Inklusion

Beiträge zum Thema Inklusion

Politik
Foto: Bürgerbüro

Bewerbung ab sofort möglich
Unterfränkische Inklusionspreise 2025- Beständigkeit und Zeichen setzen

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Jahr werden die Unterfränkischen Inklusionspreise bereits zum 11. Mal verliehen. Damit zeigt der Bezirk Unterfranken, wie wichtig das Thema Inklusion ist. Selbst in Zeiten knapper finanzieller Ressourcen werden Zeichen gesetzt, um die Bedeutung gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Behinderung in den Vordergrund zu stellen. In Zeiten, in denen negative Schlagzeiten und Informationen täglich die Nachrichten dominieren, zeigt der Bezirk mit den...

Mann, Frau & Familie
6 Bilder

Weltdownsyndromtag 2025
Menschen mit Down-Syndrom aus Aschaffenburg und Miltenberg stellen sich vor!

Welt Down Syndrom Tag 2025 Am 21. März wird seit 2006 weltweit auf Menschen mit dem Down-Syndrom aufmerksam gemacht. Dieses Datum wurde bewusst gewählt, da das 21. Chromosom bei Menschen mit Down-Syndrom dreimal vorhanden ist – die sogenannte Trisomie 21. Viele Verbände und Initiativen überall auf der Welt machen an diesem Tag mit verschiedenen Aktionen auf das Leben mit Down-Syndrom aufmerksam. So auch der Verein der Lebenshilfe Schmerlenbach e.V. Mit dieser Initiative möchte die Lebenshilfe...

Schule & Bildung

155.500 Euro für 'Zuverdienstbetrieb Mensa+PLUS“´
DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE unterstützt inklusives Projekt des BRK Kreisverbandes Miltenberg-Obernburg

Erlenbach. Die Deutsche Fernsehlotterie unterstützt den Kreisverband Miltenberg-Obernburg des Bayerischen Rote Kreuzes (BRK) mit einer zweckgebundene Förderung in Höhe von 155.500 Euro. Die Förderung kommt dem neuen 'Zuverdienstbetrieb Mensa+PLUS´ in der Babarossa Mittelschule Erlenbach zugute. Mit der Förderung werden Personalkosten für die Leitung des Zuverdienstbetriebes sowie Sachkosten bis Ende des Jahres 2027 zum Großteil sichergestellt. Damit kann das inklusive Beschäftigungsangebot für...

Mann, Frau & Familie

Inklusion
Aktionsplan für Menschen mit Behinderung in der Mache

Um sein bereits bestehendes Engagement für eine inklusiv gestaltete Lebenswelt noch gezielter zu intensivieren, arbeitet der Landkreis Aschaffenburg seit Jahresbeginn zusätzlich an einem Aktionsplan für Menschen mit Behinderung. Mit diesem wichtigen Schritt will sich der Landkreis noch besser auf künftige Herausforderungen vorbereiten, um Menschen mit Behinderungen aller Generationen jederzeit bestmöglich zu begegnen. Im Aktionsplan werden konkrete Handlungsempfehlungen ausformuliert, die ein...

Hobby & Freizeit
Foto: Horst Heuss
2 Bilder

TV Trennfurt stellt Inklusion in den Vordergrund
Ein Spielplatz für ALLE

Beim TV Trennfurt geht es nicht nur um sportliche Höchstleistungen, sondern es steht vor allem um Spaß und das Miteinander im Vordergrund. So gibt es z.B. schon seit über 40 Jahren eine Sportgruppe für Menschen mit geistiger Behinderung und seit 10 Jahren einen Sporttag im Zeichen der Inklusion. Inklusion: Bedeutung und Wichtigkeit für die Gesellschaft Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch – unabhängig von körperlichen, geistigen oder sozialen Beeinträchtigungen – gleichberechtigt am...

Beruf & Ausbildung

Inklusion
Wettbewerb „JobErfolg 2026“ gestartet

Das Landratsamt Miltenberg weist daraufhin, dass der Bayerische Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung, Holger Kiesel, und das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales erneut den Wettbewerb „JobErfolg – Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz" ausschreiben. Mit dem Preis wird alle zwei Jahre herausragendes und beispielgebendes Engagement von bayerischen Arbeitgebern bei der Beschäftigung von chronisch Erkrankten und von Menschen mit Behinderung gewürdigt....

