Bildergalerie und Essay.
Fastenzeit währt vierzig Tage: „Sieben Wochen ohne“

Verschoben, gekrümmt - aus dem Gleichgewicht geraten ... Die Fastenzeit kann so manches Skurrile wieder ins rechte Lot bringen.
50Bilder
  • Verschoben, gekrümmt - aus dem Gleichgewicht geraten ... Die Fastenzeit kann so manches Skurrile wieder ins rechte Lot bringen.
  • hochgeladen von Roland Schönmüller

Heringsessen, Süßigkeiten-Verzicht und Tanz-Verbot

Bekanntlich beginnt am Aschermittwoch die Fastenzeit. Der Karneval endet spätestens um Mitternacht, meist für die Kinder bereits einige Stunden vorher – am Faschingsdienstag. Das war vor Corona so.

Bis dahin sind die süßen, lockeren, mit Marmelade gefüllten „Fosenochtskrapfe“ längst verteilt und aufgegessen gewesen. Allen hatte die aus Hefeteig geformten und in siedendem Schweinefett heraus gebackenen, später mit Puderzucker bestreuten Krapfen ganz herrlich geschmeckt, wenn sie nicht den „Schwarzen Peter“, einen mit Senf gefüllten Krapfen gezogen hatten.

Früher war die Fasnacht kein herausragendes Ereignis, so ein Ergebnis der Umfrage am Untermain. Auch gab es keine Woche unterrichtsfrei und keine eigenen Ferien dafür. Lediglich, die Kinder hatten ein paar aufregende Tage.

Der Spaß am Verkleiden, der jedem Kind innewohnt, konnte so richtig ausgelebt werden. Als Gesichtsverkleidung diente früher oft eine vom Großvater aus steifem Packpapier gefertigte Maske. Für Augen und Mund waren Löcher geschnitten, die Nase wurde aufgeklebt.

Älteste Kleidungsstücke dienten zur weiteren Verfremdung: alte Röcke und Blusen, lange „Röhrleshosen“, alte Fräcke und verwegene Hüte.

Lärmend zogen die Kinder in den Faschingstagen durch die Straßen am Main und auf der Höh’, klopften an die Haustüren der Bauern und erbettelten eine kleine Gabe. Zwei, fünf – wenn es ganz gut ging - zehn Pfennige waren die mäßigen Erträge dieser Bemühungen bei den einzelnen Häusern.

Manche Bäuerin gab auch ein paar Äpfel, gezuckerte Krapfen oder ein Stück duftenden „Käse-Blotz“. Der größere Spaß für die Kinder war das ungezügelte Toben auf der Straße: ein Verhalten, das das ganze Jahr über streng getadelt wurde.

Für den letzten Fastnachtsabend ist in Collenberg, Bürgstadt oder Heppdiel (Landkreis Miltenberg) beispielsweise ein spezieller Brauch überliefert: von der Fastnacht wird sich mit Trauergesängen verabschiedet, eine symbolische Strohpuppe („Linus“ in Bürgstadt, „Prinz Karneval“ in Eichenbühl oder „Bouz“ in Heppdiel) wird „zu Grabe getragen“ und dem Feuer übergeben.

Junge Burschen ahmten dabei meist christliche Begräbnisrituale nach. Ein „Pfarrer“ sprach den Nachruf, eine Bahre mit der toten Fastnacht wurde von heulenden „Trauernden“ umringt, Kerzen brannten und „Weihwasser“ wurde „gespritzt“. Monotone, leiernde Gebete und Gesänge umrahmten die Feier.

Vom ausgeprägten Fast- und Abstinenztag am Aschermittwoch wissen alle Eltern und Großeltern der Fünftklässler zu berichten. Anstelle von Wurst und Fleischgerichten aß man besondere Fastenspeisen.

Traditionell war und ist der Gang der Kirche am ersten Tag der vierzigtägigen Fastenzeit bekannt. Im Gottesdienst zeichnete der Priester zum Zeichen der Buße und der Vergänglichkeit das Aschenkreuz auf die Stirn der Gläubigen. Damit begann schon früher die Fastenzeit.

Mancherorts schloss sich auf dem Rückweg das Geldbeutelwaschen bei einem dörflichen oder städtischen Brunnen oder am Main an.

