Nahwärmenetz

Beiträge zum Thema Nahwärmenetz

Energie & UmweltAnzeige

Nahwärmenetz erklärt
So gelangt die Energie ins Gebäude und sorgt für Heizung & Warmwasser

Wärme clever verteilt: So funktioniert unser Nahwärmenetz Wer schon einmal an einem kalten Wintermorgen die wohlige Wärme der Fußbodenheizung gespürt hat, denkt selten darüber nach, welchen Weg die Energie bis dorthin genommen hat. Doch genau dieser Weg ist spannend und zeigt, wie moderne Nahwärme nicht nur Komfort, sondern auch Effizienz und Nachhaltigkeit ins Gebäude bringt. Der Startpunkt ist unser Nahwärmenetz. Es liefert die benötigte Energie direkt ins Haus, ohne dass jede Wohnung oder...

Energie & UmweltAnzeige

Nachhaltige Energie bei WIRL
So funktioniert unser Nahwärmenetz mit Holzgas, Solar und Abwärme

Ein Blick hinter die Kulissen: So funktioniert unser Nahwärmenetz Wärme ist für uns alle etwas Selbstverständliches: morgens unter die heiße Dusche steigen, die Wohnung im Winter angenehm temperieren oder im Büro konzentriert arbeiten, ohne zu frieren. Doch habt ihr euch schon einmal gefragt, woher diese Wärme eigentlich kommt? Wir nehmen euch heute mit hinter die Kulissen und zeigen, wie unser Nahwärmenetz funktioniert und warum es ein echtes Beispiel für nachhaltige Energieversorgung ist....

Bauen & Wohnen
Beispiel ungedämmtes Dach: Bei einem Eigentümerwechsel wäre hier eine energetische Sanierung notwendig. | Foto: Ralf Hansen
2 Bilder

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Was Hauseigentümer jetzt tun müssen und wer sich beraten lassen sollte

Viele Hauseigentümer und solche, die es werden wollen, sind nach dem Heizungstausch-Durcheinander der aktuellen Bundesregierung und dem nachfolgenden Förderstopp der Energieberatung als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts verunsichert. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen. Wer heute eine Wohnimmobilie besitzt, kaufen oder sanieren möchte, steht vor der Frage: Was kann ich oder was muss ich tun? Denn es gibt energetische Sanierungsmaßnahmen, die nach dem...

Politik
5 Bilder

FW-Kreistagsfraktion auf Besichtigungstour
Info über Nahwärmenetz in Schmachtenberg

Das Thema Klimaschutz und Reduzierung der CO2-Belastung interessiert den Kreisverband und die Kreistagsfraktion der Freien Wähler nicht erst, seitdem das Heizungsgesetz (GEG) in 2024 erlassen wurde, sondern schon viele Jahre. Jetzt sind die Kommunen gefordert, eine Wärmeplanung in Angriff zu nehmen, um den Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten einer umweltfreundlichen Heizung aufzuzeigen, die zum großen Teil aus regenerativ erzeugter Energie gewonnen wird. Ein Projekt der Energiegenossenschaft...

Energie & Umwelt

Bürgerinformation
Vortragsreihe zum Themenschwerpunkt „Nahwärme – Wärme im Verbund“

Die Vortragsreihe "Bürgerinformation zu Klima und Energie" zeigt anhand von regionalen Beispielen verschiedene Lösungsansätze, wie die Wärmewende im Verbund gelingen kann. Gemeinsam wollen das Klimaschutzmanagement des Landkreises Miltenberg, der VerbraucherService Bayern und die Volkshochschule (VHS) Miltenberg und Umgebung das Thema „Umstellung der Wärmeversorgung“ angehen. Die Diskussion über den Klimawandel und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Energiesektor rückt immer stärker...

Politik
2 Bilder

Bürgermeisterkandidat Benjamin Bohlender
Heimat im Herzen, Zukunft im Kopf: Sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung

Meine Ziele sind: • Energiewende vor Ort umsetzen • erneuerbare Energien ausbauen • Energieeinsparkonzepte erarbeiten (Energiemonitoring) • Blockheizkraftwerke und Nahwärmenetze in Neubaugebieten • Photovoltaik-Anlagen auf allen städtischen Gebäuden Der russische Krieg gegen die Ukraine hat die große Abhängigkeit von fossilen Energieträgern vor Augen geführt. Wir wollen, dass die Energieversorgung für die Bürger*innen, aber auch für die Stadt selbst, langfristig sicher, sauber und bezahlbar...

