Odenwald

Beiträge zum Thema Odenwald

Kultur
Der Osterhase hoppelt schon fleißig durch Felder, Wiesen und Gärten und soll angeblich die bunten Eier bringen. Foto Roland Schönmüller
102 Bilder

Bildergalerie und Essay
Von A wie Auferstehung bis Z wie Zuckowski.

OSTERN – ABC Warum ist Ostern das wichtigste Fest der Christen? Warum versteckt der Hase die Ostereier? Warum ist Lamm eine Spezialität an Ostern? Warum herrscht Tanzverbot an Karfreitag? A - Auferstehung Jesu: Als Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi bezeichnet das Christentum das im Neuen Testament (NT) bezeugte Ereignis, Jesus Christus, Sohn Gottes, sei am dritten Tag seit seiner Kreuzigung von den Toten erweckt worden und seinen Jüngern in leiblicher Gestalt erschienen. Die...

Gesundheit & Wellness
Sie kam, überreichte der Gemeinde ein besonderes Geld-Geschenk und erfreute damit die einheimischen Einwohner und Gäste am Freitag, dem 28. März 2025: Judith Gerlach, ihres Zeichens Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention. Hier zusammen mit Bürgermeister Siegfried Scholtka.
134 Bilder

Bildergalerie und Essay
"Das Tor zum Odenwald" - Mömlingen im Aufwärtstrend!

[b]"Das Tor zum Odenwald" - Mömlingen im medizinischen Aufwärtstrend! Gesundheitsministerin Judith Gerlach überreicht Förderbescheid in Höhe von fast 244.000 Euro Weg frei für medizinisches Versorgungszentrum in Mömlingen Mit KI im Gepäck und modernem Gesundheitskonzept Optimierung der medizinischen Versorgung Mömlingen. Sie kam, überreichte der Gemeinde mit einem symbolischen Scheck ein besonderes Geld-Geschenk und erfreute damit die einheimischen Einwohner und Gäste am Freitag, dem 28. März...

Kultur
14 Bilder

DAS KLEINSTE THEATER DER WELT
Der neue Spielplan Mai - November 2025 ist da!

Lassen Sie sich verzaubern – Der Spielplan Frühjahr - Herbst 2025 ist da! 🎭 Das Kleinste Theater der Welt lädt Sie herzlich ein, auf unvergessliche Theaterabende, vernab von Stress & Hektik. Der neue Spielplan für Frühjahr bis Herbst 2025 ist da und das Kleinste Theater der Welt - Liqueur Theater Miltenberg hat für Sie ein abwechslungsreiches Programm voller Humor, Spannung und Genuss zusammengestellt. 🔪 Die Krimi Küche – Ein Mordsvergnügen 
Für alle Fans von Krimis und kulinarischen...

Kultur
Rorate in Heppdiel
75 Bilder

Bildergalerie und Essay
Beliebte Frühmessen in Stadt und Land im meditativen Kerzenschein.

Beliebte Frühmessen in Stadt und Land im meditativen Kerzenschein. Eichenbühl. Früh aufgestanden sind am Nikolaustag, am 06.12. 2024, rund fünfzig Gläubige aus Eichenbühl-Heppdiel und Umgebung zum Besuch der traditionellen Rorate-Messe um sechs Uhr in der Pfarrkirche St. Mauritius. Ohne künstliches Licht erstrahlten nur Kerzen im vorweihnachtlichen Gotteshaus. Die imposante Roratemesse hielt Pfarrvikar Krzysztof Winiarz von der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Erftal und Höhen. Gut...

Kultur
Martinsumzug in Miltenberg-Schippach am vergangenen Sonntagabend.  Foto Roland Schönmüller
35 Bilder

Bildergalerie und Essay
Leuchtende Lichter, Laternen, Lampions im Landkreis Miltenberg.