Senioren
Unterwegs mit dem Rollator auf dem Parcours der Verkehrswacht Miltenberg | Foto: Fotos © Winfried Zang
2 Bilder

Senioren
Training: Mobil mit dem Rollator

Eckpunkte-Konzept erleichtert Umsetzung in den Kommunen Rollatoren erleichtern Menschen mit Mobilitätseinschränkungen den Alltag, unterstützen das Pflegen von Kontakten und ermöglichen Bewegung im Freien. Dennoch gibt es oft Bedenken, Unsicherheit und viel Unwissen im Umgang mit diesem Hilfsmittel. Genau hier setzt das Rollator-Training an. Es kombiniert unter anderem Informationen zum Nutzen und zur Finanzierung mit Beratung zum richtigen Modell. Auf einem Parcours mit unterschiedlichen...

Vereine
Ulrike Werner-Paulus ist Ansprechpartnerin für alle Belange rund um bürgerschaftliches Engagement. | Foto: © Winfried Zang

Ansprechpartnerin für ehrenamtlich Aktive
Fachstelle bürgerschaftliches Engagement neu besetzt

Ulrike Werner-Paulus ist Ansprechpartnerin für ehrenamtlich Aktive im Landkreis Seit dem 1. September 2024 kümmert sich Ulrike Werner-Paulus im Miltenberger Landratsamt um alle Belange rund um bürgerschaftliches Engagement. Die 51-Jährige hat die Aufgabe von Helmut Platz übernommen, der nach jahrzehntelanger Tätigkeit in den Ruhestand gegangen ist. Die ersten Wochen und Monate hat Werner-Paulus in erster Linie damit zugebracht, Menschen, Vereine und Organisationen kennenzulernen, sich bekannt...

Kultur
NEU: Führung in einfacher Sprache | Foto: Evelyn Bosche

NEU: Führung in einfacher Sprache
Spaß und Leichtigkeit mit Sonderpädagogin Claudia Radczun

Individuelle Führungen in leichter Sprache. Einfache Sprache kann vielen Menschen helfen zum Beispiel Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. Öffentliche Termine:  Fr 17.01. um 15:30 Uhr Fr 14.02. um 15:30 Uhr Fr 14.03. um 15:30 Uhr Fr 11.04. um 15:30 Uhr Wir bitten um Anmeldung. Treffpunkt: Tourist Information am Engelplatz Preis: öffentliche Führung kostenfrei Gruppengröße: max. 15 Personen Dauer: 60 min In Kooperation mit der vhs Miltenberg und dem vhs LernTREFF. Gerne können Sie diese Führung...

Hobby & Freizeit
Vom Naturpark geschult und ausgestattet mit Testmaterialien wie Wasserwaage und Zollstock, prüfen und erheben sie Wanderwege in der Naturpark-Gebietskulisse anhand von einheitlichen und festgelegten Kriterien. | Foto: ©Freiheitswerke für Naturpark Neckartal-Odenwald

Barrierefreie Wanderwege
Erste Wegeerhebungen erfolgreich

Eberbach – Unter dem Motto „Naturpark für alle“ engagiert sich der Naturpark Neckartal-Odenwald für mehr Barrierefreiheit im Wandertourismus. Mit dem Projekt „Inklusive Wanderbotschafter*innen“ werden Wanderwege für Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigung erfasst und ausgewiesen. Die inklusiven Wanderbotschafter*innen sind das Herzstück des Projekts. Dabei handelt es sich um engagierte Personen aus der Region, die selbst mobilitätseingeschränkt sind oder einen engen Bezug zu dieser Zielgruppe...

Sport
Foto: Heiko Sackenreuther
11 Bilder

Ehrungen und Vorführungen
Familien- und Ehrennachmittag beim TV Trennfurt

Am 8. Dezember 2024 veranstaltete der TV Trennfurt seinen traditionellen Familien- und Ehrennachmittag, der um 14:30 Uhr begann. Dieser besondere Tag bot ein vielfältiges Programm, das sowohl die Leistungen der Mitglieder würdigte als auch unterhaltsame und sportliche Darbietungen präsentierte. Zu Beginn wurden die Gäste vom 1. Vorstand Horst Heuss herzlich begrüßt, gefolgt von einer Reihe von Ehrungen für verdiente Mitglieder. Musikalische Vorträge durch den Musikzug und eine Vorführung der...

Wirtschaft
Grußwort aus München - die bayerische Staatministerin Ulrike Scharf  | Foto: Fotografiert von Jan Lindauer (EAA Aschaffenburg)
8 Bilder

3. Fachforum der EAA Bayern
3. Fachforum der EAA Bayern

Medienmitteilung 3. Fachforum der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) Bayern - Fachkraft gesucht? Vielfalt gefunden! Würzburg. Am 14. November 2024 fand das 3. Fachforum der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber in Bayern unter dem Titel "Fachkraft gesucht? Vielfalt gefunden!" mit rund 130 Anwesenden vor Ort und über 240 Aufrufen des YouTube Livestream statt. Das Fachforum der EAA Bayern ist eine Arbeitgeber- und Netzwerkveranstaltung für die Akteure des Arbeitsmarktes,...

