg

Aktuelle Angebote

Bauen & WohnenAnzeige
0:31

WIRL Mitarbeiterversammlung – die Erste in 2025!

WIRL Mitarbeiterversammlung 2025: Leckere Würstchen und starke Zukunftspläne Es fand die erste Mitarbeiterversammlung 2025 bei WIRL Elektrotechnik statt – und wie es bei uns Tradition ist, wurde der Start erstmal kulinarisch eingeläutet.  Bevor es um Zahlen, neue Projekte und Zukunftspläne ging, durften sich alle auf selbst gegrillte Würstchen freuen, natürlich vom Chef persönlich! Kai Wirl stand wie immer am Grill und sorgte für den perfekten Einstieg in einen informativen und motivierenden...

Auto & Co.Anzeige

Motorinnenreinigung
Motorpflege für den Audi RS6 – volle Leistung durch Walnut Blasting & Co

Motorpflege für den Audi RS6 – volle Leistung durch Walnut Blasting & mehr Damit der V10 im Audi RS6 auch langfristig kraftvoll läuft, war das Fahrzeug bei uns zur professionellen Motorpflege in der Werkstatt. Und der bekam bei uns das volle Programm: ✅ Walnut Blasting – schonende Reinigung der Einlasskanäle für bessere Luftzufuhr ✅ Ultraschallreinigung – tiefenwirksam für sensible Bauteile wie Einspritzdüsen ✅ Carbon Cleaning – Entfernung von Kohlenstoffablagerungen für optimale Verbrennung ✅...

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

WIR SUCHEN DICH!
Technischer Bauamtsleiter (m/w/d) | Stadt Wörth

Jetzt bewerben: Technischer Bauamtsleiter (m/w/d) in Vollzeit gesucht! Die Stadt Wörth am Main sucht ab dem 01.09.2025 Verstärkung im Bereich Bauwesen. Gestalten Sie die bauliche Entwicklung unserer Stadt aktiv mit – als Teil eines engagierten Teams! Ihr Profil: Erfolgreich abgeschlossenes Studium in Architektur, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer technischer Fachrichtung – alternativ handwerklicher Abschluss mit Weiterbildung zum Meister, Techniker oder ähnlicher Qualifikation....

Auto & Co.Anzeige

Leasing-Leckerbissen
Top Toyota Leasingangebote schon ab 199 € monatlich – jetzt sichern!

Entdecken Sie unsere attraktiven Toyota Leasingangebote ab nur 199,- Euro im Monat! Ob Toyota C-HR Hybrid, Toyota Corolla, Corolla Touring Sports, Toyota Yaris, Yaris Cross oder weitere – bei uns finden Sie Ihr Traumauto zum Top-Preis. Vorbeikommen, beraten lassen und von unseren Toyota Leasing-Deals profitieren. 👉 Jetzt Probefahrt vereinbaren und Ihr Wunschmodell sichern! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Webseite Autohaus Dörr #autohausdörr #toyota #aktion #leasing #topangebot #auto...