Der heilige Martin - europäische Persönlichkeit von Format und Symbolfigur des Teilens. Landkreis Miltenberg. Wer einmal die leuchtenden Augen der Kinder gesehen hat, die an einem Martinsumzug teilgenommen haben, wer erlebte, mit welcher Freude die Kleinen zuvor die bunten Lampions bastelten und auch der Geschichte des Heiligen Martin lauschten, der spürt, dass dieser Heilige ein ganz besonderer Freund der Kinder sein muss. Patron der Reisenden. Mehr als 1700 Jahre nach der Geburt des Heiligen...

Kultur
Der zehnte Monat, der Oktober, hat viele Überraschungen parat:

farbenprächtige Stimmungen im Herbst,
wohltuende (Altweiber-)Sonne,
gelegentlichen Regen,
reife Früchte,
geselliges Markttreiben,
üppige  Erntedank-Ältäre und
vieles andere mehr.
130 Bilder

Bildergalerie und Essay
Was bedeutet "Goldener Oktober" ?

Herbst-Impressionen in Stadt und Land.  Der zehnte Monat, der Oktober, hat viele Überraschungen parat: farbenprächtige Stimmungen im Herbst, wohltuende (Altweiber-)Sonne, gelegentlichen Regen, reife Früchte, geselliges Markttreiben, üppige  Erntedank-Ältäre und vieles andere mehr. Erfreuen wir uns am Fest der Sinne jetzt im Herbst, im "ausklingenden Altweibersommer und im "Goldenen Oktober!" Der Ausdruck „Goldener Oktober“ hat in Deutschland eine jahrhundertelange Tradition. „Goldener Oktober“...

Kultur
Der Altweibersommer schenkt uns also warme und sonnige Tage, die sehr an den Sommer erinnern. Nur das Licht wird weicher. Oft kann man noch lange draußen in den Cafés sitzen oder ausgedehnte Spaziergänge machen.
120 Bilder

Bildergalerie und Essay
Wenn der Altweibersommer (ältere ?) Damen ärgert ...

Im allmählich kommenden Altweibersommer lässt sich das schöne Wetter im Freien genießen. Der Begriff "Altweibersommer" bezieht sich auf eine meteorologische Erscheinung, die im Spätsommer oder frühen Herbst auftritt. Es handelt sich dabei um eine Periode ungewöhnlich warmer und sonniger Tage, die normalerweise im September oder Oktober auftreten, nachdem der Sommer offiziell vorbei ist. Während dieser Zeit steigen die Temperaturen tagsüber oft auf angenehme Werte, und die Sonne scheint häufig,...

Natur & Tiere
 Lila-Blütenschönheit mit langen weißen Schwanenhälsen: die Herbstzeitlose.
111 Bilder

Bildergalerie und Essay
Leichenblume, Teufelswurz oder Winterhauch.

Farbtupfer im Herbst: Von der nackten Jungfrau und der Dame ohne Hemd Lila-Blütenschönheit mit langen weißen Schwanenhälsen „Bitte nicht berühren!“ – heißt derzeit die Devise beim Spaziergang über Wiesen und Waldraine. Warum? Verlockend und fast magnetisch anziehend ist ihr Aussehen, aber Gefahr geht von ihr aus für Mensch und Tier. Sie heißt „Dame ohne Hemd“ (in der Bretagne) oder „Nackte Jungfrau bei uns. Sie ist tödlich giftig und steht jetzt m Herbst auf feuchten Wiesen oder an sonnigwarmen...

Kultur
Prozession an Fronleichnam in Miltenberg
78 Bilder

Bildergalerie und Essay
Fronleichnam: Der Herrgott geht über Stadt und Land.

Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche seit 1246 das Fest „Fronleichnam“ und ehrt damit Christus in Prozessionen besonders. Seit dem 14. Jahrhundert sind unterwegs Altäre aufgestellt. Die Gläubigen beten, singen und musizieren vor allem dort an den Haltepunkten: sie bitten um den göttlichen Beistand und Schutz der Natur, um die Erhaltung der Arbeitsstätten, um Frieden und Freiheit in den Kriegs-und Krisengebieten. Dazu liest der Priester einen Text aus dem Evangelium...

