Verantwortungsvoller Umgang mit der Digitalisierung gefordert

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion von links nach rechts: Unternehmer Marcus Heinrich von Agilimo consulting,  Landrat Jens Marco Scherf, Digitalministerin Judith Gerlach, Beatrice Brenner vom Bund für mittelständische Unternehmen, Kreisverband Miltenberg, JEG-Schulleiter Ulrich Gronemann, JEG-Schülerin Pauline Kowalcyk
2Bilder
  • Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion von links nach rechts: Unternehmer Marcus Heinrich von Agilimo consulting, Landrat Jens Marco Scherf, Digitalministerin Judith Gerlach, Beatrice Brenner vom Bund für mittelständische Unternehmen, Kreisverband Miltenberg, JEG-Schulleiter Ulrich Gronemann, JEG-Schülerin Pauline Kowalcyk
  • hochgeladen von Landratsamt Miltenberg

Elsenfeld. Umfassende Informationen und spannende Diskussionen prägten die zweite Bildungskonferenz im Landkreis Miltenberg, die am Freitag, 5. Juli, in der Aula des Elsenfelder Julius-Echter-Gymnasiums (JEG) stattfand. Sie stand unter dem Motto »Wie gestalten unsere Schulen die Digitalisierung«. Rund zwei Dutzend Aussteller flankierten im Rahmen einer Digital-Messe die Vorträge, die Podiumsdiskussion und die Workshops für die Besucher am Nachmittag. Bereits am Vormittag hatten die Schüler Gelegenheit, sich an den Ständen zu informieren. Im Vorfeld der öffentlichen Veranstaltung fand eine Lehrerfortbildung statt. Die musikalische Umrahmung übernahm die BigBand des Julius-Echter-Gymnasiums unter der Leitung von Klaus Becker.
In seiner Begrüßung wies Landrat Jens Marco Scherf darauf hin, dass es ein Glücksfall für den Landkreis gewesen sei, die Auszeichnung Bildungsregion zu erhalten. Von besonderer Bedeutung sei die Vernetzung aller Akteure vor Ort. Es bestehe eine sehr gute Zusammenarbeit. Er sagte: »Ein vernetztes, bedarfsgerechtes und transparentes Bildungsangebot und eine noch höhere Qualität der Bildungsangebote sind die erklärten Ziele der Initiative »Bildungsregionen in Bayern« der bayerischen Staatsregierung, welcher sich der Kreistag einstimmig angeschlossen hat. « Trotz der Bedeutung der Digitalisierung und der Bestrebungen, sie in Medienkonzepten weiterzuentwickeln, dürfe nicht vergessen werden, dass dahinter junge Menschen aus Fleisch und Blut stünden.

»Das Thema ist so wichtig«, stellte Judith Gerlach, Staatsministerin für Digitales, fest und betonte, dass die Digitalisierung schon seit Jahren ein beherrschendes Thema sei und auch in der Schulbildung eine bedeutende Rolle spiele. Es genüge nicht, die Digitalisierung nur in den einzelnen Ressorts zu behandeln, sondern die Gesamtstrategie und Koordination der unterschiedlichen Bereiche,wie jetzt geschehen, in einem Digitalministerium zu bündeln. Die digitale Entwicklung sei rasant, so Gerlach.

Deshalb sei es wichtig, mutig neue Konzepte zu entwickeln, damit sich der digitale Alltag der Kinder und Jugendlichen auch im schulischen Bereich widerspiegle. Hier sei auch die Qualifizierung und Fortbildung von Lehrkräften sehr wichtig.

In der sich anschließenden von Beatrice Brenner (Geschäftsleiterin des Bundes für mittelständische Unternehmen, Kreisverband Miltenberg) moderierten Podiumsdiskussion, an der neben Staatsministerin Judith Gerlachund Landrat Jens Marco Scherf, JEG-Schulleiter Ulrich Gronemann, als Unternehmer Marcus Heinrich von Agilimo consulting und die JEG-Schülerin Pauline Kowalcyk teilnahmen, kristallisierte sich heraus, dass Digitalisierung viele unterschiedliche Aspekte hat. Gronemann fasste zusammen, er sehe die digitale Kompetenz als Ergänzung zum analogen Bereich im Schulalltag. Es sei eine besondere Aufgabe, die Schüler auch vor den Gefahren der Digitalisierung zu beschützen.

Die Ministerin wies auf die verschiedenen Förderprogramme von Freistaat und Bund hin und riet, diese Mittel für die Ausstattung mit Medien effizient zu nutzen »Für die Schüler kann es gar nicht schnell genug gehen mit der Digitalisierung«, meinte Pauline Kowalcyk. Gerade älteren Lehrern fehle mitunter die Motivation, sich auf die digitalen Medien einzulassen. Landrat Scherf stellte fest: »Unsere Schulen brauchen einen Glasfaseranschluss«. Der Kreistag habe es mit einem entsprechenden Beschluss auf den Weg gebracht.