Den Verzicht auf herkömmliches Essen und Trinken und der Verbot jeglicher Lustbarkeit erweiterten viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene – nach kirchlicher Empfehlung – schon früher auf andere Bereiche des Alltags.

Es wurde weniger fern gesehen, Süßigkeiten wurden in besonderen Sparbüchsen, den „Fasten-Schachteln“ bis Ostern gesammelt, Autofahrer stiegen bei kurzen Strecken auf’s Rad um oder meisterten Etappen gar zu Fuß.

In der Fastenzeit war früher jegliche Lustbarkeit verboten. Vierzigtägiges Fasten galt für alle Erwachsenen als unbedingte Pflicht. Das bedeutete, dass man sich am Tag nur einmal satt essen durfte.

„Das „Fasten- und Abstinenzgebot“ war als Kirchengebot bei den Altvorderen unumstritten, ein Fleischessen am Freitag undenkbar. Die täglichen Essensgebote richteten sich nach bestimmten Regeln: Sonntag, Dienstag und Donnerstag waren erlaubte Fleischtage. Da gab es ein Fleischgericht und Kartoffeln oder Nudeln dazu. Salate und Gemüse wurden im Vergleich zu heute weniger gegessen.

Montag, Mittwoch und Freitag waren fleischlose Tage. Es gab Spatzen“ (große Spätzle“) mit Marmelade und Salat, „Küchle“ oder Krapfen, Suppen oder „Zemete“ (gestoßener Pfannkuchen“, Linsen, Bohnen oder Erbsengerichte und selten auch mal Fisch.

Der Samstag lag so dazwischen. Manchmal standen gebackene Leberwürste und Pellkartoffeln auf dem Tisch, gelegentlich aber auch ein fleischloses Gericht.

Die Menschen am Untermain nahmen das Fasten- und Abstinenzgebot früher recht ernst. Selbst wenn aus Termingründen einmal am Freitag geschlachtet wurde, musste früher der Pfarrer um Erlaubnis gefragt werden, ob ausnahmsweise beim Schlachten auch Fleisch gegessen werden durfte. Der Pfarrer gestattet dies meist immer großzügig.

„Heischegänge“ der Kinder in der Fastenzeit besserten das Taschengeld auf oder bereicherten den Eier-Vorrat für Ostern. Winterfeuer sehnten den nahenden Frühling herbei.

Mit abwechslungs- und einfallsreichen Fastenspeisen und besonderer (Beicht- und Buß-) Vorbereitung auf „das Fest der Feste“ freute man sich auf Ostern.

Info: Fastenzeit

Vierzig Tage bereitet die Kirche auf Ostern vor. Diese Vorbereitungs- und Bußzeit beginnt mit dem Aschermittwoch.

Der Mensch wird mit seinen Fehlern, mit seinem Versagen und den Folgen seiner Untaten konfrontiert.

Während die Osterzeit eine Zeit der Freude ist, ist die Fastenzeit vom Ernst geprägt. Sie stellt das Leben weniger als Geschenk dar, so wie Weihnachten und Ostern, sondern als Aufgabe.

Die Einführung einer solchen Zeit der Besinnung, der Reinigung ist keine Erfindung des Christentums, sondern findet sich in vielen Kulturen und Religionen. Fasten, Almosen geben - also Geld spenden und Gebet sind Elemente der Fastenzeit.

Im vierten Jahrhundert ist die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf Ostern bereits fester christlicher Brauch.

Die Zahl 40 ist ein bekanntes biblisches Zeitmaß. In der Kirche der ersten Jahrhunderte bestand Fasten darin, dass man täglich nur eine Mahlzeit zu sich nahm. Fleisch, Wein, Eier- und Milchprodukte waren vom Speisezettel verbannt.

Die inhaltliche Gestaltung der Fastenzeit hat durch verschiedene Bewegungen neue Impulse bekommen. Der Gedanke, dass die Industrieländer für die Entwicklungsländer eine besondere Verantwortung haben, ist seit 1958 durch die Aktion Misereor („Ich erbarme mich“) zu einem festen Thema der Fastenzeit geworden. Dabei wurde zuerst das Konzept der Hilfe zur Selbsthilfe entwickelt.