Kultur
Ein alter Brauch ist noch lebendig: Das Winteraustreiben in Windischbuchen am Vortag von Lätare, dem Mittfasten und vierten Fastensonntag. 

Foto Roland Schönmüller
104 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Winteraustreiben in Windischbuchen 2024.

Vorfreude auf hoffentlich bald wärmere Tage: Winteraustreiben in Windischbuchen 2024 Eichenbühl-Windischbuchen. Noch gepflegt wird am Vortag des vierten Fastensonntags („Lätare“) ein alter Brauch: das Winteraustreiben. Kinder ziehen im 100-Einwohner-Odenwalddorf von Haus zu Haus und sammeln nach alter Tradition für sich Süßigkeiten, Eier und Geld in einem Handwagen. Unterstützt werden die Grundschulkinder seit einigen Jahren von Mitgliedern der hiesigen freiwilligen Feuerwehr, die nach dem...

Kultur
Nutzen Sie jeden Sonnenstrahl, um allein, mit dem Partner, mit Freunden und Bekannten, vor allem mit der Familie, insbesondere mit den Kindern, ins Freie zu gehen. Das begeistert sicherlich alle und macht nicht nur die Kids frühlingsfit!
33 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Unterwegs ins Grüne.

Familiäre Vor-Frühlings-Fitness Der Aschermittwoch läutete am 14. Februar 2024, am diesjährigen Valentinstag, das Ende der in diesem Jahr recht kurzen Faschingszeit ein. Nun beginnt die vierzigtägige Fastenzeit, an deren Ende der für Christen hoffnungsvolle Ostersonntag steht. Nach dem Karneval und Fasching bei Jung und Alt ist die Sehnsucht groß nach wärmeren Temperaturen, nach Frühling, Blumen, Sonnenschein und längeren Aufenthalten im Freien. Ein Tipp: Nutzen Sie jeden Sonnenstrahl, um...

Kultur
Kreuz in der Abenddämmerung - die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch.
50 Bilder

Bildergalerie und Essay
Am Aschermittwoch ist alles vorbei!“

Was ist das Besondere am  Aschermittwoch? Bedeutung und Brauchtum des Tages zwischen Fasching und Fastenzeit. „Am Aschermittwoch ist alles vorbei!“ – so singt man im Fasching, vor allem im rheinischen Karneval. Irrtum ! Am Aschermittwoch beginnt sie, die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf Ostern. Karneval, Fasching und Fastnacht sind vorüber – das Fasten kann nun beginnen. Der Aschermittwoch markiert somit zugleich den Beginn der christlichen Bußzeit. Diese österliche Fastenzeit beginnt am...

Kultur
Imposante Abenddämmerung in der Januar-Szenerie.
116 Bilder

Bildergalerie und Essay
Schnee adé, milder Januar-Ausklang,Vorfreude auf Fasching, Mariä Lichtmess und länger werdende Tage

Impressionen im Januar 2024 aus der Region - weitere Bilder folgen! Krähengeschrei, Kartoffelvorrat, Kältewellen, Klimawandel Was macht den Winter zum Winter? „Der nächste Winter kommt bestimmt!“ - Diese Aussage kennt jeder und dabei denkt man an Vorbereitungen in den Monaten und Jahreszeiten vorher. „Reicht das Heizöl noch über die kalten Monate hinaus? fragt die besorgte Ehefrau schon im heißen August und markiert nach Sichtung der Ölbehälter einen baldmöglichsten Bestelltermin auf dem...

Kultur
Bewegung "zwischen den Jahren"
100 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Silvester und Neujahr einst und heute

Brezeln für die Paschen-Sieger und eifrige Neujahrswünscher. Im Gegensatz zu heute war bei unseren Altvorderen der Jahreswechsel früher kein besonderer Anlass zu großen Feiern. In den 1930er Jahren, in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen war die Bezeichnung  „Silvester“ für den letzte Tag des Jahres fast unbekannt , erinnert sich ein rüstiger Senior aus der Region an seine Kindheit. Viele Männer trafen sich in ländlichen Gebieten in einer Gastwirtschaft zum sogenannten Paschen. Bei...

