Bildergalerie und Essay
Mit Optimismus ins Jahr 2025: Neujahrsempfang mit Bürgermeister Bernd Kahlert

Familienausflug bei Miltenberg-Wenschdorf.
144Bilder

Neuschnee und vereiste Straßen auf der Odenwaldhöhe, freie Bahn im Maintal.

Der Neujahrsempfang im Alten Rathaus mit dem Stadtoberhaupt eröffnete hoffnungsvolle Perspektiven und ließ die letzten zwölf Monate Revue passieren.

Ehrungen und neue Projekte sowie meditative Gedanken und konstruktive Gespräche standen im Mittelpunkt der traditionellen Veranstaltung.

Gut besuchter Neujahrsempfang 2025  machte Mut

Miltenberg. Zum dritten Mal in seiner Amtszeit konnte am Sonntag, dem 5. Januar 2025, Bernd Kahlert als Bürgermeister zum Neujahrsempfang der Stadt Miltenberg im historischen Alten Rathaus alle (Ehren-) Gäste, insbesondere die anwesenden Sternsinger, herzlich begrüßen.

2024 sei – so das Stadtoberhaupt - ein Jahr mit vielen Herausforderungen gewesen.

Viele Kommunen seien nach wie vor in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage.

Miltenberg und seine Einwohner hätten das Glück, dass es  - so der Bürgermeister Bernd Kahlert - „uns gegenwärtig noch einigermaßen gut geht.
Wir haben eine gute Infrastruktur, Schulen, Kindergarten, Spielplätze, unsere Innenstadt ist belebt, obwohl auch hier wie in allen Städten mehr Leerstände bemerkbar sind.
Doch auch wir werden in naher Zukunft wesentlich mehr zu kämpfen haben.“

Deutschlandweit habe sich - so das Stadtoberhaupt - die finanzielle Lage bei den Kommunen verschlechtert.

  • 2022 hatten die Kommunen ein Plus von 2,1 Milliarden Euro, 
  • 2023 war es bereits ein Minus von 6,2 Milliarden Euro, 
  • die Prognose für 2024 geht von einem Defizit von 13,2 Milliarden Euro aus. 


Das Kernproblem sei, so Kahlert, dass Bund und Länder immer mehr Aufgaben auf die Kommunen übertragen,

  • Digitalisierung von Schulen,
  • Integration geflüchteter Menschen, 
  • der Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule. 


Kahlert: "Alles kluge Initiativen, alles richtig, aber alles nicht ausfinanziert. D. h. wir bekommen die Aufgabe und wir müssen dafür sorgen, dass es irgendwie finanzierbar werde und das schaffen die Kommunen nicht mehr.“

Auch seien die Kreisumlagen gestiegen und der Landkreis ziehe sich aus freiwilligen Unterstützungen der Landkreisgemeinden zurück.

Unwirtschaftliche Sozialleistungen würden die Gemeinschaft belasten, das sei unsozial.

Auch das Gesundheitssystem, die Flüchtlingsversorgung und andere Aufgaben würden  - so Bürgermeister Kahlert -  die Kommunen an ihre Grenzen stoßen.

Dies führe zu unpopulären Maßnahmen wie Steuererhöhungen oder Kürzungen kultureller Angebote.

Kahlert:

  • „Solche Entscheidungen gefährden jedoch die Lebensqualität. 
  • Wir müssen Ressourcen gezielt einsetzen: Unterstützung für wirklich Bedürftige und Stärkung von Eigenverantwortung. 
  • Weniger Bürokratie, klare Entscheidungen und die Förderung von Leistungsträgern sind entscheidend für eine gerechte Zukunft und eine funktionierende Gemeinschaft. Leistung muss sich wieder lohnen.“ 


Weiter der Bürgermeister:

  • „Heute blicken wir nicht auf das was uns belastet, sondern darauf, was vor uns liegt: ein Jahr voller Möglichkeiten, voller Ideen und voller Gemeinschaftssinn! 
  • Gerade in diesen unsicheren Zeiten, in denen morgen alles anders sein kann als heute, gilt es mit viel Zuversicht und Vertrauen in das neue Jahr zu starten. 
  • Auch das ist ein Grund, unseren traditionellen Neujahrsempfang heute stattfinden zu lassen“. 