Energie & Umwelt
Rund 150 Bürgerinnen und Bürger informierten sich bei der Energieagentur Neckar-Odenwald EAN über Wärmepumpen. Veranstaltungsort war die Mehrzweckhalle in Limbach.
Foto: Martin Hahn
2 Bilder

EAN-Infoveranstaltung in Limbach:
Heizungstausch im Bestand mit Wärmepumpen

mh. Limbach. Bürgermeister Thorsten Weber brachte es gleich bei seiner Begrüßung auf den Punkt: „Gas als günstige Übergangstechnologie ist seit dem Ukraine-Krieg weggebrochen – nun gilt es mehr denn je, weg vom Gas, hin zu nachhaltiger Wärme“. Rund 150 Interessierte waren der Einladung der Energieagentur Neckar-Odenwald (EAN) gefolgt, um mehr zum Thema „Heizungstausch im Bestand mit Wärmepumpen“ zu erfahren. Weber hieß ebenso die Vertreter der EAN, den Leiter Uwe Ristl, Diplom-Physiker Peter...

Energie & UmweltAnzeige
0:58

#Nahwärme
So verteilen wir unsere eigene Wärme 😎 Auch die Caritas-Sozialstation mags kuschelig warm! 🔥

Steffen Hofer hat Euch im ersten Teil erklärt, wie wir das WIRL Firmen-Gelände mit eigener Wärme versorgen. 😊 Jetzt führt er Euch durch das neue Caritas-Gebäude in Kleinheubach, das auch von WIRL versorgt wird 🤝🏼. #umwelt #wärme #strom #wirl #wirlelektrotechnik #kleinheubach #elektriker #zukunft #studium #landkreismiltenberg #energie #caritas #caritaskleinheubach

Energie & Umwelt
Video 2 Bilder

Grüne im Gespräch mit den Stadtwerken Buchen
Wärme in Buchen ohne Öl und Gas?

Buchen. (hb) Im Klimaschutzgesetz von Baden-Württemberg ist verankert, dass im Jahr 2040 Klimaneutralität erreicht werden soll. In der öffentlichen Debatte geht es bei diesem Thema meist um Strom und Verkehr. Da ein kommunaler Wärmeplan nur bei Kreisstädten vorgeschrieben ist, baten lokale Vertreter*innen von Bündnis 90/Die Grünen um ein Gespräch mit den Stadtwerken Buchen. Kreisvorsitzende Amelie Pfeiffer, Kreisrat Anton Fleischmann, Stadtrat Klaus Lampe und die Kreisvorstandsmitglieder Thomas...

  • Buchen
  • 28.03.22
  • 563× gelesen
Bauen & Wohnen

Energieagentur Neckar-Odenwald (EAN) - Besuch des Nahwärmenetzes in Heidersbach
Aktiver Klimaschutz durch umweltfreundliche Nahwärmenetze aus erneuerbaren Energien

mh. Heidersbach/Neckar-Odenwald-Kreis. Der weltweite Klimawandel und die daraus resultierenden negativen Auswirkungen zeigen sich immer deutlicher. Dies ist nicht nur die „offizielle“ Aussage von Wissenschaftlern und Regierungen, sondern es ist vielmehr auch für jeden zu sehen. Leider auch für viele Anwohner in den entsprechenden Katastrophengebieten hautnah und zerstörerisch zu erleben. Dem Klimawandel begegnen – dafür sind viele Schritte und Maßnahmen notwendig: Einer dieser wichtigen...

  • Buchen
  • 02.09.21
  • 410× gelesen
Politik

Kreistagswahlen 2020 - Am 15. März 2020 Grün wählen
Wir stellen vor: Landrat Jens Marco Scherf

Ich bin 45 Jahre alt, verheiratet und habe vier Kinder. Seit 2014 bin ich Landrat, zuvor war ich Kreisrat und Stadtrat. Von meiner Ausbildung her bin ich Mittelschul- und Beratungslehrer, war von 2008 bis 2014 Rektor der Verbandsschule in Faulbach und zuvor in Mömlingen und Klingenberg tätig. Geboren bin ich in Erlenbach, wohnhaft in Wörth. Seit fast sechs Jahren darf ich nun als Landrat gemeinsam mit den Menschen die Herausforderungen für unseren Landkreis Miltenberg anpacken und gestalten....