Kultur
Ein neues Jahr nimmt bald seinen Lauf.
100 Bilder

Bildergalerie und Essay
Wünsche und Weck zu Neujahr.

„Dass euch das ganze Jahr nichts fehlt!“ -  Einblick in altes Neujahrsbrauchtum „Wir wünschen euch ein neues Jahr / viel besser, als das alte war / dazu viel Glück und Segen / dazu ein langes Leben / und dazu das Himmelreich, /werdet den lieben Eng’lein gleich“. So klang es poetisch bei uns in der Region in einem traditionellen Spruch einer jungen Neujahrswünscherin zum Neuen Jahr vor vielen Jahrzehnten. Der Start ins neue Jahr, vor allem der erste Tag des Jahres, wurde bei uns sowie im...

Kultur
Mit viel Vorbereitung verbunden ist alljährlich die weihnachtliche Ausstattung unserer Kirchen: Christbaum und Krippe rücken in den Fokus. Gemeinschaftserlebnis, Glaubensbekenntnis sowie  die Verkündigung der frohen Botschaft von der Geburt Christi und seiner Menschwerdung stehen im Mittelpunkt der religiösen Feiern in festlich geschmückten,  gut geheizten sakralen Räumen, wie hier in der Pfarrkirche St. Mauritius in Eichenbühl-Heppdiel im Odenwald.
90 Bilder

Bildergalerie und Essay
Eindrucksvolle Weihnachts-Gottesdienste in Stadt und Land

Impressionen vom Heiligen Abend (24.12.2023)  - exemplarisch aus Eichenbühl - Heppdiel von der Christmette 2023. Mit viel Vorbereitung verbunden ist alljährlich die weihnachtliche Ausstattung unserer Kirchen: Christbaum und Krippe rücken in den Fokus. Gemeinschaftserlebnis, Glaubensbekenntnis sowie die Verkündigung der frohen Botschaft von der Geburt Christi und seiner Menschwerdung stehen im Mittelpunkt der religiösen Feiern in festlich geschmückten, gut geheizten sakralen Räumen, wie hier in...

Politik
Das Jahr 2024 hält für die Menschen in Deutschland viele Änderungen bereit. Die ersten Neuerungen greifen bereits ab Januar.
32 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Vom Mindestlohn bis zum Führerschein: Was sich 2024 in Deutschland alles ändert.

Im neuen Jahr 2024 wird für Verbraucher & Co. vieles anders. Das Jahr 2024 hält für die Menschen in Deutschland viele Änderungen bereit. Die ersten Neuerungen greifen bereits ab Januar. Neues Jahr – neue Gesetze? Oftmals kommen mit dem Jahreswechsel viele neue Regeln, Richtlinien und Änderungen auf die Menschen in Deutschland zu. Das kann mitunter verwirrend sein – zumal oftmals nahezu alle Lebensbereiche von Neuerungen betroffen sind. Egal, ob beim Einkaufen, Wohnen, Autofahren oder auch bei...

Kultur
Die ersten stillen Novembertage liegen mit Allerheiligen
und Allerseelen bereits hinter uns.
36 Bilder

Bildergalerie und Essay
Am 3. November ist der Tag des heiligen Hubertus.

Besinnung zur Natur und Schöpfung: Schutzpatron der Naturfreunde, Forstleute, Jäger und Schützengilden. Die ersten stillen Novembertage liegen mit Allerheiligen und Allerseelen bereits hinter uns. Weitere besinnliche Gedenktage zu Ehren unserer Verstorbenen werden folgen. Beim Blick in den November präsentiert uns der Kalender bekannte Namenstage von Heiligen ebenso. Sie verweisen auf die christliche Glaubenstradition und die damit verbundenen volkstümlichen Bräuche, Lostage und Bauernregeln...