Miltenberg stehe auch im Jahr 2025 für Tatkraft, Zusammenhalt und eine starke Gemeinschaft.
Unsere Stadt lebe von Ihrem Engagement – ob in den Unternehmen, im Ehrenamt, in unseren Vereinen oder durch Ihre Ideen und Ihre Mitarbeit. Dieses gemeinsame Wirken sei es, was Miltenberg auszeichnet und was uns immer wieder voranbringt.

Bürgermeister Kahlert: "In diesem Jahr wollen wir wichtige Meilensteine für die Zukunft unserer Stadt setzen.

Der Schwerpunkt liegt auf essenziellen Infrastrukturprojekten, die das Fundament für eine weiterhin positive Entwicklung legen.

Die umfassenden Tiefbauarbeiten im Rahmen einer Mehrsparten-Strategie sind ein entscheidender Schritt, um unsere Versorgungssysteme zu modernisieren und auf die Zukunft auszurichten.

Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Sanierung der Grundschule, die für unsere Kinder ein modernes und förderndes Lernumfeld schaffen wird. Ebenso gehen wir den Bau des Feuerwehrgerätehauses in Wenschdorf an.

Auch wird zur Erhöhung der Sicherheit in diesem Jahr die neue Drehleiter ausgeliefert.

Darüber hinaus setzen wir uns für die Entwicklung neuer Flächen für Wohnungsbau und Mischnutzungen ein.

Miltenberg soll weiterhin ein Ort sein, an dem Familien, Gewerbe und Kreative ihren Platz finden und sich wohlfühlen“.

All diese Projekte seien – so der Bürgermeister - herausfordernd, aber er sei „überzeugt, dass wir sie gemeinsam meistern werden. Denn unser Zusammenhalt und unser Engagement als Stadtgemeinschaft sind der Schlüssel zum Erfolg.“

Auszeichnung und Ehrung für besondere Menschen und Institutionen, die sich durch ihre außergewöhnlichen Leistungen und ihr vorbildliches Engagement in unserer Stadt hervorgetan haben.

Ehrungen:

Frau Christiane Helmstetter-Schaubhut

Gelobt wurde ihr Engagement in der Herzsportgruppe des TV Elsava Elsenfeld, wo sie zweimal wöchentlich die Übungsstunden leitet. Ihre Leidenschaft für die Förderung von Beweglichkeit und Gesundheit sei beeindruckend und zeige sich in zahlreichen weiteren Aktivitäten. Frau Helmstetter-Schaubhut ist auch als Herzsportübungsleiterin beim TV Miltenberg tätig.
Seit November 2017 leitet sie mit viel Freude und Hingabe die Bewegungsgruppe „Mach mit – bleib fit“ im Mehrgenerationenhaus der Johanniter.
Dort betreuen Sie wöchentlich eine Gruppe von etwa 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Darüber hinaus engagiert sie sich in einer Bewegungsgruppe im Johanniter-Pflegeheim und übernahm im Herbst 2023 den Kurs „Koordination & Gleichgewicht“ im Rahmen des BIG-Projekts der Odenwald-Allianz.
Auch beim TV Bürgstadt setzte sie Zeichen: Sie gründete dort eine Senioren-Turngruppe und waren bis 2016 aktiv im Singtreff des Vereins „Jung und Alt e. V.“.
Für ihr langjähriges, vielseitiges und inspirierendes Engagement wurde sie am 18. September 2024 mit der Ehrenplakette des Landkreises Miltenberg ausgezeichnet.
Bernd Kahlert dankte ihr für ihre wertvolle Arbeit und ihren unermüdlichen Einsatz.

Ludwig-Martin Büttner

Auch mit 80 noch im Einsatz für das Rudern“ – so titelte eine Lokalzeitung im April 2024 und brachte damit auf den Punkt, was Ludwig Martin Büttner auszeichnet: eine unerschütterliche Leidenschaft und Hingabe für seinen geliebten Sport.
Eine besondere Anerkennung erhielt er im Jahr 2024, als ihm auf Vorschlag des Bayerischen Ruderverbandes die Ehrenmedaille des Bayerischen Staatsministers des Inneren, für Sport und Integration, verliehen wurde. Diese hohe Auszeichnung würdigt ihre außergewöhnlichen Verdienste um den Sport in Bayern und ist das Ergebnis jahrzehntelanger ehrenamtlicher Tätigkeit in verschiedensten Funktionen.
Neben Ihrem bekannten langjährigen Engagement auf Vereinsebene waren Sie Referent für das Wanderrudern im Bayerischen Ruderverband. Darüber hinaus waren Sie stolze 24 Jahre nationaler Wettkampfrichter des Deutschen Ruderverbandes.
Für Ludwig Martin Büttner ist Rudern eine Familientradition, wie Sie selbst sagen: „Rudern ist Familiensache – mein Vater war Ruderer, mein Onkel und meine Töchter sind es auch.“
Kahlert: „Ihr Engagement, Ihre Erfahrung und Ihre Leidenschaft haben nicht nur den Rudersport bereichert, sondern sind ein Vorbild für viele von uns.
Mit großer Dankbarkeit und Anerkennung gratulieren wir Ihnen, sehr geehrter Herr Büttner zu dieser verdienten Auszeichnung und danken Ihnen für Ihren Einsatz.“

