Franken

Beiträge zum Thema Franken

Kultur
Unterwegs am Nikolaus-Vorabend in Miltenberg am 5.12.2020 - Ein richtiger Nikolaus von heute dürfte vielen Kleinen keine Angst mehr einjagen. In fast allen Fällen lobt und ermutigt er, entspannt eine mögliche und knifflige Angst-Situation. Die Begegnung mit ihm bleibt eher in nachhaltiger Erinnerung. Er straft nicht, sondern findet im Extremfall vielleicht nur noch mahnende Worte. Dafür gab es einst seinen Begleiter und Gegenpart, den Krampus und Knecht Ruprecht – eine vorchristliche, mythische Gestalt.
155 Bilder

Gütige Glaubensgestalt, gern gesehener Gabenbringer, geheimnisvoller Gegenpart
Am 6. Dezember ist der Tag des heiligen Nikolaus, der vor 1750 Jahren geboren wurde.

Die meisten Leserinnen und Leser haben eine gute Bekanntschaft mit ihm gemacht. Nur wenige werden sich an ihn als tadelnden und mahnenden Bischof, an den heiligen Nikolaus, erinnern. Am diesjährigen zweiten Adventssonntag, am sechsten Dezember, ist sein Namens-und Todestag Beliebtester, vorweihnachtlicher Heiliger Der volkstümliche und wohl beliebteste Heilige der Adventszeit wurde um das Jahr 270 nach Christus in Patara geboren, vier Jahrzehnte später zum Bischof von Myra in der heutigen...

  • Miltenberg
  • 05.12.20
  • 304× gelesen
Kultur
Am Miltenberger Marktplatz.
50 Bilder

Bildergalerie und Feature
Auf den Dezember und den Sankt-Barbara-Tag zu!

Impressionen zwischen Spätherbst und frühwinterlichem Raureif in der Region. „Geht Barbara im Grünen, kommt’s Christkind im Schnee!“ Blüten und Blätter als Orakel für Verliebte Sankt Barbara - Märtyrerin, Nothelferin, Patronin der Mädchen, der Bergleute und Handwerker Am vierten Dezember ist der Gedenktag der heiligen Barbara. Als Patronin der Bergleute und anderer Handwerksberufe gehört sie zu den vierzehn Nothelfern. Vor allem bei Gewittern und bei sich anbahnenden Unglücken wurde sie...

  • Miltenberg
  • 29.11.20
  • 328× gelesen
Kultur
Fränkische Fastnacht auf dem Land
70 Bilder

Bildergalerie und Essay
Woher kommt die Fastnacht?

Säusack, Schmalzgebackenes, Schandle und Bletzlehäs Ursprünge und Traditonen der Fastnacht Die Fastnacht hat wohl weniger mit der Vertreibung der (Winter-) Dämonen zu tun, sondern ihre Anfänge liegen eher im ständischen Bürgertum. Darüber sind sich viele Volkskundler neuerdings nach jahrelanger Forschung  so ziemlich einig. Die ersten Maskierungen und Umzüge entstanden mit Zunftbräuchen im Mittelalter. In scherzhafter und spöttischer Weise traten Handwerksgesellen und Lehrlinge vermummt der...

  • Miltenberg
  • 10.02.20
  • 555× gelesen
  • 1
Kultur
Erster Lichterglanz und festliche Weihnachtsdekoration
Yvonne Difloe mit Tochter Mia (acht Jahre), Miltenberg:
    „Weihnachten fängt für mich an, wenn vor dem ersten Advent Ende November die ersten Beleuchtungen angebracht werden und überall die Weihnachtsmärkte los gehen, man daheim langsam anfängt zu Dekorieren und schon Geschenke einkaufen geht.“
rsc
80 Bilder

Bildergalerie und Statements
Weihnachten - das "Feste der Feste".

Impressionen, Informationen, Interviews, Ideen  zum Thema "Weihnachten bei uns und anderswo". Wann fängt Weihnachten bei Ihnen an ? Das ist eine schwierige Frage. Obwohl Assoziatonen zu "Weihnachten" bei jedem Interview regelrecht sprudeln.  Beim Beginn ist das nicht so einfach. Weihnachten beginnt für mich ... wenn die ersten Lebkuchen in den Supermarkt-Regalen liegen  wenn die Weihnachtsdekorationen in den Städten und Schaufenstern installiert werden wenn  ich nach Weihnachtsgeschenken...

  • Miltenberg
  • 25.12.19
  • 717× gelesen
Kultur
Silvester-Feuerwerk.
30 Bilder

„Wir wünschen euch ein neues Jahr / viel schöner als das alte war / ..."

Altes Neujahrsbrauchtum im Spessart, Maintal und Odenwald „Wir wünschen euch ein neues Jahr / viel schöner als das alte war / und dazu viel Glück und Segen / und dazu ein langes Leben / und dazu das Himmelreich, / werdet den lieben Englein gleich“ - so klingt es poetisch in einem traditionellen Spruch einer jungen Neujahrswü̈nscherin zum Neuen Jahr. Der erste Tag des Jahres wurde im fränkischen Brauchtum von jeher festlich gestaltet. Mit dem Anfang eines neuen Jahres regen sich Wünsche und...

  • Miltenberg
  • 30.12.15
  • 2.193× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.