Ehrenamt
Wie geht’s weiter, Verein?

- Foto: © Markus Kammermann · Pixabay
- hochgeladen von Blickpunkt MIL
Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement unterstützt bei Herausforderungen des Ehrenamtes
Freiwilliges Engagement verbindet Menschen und stiftet Sinn. Darüber hinaus stellen sich Engagierte in Vereinen und Initiativen zunehmend die Frage, wie Vereinsstrukturen in einer sich wandelnden Gesellschaft künftig gestaltet werden können. Brennendes Thema ist die Frage, wie fürs Ehrenamt motiviert werden kann und wie Vorstandsposten und Aufgaben „an die Frau/an den Mann gebracht“ werden können.
Die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement veranstaltet anlässlich der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements hierzu eine Online-Veranstaltung: „Freiwillige vor! – Motivation für Engagement fördern“ am Freitag, 19. September, von 18 bis 20 Uhr. Teilnehmen können alle, die sich für das Thema interessieren. Dabei geht es nicht um Patentlösungen, sondern um das Aufgreifen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, diese positiv zu nutzen und in mögliche Strategien einmünden zu lassen. Auch Best-Practice-Beispiele sollen eine Rolle spielen, so dass Impulse für die weitere ehrenamtliche Arbeit in Vereinen, Projekten und Initiativen ausgehen. Neben fachlichen Inputs spielt der Erfahrungsaustausch eine Rolle, um miteinander Ideen für die Praxis zu generieren.
Darüber hinaus finden sich im Fortbildungsprogramm der Reihe „Fit fürs Ehrenamt“ weitere aktuelle Themen, die die Vereinsarbeit betreffen. Am 6. Mai um 19 Uhr referiert Klimaschutzmanager Sebastian Randig online über „Klimafreundliches Handeln in der Vereinsarbeit“. Klimaschutz braucht viele Hände: auch im freiwilligen Engagement bestehen Potenziale, um aktiven Umweltschutz zu betreiben. Vereinsmitglieder und Interessierte erhalten Tipps, wie sie ihren Vereinsalltag klimafreundlicher gestalten können – vom Geschirrmobil und weiteren Landkreisangeboten für nachhaltige Veranstaltungen über Energieeinsparungen bis zu Fördermöglichkeiten.
Auch wer zum Thema „Nutzung sozialer Netzwerke für die Vereinsarbeit“ dazulernen möchte, wird im Programm mit den zwei Online-Veranstaltungen „Durchblick Digital“ am 3. Juni und 9. Oktober jeweils um 18 Uhr fündig. Social Media hilft, das Engagement im Verein nach außen darzustellen und wird ein zunehmend wichtig werdender Baustein der Ehrenamtlichkeit. Der erste Abend startet mit einem Basis-Workshop, der sich damit beschäftigt, welches Netzwerk geeignet scheint, wie eine Social-Media-Strategie aussehen kann und was es an rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten gilt. Die zweite Veranstaltung beschäftigt sich mit weiteren Funktionen der Plattformen und erläutert Möglichkeiten wie Hashtags, Reel & Story, Meta-Business-Suite und wie dies zur Vereinsarbeit genutzt werden kann. Beide Veranstaltungen werden unterstützt von der Initiative „digital verein(t)“ als Projekt der Lagfa Bayern und sind gefördert vom Bayrischen Staatsministerium für Digitales und können unabhängig voneinander gebucht werden.
Das Fortbildungsprogramm 2025 endet mit einem Vortragsabend im Pfarrheim Pia Fidelis Obernburg am 10. November um 19 Uhr, der sich dem Thema „Neue Kraft fürs Ehrenamt – Resilienz im freiwilligen Engagement“, widmet. Zwischen dem Reiz, sich auszuprobieren, die Welt ein wenig besser zu machen oder Verantwortung für eine Sache zu übernehmen liegt ein schmaler Grat, auf dessen anderer Seite die Selbstfürsorge manchmal zurückgestellt wird. Beim Vortrag geht es darum, Sensibilität für die eigenen Belastungslinien im Ehrenamt zu entwickeln und darum, wie Kraftquellen erschlossen werden können.
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung über die Homepage des Landratsamtes erforderlich, diese und weitere Informationen sind beim Klick auf den QR-Code zu finden. we-pa
Autor:Blickpunkt MIL aus Miltenberg |
Kommentare