Nele Bleifus

Gewürdigt wurde vom Stadtoberhaupt eine junge Sportlerin, die nicht nur mit ihren herausragenden Leistungen begeistere, sondern auch mit ihrem großen Einsatz und ihrer Leidenschaft für ihren Sport: Nele Bleifus.
Mit großem Fleiß, mit Ausdauer und der Unterstützung der Familie – habe sie beim Leistungsturnen bei den Bayerischen Nachwuchsmeisterschaften im Gerätturnen in der Altersklasse 9 in Illertissen Großartiges erreicht. Im Einzelwettbewerb konnte sie sich durchsetzen und die Bayerische Meisterschaft gewinnen.
Dieser außergewöhnliche Erfolg sei – so der Bürgermeister ein Grund zur Freude – nicht nur für ihre stolzen Eltern, sondern für die gesamte Stadt Miltenberg. Es sei eine besondere Ehre,“ solch ein Talent in unserer Mitte zu wissen.
Liebe Nele, wir gratulieren dir von Herzen zu deinem beeindruckenden Erfolg und wünschen dir weiterhin viel Freude, Glück und Erfolg in deinem Sport!“, freute sich Bernd Kahlert.

Heiko Ackermann

Vielfalt und Präzision – Disziplinen wie Pistole, Groß- und Kleinkaliber, Luftpistole, Luftgewehr, Bogenschießen und Blasrohrschießen prägen das Angebot des Miltenberger Schützenvereins. Genau diese Vielfalt habe Heiko Ackermann zu seinen beeindruckenden Erfolgen geführt, betonte Bernd Kahlert.

Die sportliche Reise von Heiko Ackermannbegann mit dem Bogenschießen, doch per Zufall entdeckte er auch das Blasrohrschießen. Sein Gedanke damals: „Kann man ja mal versuchen.“ Was als Experiment begann, entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte.

Im Jahr 2024 errangen er die Bezirksmeisterschaft mit beeindruckenden 588 Ringen. Doch dabei blieb es nicht: Mit 595 Ringen wurden er bayerischer Meister, und bei der Deutschen Meisterschaft erreichte er einen hervorragenden 5. Platz mit 589 Ringen. Zum Vergleich: Das Maximum, das in dieser Disziplin erzielt werden kann, liegt bei 600 Ringen – eine Leistung, die eine herausragende Präzision und Konzentration unterstreicht.
Kahler wörtlich: „Sie sind ein weiteres Aushängeschild für den Schießsport.“

Michael Balles

Medizinische Versorgung und Bergung zu jeder Zeit, bei jedem Wetter und in jedem Gelände“ – so beschreibe sich die Bergwacht Miltenberg auf ihrer Homepage. Diese Worte stünden sinnbildlich für das Engagement, den Mut und die Professionalität der Einsatzkräfte, die unsere Region sichern und schützen – resümierte das Stadtoberhaupt.
Miltenberg sei nicht nur für seine malerische Altstadt bekannt, sondern auch ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Sportbegeisterte: Wanderwege, Steinbrüche, steile Felswände und Klettersteige böten Herausforderungen für jeden Geschmack.
Hinzu kämen die anspruchsvollen Mountainbike-Trails, die erst kürzlich in der Dezemberausgabe des Magazins bike überregional für Aufmerksamkeit gesorgt hätten.
Diese Vielfalt macht unsere Region einzigartig – sie bringt aber auch besondere Anforderungen mit sich, vor allem, wenn es um Bergung und medizinische Versorgung in schwierigem Gelände geht.
Bernd Kahlert: „Für solche Einsätze braucht es engagierte und erfahrene Menschen wie Michael Balles. Herr Balles; Sie spielten ab 2015 eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Neugründung der Bergwacht Miltenberg, deren stellvertretender Bereitschaftsleiter Sie bis 2021 waren. Mit Ihrem großen Erfahrungsschatz und als langjähriger Ressortleiter Naturschutz sowie Mitglied in regionalen Gremien in Rhön-Spessart haben Sie einen unschätzbaren Beitrag zur Arbeit der Bergwacht geleistet.
Sie sind mehr als nur ein Mitglied der Bergwacht – Sie sind ein Wegbereiter, ein Motivator und ein Vorbild. Als Dank und Anerkennung für Ihre herausragenden Leistungen wurden Sie mit der Leistungsauszeichnung in Silber der Bergwacht Bayern in München geehrt“ .