Wirtschaft

Kreistag sagt einstimmig Ja zum Haushalt

Bereits im Kreisausschuss hatte sich allgemeine Zustimmung zum Kreishaushalt 2019 angedeutet, im Kreistag kam es so: Einstimmig sagte das Gremium Ja zu dem 399 Seiten umfassenden Zahlenwerk – einschließlich Investitionsprogramm, Finanz- und Stellenplan, Haushaltssatzung sowie der Aufnahme von Krediten von 4,6 Millionen Euro. Der Kreistag setzte darüber hinaus den Grundsatzbeschluss, keine Netto-Neuverschuldung einzugehen, für das Haushaltsjahr 2019 aus. Im Haushalt keinen Niederschlag fand der...

Energie & Umwelt

Klimaschutzpreis für Nahwärmenetz

Der Landkreis Miltenberg und die Miltenberger Papierfabrik Fripa sind Träger des Klimaschutzpreises 2018 des Bund Naturschutz (BN). Der BN würdigt damit eine Kooperation zwischen der Privatwirtschaft und einer Kommunalverwaltung, die zeigt, dass man gemeinsam viel für den Klimaschutz erreichen kann. In einer Feierstunde im Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg, die musikalisch vom Klarinettenduo Klara Paulus und Charlotte Hinz umrahmt wurde, plädierte der BN-Kreisvorsitzende Steffen Scharrer...

Wirtschaft

Zeit ist offenbar noch nicht reif für Carsharing auf dem Land

Das Modell Carsharing ist im Landkreis Miltenberg vorerst vom Tisch. Unter den von po-tenziellen Anbietern vorgelegten Bedingungen ist keine Gemeinde bereit, mitzumachen. Das wurde in der Sitzung des Bauausschusses am Dienstag bekannt. Vor einigen Monaten hatte das noch anders ausgesehen, als die Anbieter lediglich die Bereitstellung eines kostenlosen Parkplatzes gefordert hatten. Mittlerweile wollen die Anbieter von den Kommunen zusätzlich eine finanzielle Beteiligung. Ende Juli habe laut...

Energie & Umwelt

Kommunales Nahwärmenetz für Mönchberg

Neue Erdgas-Anlage beheizt vier Gebäude und erzeugt Strom fürs Rathaus Seit Juni setzt die Gemeinde Mönchberg auf ein innovatives Wärmekonzept für das Rathaus, ein Verwaltungsgebäude sowie zwei kommunale Wohngebäude. Indem die alten Heizanlagen von der Gasversorgung Unterfranken (gasuf) durch eine gemeinsame zentrale Anlage sowie ein kleines Nahwärmenetz ersetzt wurden, erfüllen die kommunalen Gebäude nun die Anforderungen des EEWärmeG und haben die Energiebilanz der Gemeinde deutlich...

Energie & Umwelt
3 Bilder

VHS Mosbach auf Biogasanlage der ENO in Rosenberg

2017-03-30. Die ENO-Biogasanlage in Rosenberg war Ziel einer Besuchergruppe der Volkshochschule Mosbach. Rund 20 Interessierte erhielten an diesem Tag bei schönstem Frühlingswetter Einblick in die Funktion dieser Anlage. Nach einer kurzen Begrüßung von Martin Hahn, Unternehmenskommunikation der AWN, übernahm ENO-Mitarbeiter Timo Heußer, unterstützt von Ralf Berberich und Tim Holderbach, die Führung. Die Biogasanlage Rosenberg, in Betrieb seit 2007, liefert klimaneutralen Strom für über 1800...

  • Buchen
  • 19.04.17
  • 458× gelesen
Energie & Umwelt
40 Bilder

Einweihung der Schmachtenberger Ortsdurchfahrt

Schmachtenberg präsentiert sich jetzt noch ein Stück weit moderner und ist für die Zukunft somit bestens gewappnet. Am vergangenen Freitagvormittag freute sich Mönchbergs Bürgermeister Thomas Zöller den offizielle Abschluß der Ortsdurchfahrt und dem Nahwärmenetz Schmachtenberg mit zahlreichen Gästen zu feiern. Dazu hatte die Gemeinde die Bevölkerung zu einem Stehempfang am St. Valentinushaus in Schmachtenberg eingeladen. Auch zahlreiche Bürgermeister der Nachbargemeinden und die...