Schwalben der Nacht

Bild von Matthias Hammer, Koordinationsstelle für den Fledermausschutz in Nordbayern: So ein Dachbalken ist für Fledermäuse der ideale Ort, um die Jungen groß zu ziehen.
4Bilder
  • Bild von Matthias Hammer, Koordinationsstelle für den Fledermausschutz in Nordbayern: So ein Dachbalken ist für Fledermäuse der ideale Ort, um die Jungen groß zu ziehen.
  • hochgeladen von Liane Schwab

Diese nützlichen Insektenfresser werden leider immer noch verkannt.

Sie sind keine Vampire, saugen kein Blut und ernähren sich ausschließlich von Insekten – unsere heimischen Fledermäuse. Zu Unrecht gefürchtet, verfolgt und vertrieben, fristen sie seit jeher ein wahres Schattendasein. Sie leben mitten unter uns und fallen doch höchstens als flüchtige Schatten beim Abendspaziergang auf. Während sie früher aus Aberglauben verfolgt wurden, ist heute vor allem die Zerstörung ihrer Lebensräume für den Rückgang der harmlosen und nützlichen Fledertiere verantwortlich.
Schon der Name lässt Falsches vermuten: Fledermäuse sind keine fliegenden Mäuse. Ihr wissenschaftlicher Name Chiroptera, das heißt Handflieger, beschreibt sie viel treffender. Durch eine Umbildung der vorderen Extremitäten zum Flugorgan, sind sie die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können.
Die kleinsten Vertreter dieser Art sind mit fünf bis acht Gramm Körpergewicht die Zwergfledermäuse. Das Große Mausohr, das bei uns am häufigsten vorkommt, ist mit 35 Gramm Körpergewicht zugleich auch der größte Kobold der Nacht.

Ein Jahr im Leben eines Mausohres

Jedes Jahr im April treffen die Weibchen der Mausohren zusammen mit vielen anderen Freundinnen in den Sommerquartieren ein. Sie hoffen, dass diese Quartiere noch bestehen, denn Fledermäuse kehren immer wieder an den Ort der eigenen Geburt zurück, um auch hier selbst zu gebären. Diese Quartiere nennt man daher auch Wochenstuben. Sehr beliebt sind dafür Dachböden, in denen sie sich in Gruppen kopfüber an den Dachbalken hängen können. Nachts geht es auf Insektenjagd, denn der fast halbjährige Winterschlaf hat alle Fettreserven aufgezehrt.
Die Männchen leben dagegen als Einzelgänger und verbringen den Tag oft unter Dachziegeln, Mauerspalten oder in Baumhöhlen.
Im Juni kommt dann ein einziges Junges nackt und blind zur Welt. Es wird von der Mutter etwa 6 Wochen lang gesäugt. Mit seinen kleinen Milchzähnchen kann sich das Fledermausbaby an den Zitzen der Mutter festhalten und findet dann unter ihrem Flügel Schutz und Wärme. Wenn die Mutter nachts auf Jagd geht, hängt das kleine Mausohr schon selbstständig an der Dachkonstruktion. Die Mutter kommt mehrfach in der Nacht zurück, um ihr Baby zu säugen.
Bei so viel Fürsorge wachsen die Jungen schnell heran. Schon im August werden sie entwöhnt und müssen nun selbstständig auf Insektenfang gehen. Mausohren jagen in Wäldern nach bodenbewohnenden Laufkäfern und im tiefen Flug über Wiesen nach Schnaken, Heuschrecken und Grillen. Im Laufe des Herbstes müssen sie sich genügend Fettreserven anfressen, damit sie den langen Winterschlaf überstehen.
Im Spätsommer und Herbst verlassen sie die Sommerquartiere und ziehen sich in ihre Winterquartiere, die Hunderte von Kilometern entfernt sein können, zurück. Den Winter überdauern sie meist in Ruinen, Gewölbekellern, Höhlen oder Stollen. In diesen frostsicheren Verstecken fallen die Mausohren in eine tiefe Winterschlaflethargie. In diesem Zustand sind sie absolut hilflos und jedes Aufwachen ist mit großem Energieverlust verbunden. Damit sie diese lange, kalte Zeit überleben, sind sie darauf angewiesen, den Winter ungestört „auf Sparflamme“ zu überdauern, um im nächsten Frühjahr wieder ins Sommerquartier wechseln zu können.

Mit welchen Gefahren haben Fledermäuse zu kämpfen?

Die größte Gefahr für diese Nützlinge geht vom Menschen aus. Durch die Zerstörung des Lebensraumes (immer weniger Wiesen und Hecken) und der unbeabsichtigten Vernichtung von Quartieren durch Sanierung, Dachbodenausbau und Anwendung von Holzschutzmitteln, sind im Vergleich zu 1950 die Bestände deutschlandweit dramatisch eingebrochen. Auch der Ausbau der Windenergie in der Zukunft könnte zur Gefährdung beitragen. Die natürlichen Feinde wie Eulen, Marder und Katzen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Auch der Straßenverkehr fordert regelmäßig seine Opfer.