  • 15.11.24
  • 128× gelesen
Wirtschaft
5 Bilder

Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber - EAA
3.Newsletter 10/2024

Ab sofort sind wir in meine-news.de vertreten und informieren hier über alle Aktivitäten der EAA am Bayerischen Untermain. Das könnten z.Bsp. Newsletter, regionale Veranstaltungen, Referenteneinsätze vor Ort, Gesetzesänderungen oder Sonstiges zum Thema Behinderung/Inklusion/Ausgleichsabgabe/Förderung/Chancen für inklusive Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze oder generell zum Thema Fachkräfte mit Beeinträchtigung sein. Herzlichen Dank gilt dem TEAM vom NEWS VERLAG und im speziellen an Herrn A....

Beruf & Ausbildung
6 Bilder

BERUFSWEGEMESSE INKLUSIV in Aschaffenburg
Der Integrationsfachdienst (IFD) ist Aussteller

Was kommt nach der Schule? Bestimmt haben Sie sich diese Frage auch schon gestellt.  Antworten auf diese Frage finden Sie bei der Berufswegemesse inklusiv. Die „Berufswegemesse inklusiv“ für Jugendliche aus Förderschulen und deren Eltern oder Bezugspersonen, für Fachkräfte und Interessierte sowie für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber findet am Freitag, den 15. November, von 11 bis 15 Uhr im Martinushaus Aschaffenburg, Treibgasse 26, statt. Über 30 Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen und...

Schule & Bildung

Bildungskonferenz zum Thema „Bildung und Inklusion“

Mit dem Thema „Bildung und Inklusion“ befasst sich die mittlerweile vierte Bildungskonferenz im Landkreis Miltenberg am Freitag, 22. November, von 14 bis 17 Uhr in der Aula der Johannes-Hartung-Realschule in Miltenberg. Einlass ist um 13.30 Uhr, ehe um 14 Uhr die weitere Stellvertreterin von Landrat Jens Marco Scherf, Monika Wolf-Pleßmann, die Gäste begrüßen wird. Anschließend wird Professor Dr. Clemens Dannenbeck, Professor für Soziologie und Sozialwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen...

Kultur
Viel Freude bei den Beteiligten des Projekts im Maximilianeum bei der Preisverleihung. Zweite von links Landtagspräsidentin Ilse Aigner, hinter ihren Bildern stehen Melissa Wetzelsberger und Franz Wernicke. | Foto: Lebenshilfe
5 Bilder

„So etwas darf nie wieder passieren!“
Inklusionsprojekt der Lebenshilfe Miltenberg wurde mit dem Bürgerpreis Bayern ausgezeichnet

„Nie wieder ist jetzt!“ lautete das Motto für den Bürgerpreis Bayern 2024 – einer von vielen Gründen für die Verantwortlichen, sich mit dem Projekt der Lebenshilfe Miltenberg und dem Kurs der Schülerakademie Untermain, das schon lange zuvor mit dem Titel „Nie wieder!“ begonnen hatte, mit Selbstbewusstsein und einigem Optimismus um die renommierten drei Preise zu bewerben, die mit insgesamt 50 000 Euro ausgeschrieben sind. Trotzdem waren Überraschung und Freude nicht nur bei Sabine...

Gesundheit & Wellness
Über das Konzept des CAP-Markts in Kleinwallstadt ließen sich die Mitglieder des Inklusionsnetzwerks informieren. Hier erläutert Heike Syha (dritte von links) das Sortiment des Markts. Foto: Winfried Zang | Foto: Foto: Winfried Zang

Der CAP-Markt als Musterbeispiel für Inklusion

Als Musterbeispiel für Inklusion haben rund 40 Mitglieder des Inklusionsnetzwerks im Landkreis den CAP-Markt in Kleinwallstadt erlebt. Unter Leitung von Nadja Schillikowski, kommunale Behindertenbeauftragte des Landkreises Miltenberg, traf man sich am Freitag, 25. Oktober, im Markt zu Führungen in mehreren Gruppen. Anschließend bestand in der Zehntscheune Gelegenheit, sich näher mit dem Thema Inklusion zu beschäftigen. „Unsere Gesellschaft und jeder Einzelne hat die Verpflichtung, sich um...

