Bildergalerie und Essay.
"Barthelmei trägt den Futtersack nei!" - "Barthel weiß, wo er den Most holt"

"Wie sich das Wetter zu Bartholomä stellt ein, so wird's den ganzen September sein" - Blick auf Miltenberg.
60Bilder
  • "Wie sich das Wetter zu Bartholomä stellt ein, so wird's den ganzen September sein" - Blick auf Miltenberg.
  • hochgeladen von Roland Schönmüller


Am Mittwoch, 24.08.2022, steht der Namenstag des heiligen Bartholomäus im Kalender.

Der Bartholomäustag nimmt im Ablauf des bäuerlichen Jahres eine bevorzugte Position ein.

Die Ernte, vor allem das Getreide, soll um diese Zeit eingebracht sein.

Wenn der Hafer bis zu diesem Stichtag noch nicht geschnitten ist, knickt ihn Bartholomäus, glaubt man.

Da die Erntezeit vorbei ist, gibt es vom Bartholomäustag an eine Mahlzeit weniger, verkünden schmunzelnd die Landleute.

Deshalb gibt es noch die überlieferte Redewendung "Barthelmei trägt den Futtersack nei!"

Da es ab Ende August bald wieder kühler werden könnte, legten einst die Schäfer ihre Leinenkleidung ab und hüllten sich in eine wärmere Montur.

Am Bartholomäustag fanden früher Schulfeste, Jahrmärkte und Kirchweihen statt. Zusammenkünfte der Hirten, Feste der Fischer und ähnliche Volksfeste wurden gern auf seinen Tag im August gelegt.

Für den Bartholomäustag gab es besondere bäuerliche Verhaltensregeln und Vorschriften. So sind für diesen Tag Arbeitsverbote überliefert.

An Bartholomäi soll man nicht in Kohlgärten gehen, weil man glaubt, Bartholomäus werfe die dicksten Kohlköpfe dorthin und wolle dabei nicht gestört werden.

Bartholomäus wird wie andere Heilige der Sommerzeit, so Jakobus der Ältere am 25. Juli, mit Heilquellen in Verbindung gebracht.

Schließlich hat der Bartholomäustag auch einen auffälligen Bezug zur Sage von der "Wilden Jagd". Man glaubte, an diesem Tag ziehe der Wilde Jäger oder das Totenheer umher.

Bartholomäus ist Patron der Gerber, Fellhändler, Lederarbeiter, Schuhmacher, Schneider, Metzger und Weingärtner. Diese Patrozinien gehen meist auf sein legendäres Martyrium zurück.

Der Legende nach soll ihm die Haut abgezogen worden sein. Bartholomäus wird deshalb auch bei Zuckungen und Nervenkrankheiten angerufen. Seine Berufung zum Apostelamt Christi wird im Johannes-Evangelium berichtet.

In frühchristlichen Darstellungen kennzeichnen Buch und Rolle als allgemeine Attribute Bartholomäus als Apostel und Verkünder des Evangeliums.

Erst seit dem 13. Jahrhundert tauchen bei Darstellungen des Heiligen ein Messer und die abgezogene Haut als Erkennungszeichen auf.

Das Messer wurde im Volksbrauch als Gerät des Winzers gedeutet, so dass Bartholomäus neben Urban, Kilian und Martin auch zum Patron der Weingärtner wurde. Berühmt ist die Darstellung des heiligen Bartholomäus innerhalb von Michelangelos "Jüngstem Gericht" in der Kapelle Sixtina in Rom.

Seit Ende des 10. Jahrhunderts ruhen die Gebeine des Märtyrer-Apostels in der Kirche S. Bartholomeo auf der Tiber-Insel in Rom. Die Hirnschale des Märtyrers befindet sich seit 1238 in der früheren Pfarrkirche Sankt Bartholomäus im heutigen Dom zu Frankfurt. Hier erinnern auch zwei große Kunstwerke an den bedeutenden Apostel: Wandmalereien von Stefan Lochner, die die Legende des heiligen Bartholomäus zeigen, und ein Bartholomäus-Relief von Hans Mettel.

Barthel kommt von Bartholomäus Der Name Bartholomäus (aramäisch: Bar Tolmai = Sohn des Tolmai, griechisch: Bartholomaios) ist früh in die deutsche Namensnennung übernommen worden und war zeitweise stark verbreitet, vor allem in Kurz- und Koseformen wie Barthel und Berthel.

In der Kurzform Barthel ist der Name auch in die bekannte Redensart eingegangen "Barthel weiß, wo er den Most holt".
Die allgemeine Bedeutung der Redensart ist: alle Schliche kennen, sich zu helfen wissen. Hier liegt eine der interessantesten Redensarten vor, für die immer wieder neue Erklärungen gesucht werden.