Die ökologische Diskussion
ist von christlichen Gruppen aufgegriffen worden. Das Motto „Neuer Lebensstil“ verweist auf eine dauernde Haltung und Einstellung: einfaches Leben als Ideal gegen den Wohlstandüberfluss.

Die nord-elbischen Kirchen haben seit 1995 ebenfalls das Fastengedanken wieder belebt und rufen unter dem Motto „Sieben Wochen ohne“ zum Verzicht auf. Verzichtet wird dabei auf alles, was besonders angenehm erscheint: übermäßiger Konsum, Angewohnheiten wie Rauchen und Alkoholgenuss bis zu entbehrlichem Luxus.

Auch in anderen Ländern ist dieser Gedanke des Fastens zugunsten von Selbstprüfung und Besinnung positiv aufgenommen werden.

2022 hat die Reflexion über existentielle Dinge durch Corona und den Krieg zwischen Russland und der Ukraine eine neue Dimension und tiefgreifende Bedeutung erhalten.

Autor:

Roland Schönmüller aus Miltenberg

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Angebote

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

Wir suchen dich!
Schreiner (m/w/d) | SCHNEIDER INNEN.RAUM.DESIGN, Miltenberg

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG SCHREINER (m/w/d) Schneider.Innen.Raum.Design ist ein Schreinerei-Meisterbetrieb, der sich mit der Herstellung und Montage von Möbeln, Türen, Laden- und Objekteinrichtungen erfolgreich am Markt etabliert hat. Wir sind ein Team mit der Leidenschaft: Handwerk, Kunst und Präzision. DAS IST IHRE AUFGABE  Fertigung von Möbeln, Türen & Einrichtungen nach ZeichnungOberflächenbearbeitung inkl. VorbereitungsarbeitenUnterstützung bei der Montage der selbstgefertigten MöbelEinbau...

Hobby & FreizeitAnzeige
2 Bilder

ADVENTSKALENDER 2024
meine-news Adventskalender - Jeden Tag ein besonderes Angebot, eine Geschenkidee oder eine Aktion eines Geschäftes aus der Umgebung

Der Adventskalender von meine-news.de bietet 24 tolle Anregungen für den regionalen Weihnachtseinkauf. Vom 1. bis zum 24. Dezember verbirgt sich hinter jedem digitalen Türchen ein echtes Schnäppchen von Anbietern aus der Region.  adventskalender.news-verlag.de Die Kunden sind mit dabei: Friseur Wenzel Elsenfeld, Frischeinudeln Repp, SCHMUCK FILBERT,   DJK Wörth, Friseur Edeka Elsenfeld, Odenwälder Marzipan, MIA Ästhetik Miltenberg, Expert  Kleinheubach, Eggen Raumausstatter...

Auto & Co.Anzeige

#Teamvorstellung bei Stumpf
Das Herz unseres Empfangs – Silke stellt sich vor!

💬 Das Herz unseres Empfangs – Silke stellt sich vor! 💛 Wer bei uns in die Werkstatt kommt, wird zuerst von Silke begrüßt – und das mit einem Lächeln, das sofort gute Laune macht! 😊 🔹 Empfang & Kundenservice: Silke ist eure erste Ansprechpartnerin für alle Anliegen – ob Fragen, Termine oder einfach ein freundliches Gespräch. 💬 🔹 Organisationstalent: Sie sorgt dafür, dass hier alles reibungslos läuft – vom ersten Kontakt bis zur Abholung deines Fahrzeugs. 📂✨ 🔹 Immer für euch da: Mit ihrer...

KulturAnzeige

Wir, die Firma WIRL, haben dieses Jahr zu Weihnachten an MiL Unterfranken gespendet! 🎄

Als freier und nicht konfessioneller Träger sozialer Dienstleistungen setzt sich MiL für das Gemeinwohl ein – mit den Menschen stets im Mittelpunkt. Ihre Angebote wie Ambulant Betreutes Wohnen, das Zuverdienstprojekt, kreative Eigenprodukte im facettenReich-MiL-Shop und viele weitere Unterstützungsangebote helfen Menschen mit besonderem Hilfebedarf, am Leben und in der Gesellschaft teilzuhaben. Wir sind stolz, einen Beitrag zu dieser großartigen Arbeit leisten zu können! 🙌❤️ Du möchtest auch...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.