Jugend
Einen gut besuchten Fachtag zum Thema der Inklusion von Kindern mit herausforderndem Verhalten im Regelkindergarten veranstaltete das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis.

 | Foto: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis

Fachtag in Mosbach:
Inklusion von Kindern mit herausforderndem Verhalten in Kindertagesstätten im Fokus

Mosbach. Einen Fachtag zum Thema der Inklusion von Kindern mit herausforderndem Verhalten im Regelkindergarten veranstaltete das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis im Mosbacher Feuerwehrgerätehaus. Zahlreiche Fachkräfte aus Kommunen, Kindertageseinrichtungen und Trägern kamen zusammen, um sich über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Inklusion auszutauschen. Mit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes im Jahr 2021 hat der Gesetzgeber den Anspruch von Kindern auf Teilhabe in...

Beruf & Ausbildung

Inklusionsnetzwerk
Inklusionsnetzwerk informiert sich im CAP-Markt

Die Mitglieder des 2021 gegründeten Inklusionsnetzwerks im Landkreis Miltenberg treffen sich am Freitag, 25. Oktober, um 9 Uhr im Kleinwallstädter CAP-Markt – einem Ort, an dem die Themen Inklusion und Menschen mit Behinderung miteinander verknüpft sind. Das Schwerpunktthema lautet diesmal „Arbeit und Behinderung“ sowie „Inklusionsbetriebe“. Der CAP-Markt in Kleinwallstadt, Frühlingstraße 4, erfüllt diese Kriterien und wird an diesem Vormittag im Mittelpunkt stehen. Der Grundgedanke im...

Sport
Foto: TV Trennfurt
55 Bilder

Gemeinsam Miteinander
9. Inklusives Sportfest beim TV Trennfurt

Am Samstag den 29. Juni fand bei sommerlichen Temperaturen das 9. Inklusive Sportfest des Landkreises Miltenberg beim TV Trennfurt statt. Ziel der Veranstaltung war auf das Thema Inklusion aufmerksam zu machen und in die Mitte der Gesellschaft zu rücken. Inklusion und Vielfalt Es wurden viele Turniere unterschiedlichster Sportarten wie Tischtennis, Fußball und Beachvolleyball ausgetragen sowie zahlreiche Mitmachaktionen und Vorführungen präsentiert von Yoga über Karate bis hin zu...

Sport
Start des „Zwergenlaufs“ beim Inklusionsfest des TV Trennfurt: Viel Applaus gab es dafür von TV-Trennfurt-Vorsitzendem Horst Heuß (am Mikrofon) sowie von (von links, stehend) BLSV-Kreisvorsitzendem Adolf Zerr, Landrat Jens Marco Scherf und Matthias Dick (Sparkasse).  | Foto: Winfried Zang
3 Bilder

Sport
Trotz Hitze gute Laune beim Inklusionsfest in Trennfurt

Trotz hoher Temperaturen und einer drückenden Schwüle ging am Freitag und Samstag, 28. und 29. Juni, das große Inklusionsfest des Turnvereins Trennfurt über die Bühne. Allen, die sich bewegen wollten, wurde etwas geboten: Laufen, Kicken, Tischtennis, Karate, Yoga und vieles mehr standen auf dem Programm auf dem Gelände des Turnvereins. Im Mittelpunkt stand am Samstag der mittlerweile etablierte Spendenlauf, dessen Erlös für den Ausbau des inklusiven Spielplatzes neben der Sporthalle verwendet...

Gesundheit & Wellness
3 Bilder

Miltenberg einfach barrierefreier gestalten
Projekt der EUTB ist am 05.05.2024 gestartet

Um zu zeigen wie einfach es sein kann Menschen im Rollstuhl, mit Rollatoren oder Kinderwägen zu unterstützen, startete die EUTB folgendes Projekt „Legorampen - Miltenberg spielend einfach barrierefreier gestalten“. Hierbei möchten wir unter anderem zu den Themen „Teilhabe und Barrierefreiheit“ sensibilisieren. Städte wie Köln, Würzburg, Hanau machten es bereits vor. Ausrangierte Legosteine sammeln um daraus Rampen für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen, Rollstuhlfahrer/innen,...