Eine Deutung beruft sich auf die Überlieferung, nach der der Bräutigam auf der Hochzeit zu Kana, auf der Wasser zu Wein verwandelt wurde, Bartholomäus oder Barthel geheißen habe.

Eine andere Interpretation knüpft am Kalendertag des Heiligen an, der für den Ausgang der Weinernte wichtig ist. Deshalb spielt er als Lostag im Bauern- und Winzerleben eine große Rolle.

Am 24. August könne man bereits mit einiger Sicherheit sehen, wie viel Traubenmost aus den Reben zu holen sein werde, heißt es in Erklärungen aus dem Jahr 1840.

Wenn es an diesem Tag auch noch keinen Traubenmost gibt, so hat man doch schon anderes Mostobst zur Verfügung.

Eine große Bedeutung kommt dem Heiligen auch als Wetterherr der Winzer und Bauern zu.

Spruchweisheiten wie  ...

  • "Wie sich das Wetter zu Bartholomä stellt ein, so wird's den ganzen September sein" oder
  • "Regen an Bartholomä tut den Trauben weh"

... sind in manchen Gegenden geläufig. Vor allem die Winzer glaubten, dass der Bartholomäustag das Wetter der kommenden Wochen und Monate anzeigen werde.

Roland Schönmüller

Autor:

Roland Schönmüller aus Miltenberg

Aktuelle Angebote

Auto & Co.Anzeige
0:23

Hyundai Inster für News Creativ: jetzt noch flotter unterwegs!

Ab sofort ist das Team von News Creativ aus Miltenberg mit einem echten Blickfang auf vier Rädern unterwegs: dem neuen Hyundai Inster! Der kompakte Elektroflitzer punktet nicht nur durch sein modernes Design, sondern ist auch die ideale Wahl für die täglichen Fahrten zu Videodrehs, Fotoshootings und Kundenterminen. Warum der Hyundai Inster perfekt für News Creativ ist Als kreative Marketingagentur ist das Team von News Creativ ständig auf Achse. Ob für Social Media Projekte, Imagefilme oder...

Urlaub & ReiseAnzeige
2 Bilder

Jetzt den Frühling entdecken – mit den schönsten Busreisen von Seitz Reisen!

FRÜHLING, WIR SIND SOWEIT! 5 Tage Holland – Geschichten von Grachten & Meer 4/ÜF*** Atlas Hotel Holiday, Nähe vom Hafen Spijkenisse, Hafenrundfahrt Rotterdam, Eintritt Windmühlendorf, Grachtenfahrt Amsterdam, Stadtführung Den Haag 19.6. – 23.6.25, EZZ 160,- ab 739,- 7 Tage Lourdes – Nevers, Pilgerreise 6/TP*** Hotel Ibis Villefranche Hinfahrt, ****Hotel Alba Lourdes, ***Hotel Kyriad Nevers Rückfahrt 3.9. – 9.9.25, EZZ 260,- ab 1049,- 4 Tage Schweizer Traumzüge Bernina & Glacier Express 3/HP****...

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

WIR SUCHEN DICH!
Mitarbeiter am Wiegeterminal (w/m/d) | Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR (KWiN), Buchen

Die Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR (KWiN) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein: Mitarbeiter am Wiegeterminal (w/m/d) für die Ein- und Ausgangskontrolle  Vollzeit / Unbefristet mit leistungsbezogener Vergütung gem. TVöD (nach Qualifikation bis EG 5) Die ausführliche Stellenbeschreibung mit allen notwendigen Informationen finden Sie unter: www.kwin-online.de/jobs Für Rückfragen steht Ihnen Herr Thomas Pummer, Tel. 06281 906-243 gerne zur Verfügung. Menschen mit Schwerbehinderung...

Beruf & AusbildungAnzeige

Wir suchen DICH!
Jetzt Teil des Teams bei Berres Bau werden! - Maurer (m/w/d) gesucht

Maurer (m/w/d) gesucht – Jetzt Teil des Teams bei Berres Bau werden! Sie sind gelernter Maurer und suchen einen abwechslungsreichen Job im Handwerk mit regionalen Bauprojekten und einem starken Team? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bei Berres Bau, dem familiären Bauunternehmen aus Weckbach/Weilbach! Was wir bieten: 🔹 Vollzeitstelle, unbefristet & zukunftssicher 🔹 Leistungsgerechte Bezahlung inkl. Urlaubs- & Weihnachtsgeld 🔹 Familiäres Betriebsklima & Arbeiten auf Augenhöhe 🔹 Regionale...