Fledermäuse brauchen Freunde

Damit auch in Zukunft die „Schwalben der Nacht“ bei uns überleben können, brauchen sie ein ganzes Netzwerk an Unterkünften - von der Wochenstube zur Jungenaufzucht über Zwischenquartiere bei den langen Wanderungen bis zu den Winterquartieren. Überall wird renoviert, saniert und neu gebaut und es wird Wert darauf gelegt, dass keine Spalten, Ritzen oder Hohlräume verbleiben. Aber genau diese Nischen braucht die Fledermaus als Unterkunft.
Damit diese nützlichen Flugakrobaten eine Zukunft haben, müssen bestehende Kolonien geschützt werden, indem vorhandene Quartiermöglichkeiten erhalten und zusätzlich neue „Fledermausunterkünfte“ an Gebäuden geschaffen werden. Hier sind die Eigeninitiative des Bauherrn und der Ideenreichtum der Planer gefordert. Der materielle Aufwand ist dafür meist sehr gering.
Mit der Aktion „Fledermäuse willkommen“ informiert das Bay. Landesamt für Umweltschutz wie den Fledertierchen geholfen werden kann. Gebäudeeigentümer, die Fledermäusen eine Unterkunft zur Verfügung stellen, zeichnet das Landesamt mit einer deutlich sichtbaren Plakette am Gebäude aus.

Hilfe und Beratung rund um die Fledermaus

Die untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Miltenberg betreut seit ca. 20 Jahren die Fledermauspopulation im Landkreis. Durch jährliche Zählungen im Sommer- sowie im Winterquartier liegen viele Daten zur Bestandsentwicklung vor. Trotzdem sind die Naturschutzbehörden auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen, denn zahlreiche Gebäude oder Waldgebiete sind bislang noch nicht auf ihre Eignung als Fledermausquartier oder Lebensraum untersucht worden.

Wenn es im Rolladenkasten raschelt

Fledermäuse dürfen auf der Suche nach einem Quartier nicht wählerisch sein, deshalb kann es vorkommen, dass sie nicht nur auf einem Dachboden, sondern beispielsweise im Rolladenkasten oder ähnlichen Verstecken Einzug gehalten haben. In so einem Fall sollte sofort die Naturschutzbehörde beim Landratsamt Miltenberg verständigt werden, denn alle Fledermäuse sind nach EU-Richtlinien geschützt.
Wer diesen interessanten Jägern der Nacht helfen möchte, wendet sich an:
Ulrich Müller
Fachkraft für Naturschutz
beim Landratsamt Miltenberg
Tel. 09371-501-303

Bild von Matthias Hammer, Koordinationsstelle für den Fledermausschutz in Nordbayern: So ein Dachbalken ist für Fledermäuse der ideale Ort, um die Jungen groß zu ziehen.
Von 24 in Bayern heimischen Fledermausarten wurden bislang 13 im Landkreis Miltenberg nachgewiesen. Hier ein „Braunes Langohr“. Bild: Matthias Hammer
So ein Keller ist für Fledermäuse ein idealer Ort zum Überwintern.
Ulrich Müller, Fachkraft für Naturschutz beim LRA Miltenberg: „Wenn Bürger den Verdacht haben, dass Fledermäuse bei Ihnen als Untermieter eingezogen sein könnten, sollten sie sich umgehend mit uns in Verbindung setzen. Wir werden dann beratend tätig und versuchen, für beide Seiten eine akzeptable Lösung zu finden.“
Autor:

Liane Schwab aus Miltenberg

Aktuelle Angebote

Gesundheit & WellnessAnzeige
2 Bilder

Unterschiede, Symptome und Tipp Grippeimpfung
Erkältung oder Grippe?

Gerade in der kalten Jahreszeit fühlen sich viele krank und fragen sich: Ist das nur eine Erkältung – oder doch die Grippe? Die beiden Infekte werden oft verwechselt, obwohl sie unterschiedliche Ursachen, Verläufe und Behandlungsmöglichkeiten haben. In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Unterschiede und informieren, warum eine jährliche Grippeimpfung sinnvoll ist. Erkältung und Grippe – was ist der Unterschied? Erkältung (grippaler Infekt) Eine Erkältung ist eine weit verbreitete,...

Beruf & AusbildungAnzeige

Schulungstag bei WIRL: Wissen, Sicherheit & Qualität im Elektrohandwerk

Beim jährlichen Schulungstag bei WIRL kommen über 120 Mitarbeitende zusammen, um Wissen zu vertiefen, Neues zu lernen und Qualität im Elektrohandwerk zu sichern. Einmal im Jahr heißt es bei WIRL:Wissen auffrischen, Neues lernen und gemeinsam wachsen. Mehr als 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versammeln sich dafür auf unserem Firmengelände, um ihr Know-how auf den neuesten Stand zu bringen. Der Schulungstag bei WIRL ist längst mehr als nur eine Pflichtveranstaltung. Er ist ein fester...

Essen & TrinkenAnzeige
0:27

Billard, Darts & Burger im Diner Elsenfeld

Entspannt genießen im Diner Elsenfeld: Burger, Billard, Darts & Biergarten – täglich ab 16:30 Uhr geöffnet! Billard, Darts und Biergarten: Dein Diner in Elsenfeld Wenn du Lust auf einen entspannten Abend mit Freunden, gutem Essen und einer Runde Billard hast, dann bist du im Diner Elsenfeld genau richtig. Hier erwarten dich saftige Burger, kühle Getränke und eine lockere Atmosphäre – perfekt, um den Tag ausklingen zu lassen oder einfach mal abzuschalten. Mitten im Herzen von Elsenfeld, in der...

Auto & Co.Anzeige

Partikelfilterreinigung
Wenn der Filter an seine Grenzen kommt

Partikelfilterreinigung – wenn der Filter an seine Grenzen kommt Moderne Diesel wären ohne ihn nicht denkbar: den Partikelfilter. Er sorgt dafür, dass Rußpartikel nicht ungehindert in die Luft gelangen, sondern im Filter zurückgehalten werden. Doch irgendwann erreicht jedes Bauteil seine Grenze. Wenn die Warnleuchte im Cockpit aufleuchtet, der Motor nicht mehr richtig durchzieht oder der Verbrauch steigt, liegt die Ursache oft in einem zugesetzten Filter. Viele Fahrer denken dann sofort an...