Vereine
Viele Interessierte kamen zu den Informationsständen, um sich über die Unterstützungsangebote zu informieren. | Foto: Carsten Böhme - AWO
3 Bilder

AWO Sozialpsychiatrischer Dienst Miltenberg
Erfolgreiches Inklusionsfest am Mainufer in Miltenberg

Organisiert vom Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi) der AWO Unterfranken, bot das Inklusionsfest am ersten Maiwochenende ein vielfältiges Programm für Jung und Alt und zog so rund 250 Besucher*innen aus der gesamten Region an. Eine Vielzahl von Informationsständen präsentierte die breite Palette an Unterstützungsangeboten für Menschen mit Behinderungen, darunter der SpDi Miltenberg und dessen Angebote - Ambulant Betreutes Wohnen, AWO AKTIV und die Tagesstätte. Auch die Inklusionsberatungsstelle...

Mann, Frau & Familie

Landkreis Miltenberg
Bezirk schreibt Unterfränkische Inklusionspreise 2024 aus

Auch in diesem Jahr schreibt der Bezirk Unterfranken wieder die Unterfränkischen Inklusionspreise aus – und dies bereits zum zehnten Mal. Im Laufe der Jahre konnten bereits viele einzigartige, anerkennungsvolle Projekte und Maßnahmen, die zur Stärkung und Ausweitung der Unterfränkischen Inklusionsbewegung beigetragen haben, ausgezeichnet und gewürdigt werden. Im Jubiläumsjahr möchte der Bezirk – nicht zuletzt auch wegen den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignisse –, unter dem...

Politik
Die Arbeitsgruppe "Ortsbegehung Barrierefreiheit". | Foto: © Landratsamt Miltenberg

Neues Dokumentenset erleichtert Ortsbegehung
Mehr Barrierefreiheit im Landkreis

Neues Dokumentenset erleichtert Ortsbegehung Die Kommunen des Landkreises Miltenberg zu unterstützen, barrierefreier zu werden, ist Ziel einer eigens gegründeten Arbeitsgruppe. Mitglieder des Inklusions- und Seniorennetzwerks und Menschen, die mit Behinderungen leben, folgten der Einladung von Nadja Schillikowski, Kommunale Behindertenbeauftragte, und Christina Jung, Fachstelle Altenhilfeplanung (beide Landratsamt Miltenberg). Gemeinsam wurden drei Handreichungen erarbeitet, die im...

Pflege
Eine für das Thema Barrierefreiheit ins Leben gerufene Arbeitsgruppe des Landkreises hat kürzlich ein Set aus drei informativen Dokumenten hervorgebracht. | Foto: Patrizia Voigt, Landratsamt Miltenberg
2 Bilder

Mehr Barrierefreiheit im Landkreis
Dokumentenset erleichtert Ortsbegehungen

Eine wegweisende Initiative zur Förderung der Barrierefreiheit im Landkreis Miltenberg hat kürzlich ein Set aus drei informativen Dokumenten hervorgebracht, die als umfassende Handreichung für Ortsbegehungen dienen. Entwickelt wurden sie von einer eigens für das Thema Barrierefreiheit ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe des Landkreises. Die Materialien dienen der Sensibilisierung, sollen den Menschen die unterschiedlichen Aspekte von Barrierefreiheit bewusstmachen und wollen dazu beitragen,...

Gesundheit & Wellness

EUTB Miltenberg wieder vollständig!
Die EUTB Miltenberg begrüßt neue Leitung

Lange war es ruhig um die Beratungsstelle in Miltenberg Nord. Arbeit gab es reichlich, daher blieb leider keine Zeit für News, Tipps oder Ideen. Doch nun sind wir zurück und habe auch noch eine schöne Überraschung mitgebracht! Seit November 2023 bereichert Frau Helena Pfeifer Atunes als neue Leitung der EUTB unser Beratungsangebot! Die EUTB wünscht Frau Pfeifer Atunes viel Spaß, viele neue (schöne) Erfahrungen und ein  spannendes Arbeitsfeld. Sie erreichen uns zur Terminvereinbarung montags bis...

Politik
Bildrechte: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat  | Foto: https://www.heimat.bayern/demografiepreis/
Video

Insgesamt 15.000 € für Preisträger
Hinweis „Demografiepreis Bayern 2023“

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, egal, ob ihr euch als Einzelperson einsetzt oder als Verein, Verband, Netzwerkinitiative, kommunale Gebietskörperschaft, Verwaltung oder Unternehmen – unabhängig der Rechtsform kann jeder Projektträger mitmachen: Sehr gerne komme ich daher der Bitte meines Kollegen Herrn Staatsminister für Finanzen und Heimat, Albert Füracker, MdL nach, die Auslobung des  „Demografiepreis Bayern 2023“ aktiv zu bewerben. Der Bewerbungszeitraum läuft seit 13.11.2023 und geht...