Spaß zu haben an dem, was man tut, präferierte Marcus Heinrich als Ansporn für eine berufliche Weiterentwicklung. In seinem Unternehmen bietet er Sicherheitssysteme für mobile Geräte an. Er beklagte, dass zu wenig Wert auf Datensicherheit gesetzt werde. Auf Nachfrage von Beatrice Brenner erklärte er, dass seine Firma eine Ausbildung zum Fachinformatiker anbiete. Allerdings sei es schwer, geeignete junge Leute zu finden. Viele bevorzugten das Surfen im Internet, statt sich auf das Programmieren von Sicherheitssystem einzulassen.

Im Messebetrieb vertreten waren einige Schulen des Landkreises Miltenberg mit digitalen Angeboten, unter anderen auch das JEG mit dem Vorzeigeprojekt »Miltenbecher« sowie Dienstleister von Hard- und Software und für Weiterbildung.

Lehrkräfte des Erlenbacher Hermann-Staudinger-Gymnasiums zeigten Unterrichtsbeispiele mit digitalen Elementen, unter anderen Elisabeth Kapelle, die ihren Vortrag unter das Thema »Die Mischung macht’s« gestellt hatte.

»Wie virtuelle Exkursionen den Unterricht bereichern - 360° Bilder mit google expedition« erläuterte Christian Bund vom Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach.

In zwei Kurzvorträgen informierten Professor Dr. Ute Schmid von der Universität Bamberg über „Programmieren als Grundschulfach - Wie Kinder die digitale Welt begreifen“ und Volker Jürgens, Vizepräsident des didacta Verbandes über die
„Strategie der Digitalisierung an Schulen“.

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion von links nach rechts: Unternehmer Marcus Heinrich von Agilimo consulting,  Landrat Jens Marco Scherf, Digitalministerin Judith Gerlach, Beatrice Brenner vom Bund für mittelständische Unternehmen, Kreisverband Miltenberg, JEG-Schulleiter Ulrich Gronemann, JEG-Schülerin Pauline Kowalcyk
Digitalministerin Judith Gerlach vor dem Miltenbecher-Automaten, den die Schüler des Julius-Echter-Gymnasiums selbst gebaut haben. Von links nach rechts: Max Schöttner, Tim Pfeifer, Staatsministerin Judith Gerlach, Tristan Schuler. Auf dem Bild fehlen: Jago Vogel, Peter Berghaus und Moritz Kulka.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Angebote

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

Wir suchen dich!
Kaufm. Sachbearbeitung (m/w/d) | Heim Steintechnik GmbH, Bürgstadt

#NEUDURCHSTARTEN Wir suchen Sie in Vollzeit, als: Kaufm. Sachbearbeitung (m/w/d)für unseren Einkauf, Verkauf u. Transportdisposition Haben Sie eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und arbeiten gerne in einem motivierten Team bei leistungsgerechter Bezahlung? Dann bewerben Sie sich gleich jetzt, wir freuen uns auf Sie! Weitere Infos bei uns oder nach dem QR Code Scan. Heim Steintechnik GmbH Marion Eck Industriestraße 4b, 63927 Bürgstadt m.eck@heim-steintechnik.de

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

Wir suchen dich!
Schlosser (m/w/d) | Ursprung GmbH, Miltenberg

Wir sind ein mittelständisches Handelsunternehmen im Bereich des Bauhaupt- und Nebengewerbes mit angeschlossenem Baumarkt Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt Schlosser (m/w/d) Ihre Aufgaben: Betreuung des Mietparks/KundenbetreuungWartung und Reparatur von BaugerätenDurchführung aller anfallenden Schlosserarbeiten Ihr Anforderungsprofil: Sie besitzen eine abgeschlossene Ausbildung als (Landmaschinen-)Mechaniker bzw. als Betriebsschlosser oder eine vergleichbare...

SportAnzeige
MTZ meets TVG: Am 23.02.2025 in der Untermainhalle in Elsenfeld!

Besuchen Sie uns am 23.02.2025!
TVG-Fans aufgepasst!

Am 23. Februar 2025 bestreitet der TV Großwallstadt sein Heimspiel gegen den TuS Ferndorf. Und wir vom MTZ Großwallstadt freuen uns hautnah dabei zu sein!😍 Neben der üblichen Betreuung der Spieler des TVG durch unsere Physiotherapeuten, sind wir diesmal nämlich ebenfalls als Sponsor of the day vertreten! Somit werden wir im Eingangsbereich der Untermain Halle vertreten sein. Mit im Gepäck haben wir ein tolles Gewinnspiel sowie lustige Minispiele für Groß und Klein! Außerdem stehen wir natürlich...

Bauen & WohnenAnzeige
15 Bilder

KÜCHENANGEBOT
Nolte Ausstellungsküche inklusive Elektrogeräte bei E-KüchenDesign in Weilbach

Preis: 13.900 € statt 21.290 €* inkl. MwSt. *Ursprünglicher Preis des Anbieters Preis inklusive Geräte » Modell / Dekor ist nachlieferbar » Küche ist umplanbar » Montage gegen Aufpreis möglich » Lieferung gegen Aufpreis im Umkreis von 500 km möglich ARTIKELBESCHREIBUNGNolte Ausstellungsküche L23 Lucca, 245 Zement Saphirgrau und A19 Artwood 22V Eiche Ventura, 245 Zement Saphirgrau und A19 Artwood 22V Eiche Ventura Angebotstyp Musterküche Angebotsumfang  Preis inklusive Geräte Küchen Beschreibung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.