Familie Vandeven

Nachhaltigkeit leben, erneuerbare Energien nutzen und autark wohnen – verbunden mit Naturnähe, Wohlbefinden und einer einladenden Atmosphäre. Mit dieser Vision habe die Familie Vandeven eine alte Hofstelle im Stadtteil Wenschdorf in ein Beispiel für zukunftsorientiertes Wohnen verwandelt – bestätigte der Bürgermeister:

„Die Umsetzung war ebenso durchdacht wie beeindruckend: Die Nebengebäude des Hofes wurden umfassend saniert, und ein ökologisches Massivholzhaus wurde neu errichtet. Dabei kamen vorwiegend natürliche Baustoffe zum Einsatz, während Kunststoffe, Kleber und Verbundstoffe weitgehend vermieden wurden. Das Ergebnis: eine Gebäudehülle, die nahezu vollständig recycelbar ist.
Auch in Sachen Energieeffizienz setzt das Haus Maßstäbe. Durch eine Solaranlage und einen wasserführenden Kaminofen kann die Familie nicht nur autark heizen, sondern auch ihr Brauchwasser umweltfreundlich erwärmen. Die geplante Installation einer Photovoltaikanlage wird das Konzept in Zukunft noch weiter optimieren.
Mit dieser beispielhaften Verbindung von Tradition und Innovation haben Sie, sehr geehrte Familie Vandeven nicht nur eine alte Hofstelle wiederbelebt, sondern auch einen Weg aufgezeigt, wie Nachhaltigkeit und Lebensqualität harmonisch vereint werden können. Für ihr Engagement in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Alltag wurden Sie mit dem Bürgerenergiepreis Unterfranken ausgezeichnet.“

Familie Enk

„Ein Kleinod für Miltenberg“ -
Apotheken in Fußgängerzonen ohne Ärzte in unmittelbarer Nähe stehen heute oft vor großen Herausforderungen und müssen vielerorts geschlossen werden. Doch bei der „Alten Stadtapotheke“ in Miltenberg wurde ein anderer Weg eingeschlagen – ein Weg, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eindrucksvoll miteinander verbindet.
Bürgermeister Kahlert: „Liebe Frau Enk, lieber Herr Enk, als langjährige Besitzer und Betreiber der Apotheke, haben Sie, eine wunderbare Idee verwirklicht: Statt die Apotheke einfach zu schließen, haben sie ein Apothekenmuseum eingerichtet, das die Geschichte der traditionsreichen „Alten Stadtapotheke“ und die Entwicklung des Apothekertums auf eindrucksvolle Weise dokumentiert. Das neue Museum ist nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch ein Ort der Bildung und Inspiration für die kommenden Generationen.
Doch das Engagement der Familie Enk reicht noch weiter: Neben dem Museum wurden drei Wohnungen im Gebäude mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail herausragend saniert. Damit haben Sie gezeigt, wie man das bauliche Erbe Miltenbergs bewahrt und zugleich modern und zeitgemäß nutzbar macht.
Ich bin froh und dankbar, dass die Innenstadt Miltenbergs durch dieses einzigartige Kleinod bereichert wird. Sie haben mit ihrem Engagement nicht nur ein Stück Geschichte lebendig gehalten, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur kulturellen und baulichen Vielfalt unserer Stadt geleistet.
Für ihre außergewöhnliche Leistung wurden Sie zu Recht mit dem Denkmalschutzpreis des Bezirks Unterfranken ausgezeichnet.
Vielen Dank – liebe Familie Enk - für dieses besondere Geschenk an unsere Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger.“

Thomas Hench

„Ehrung der Bäckerei Thomas Hench – Ein Vorbild des bayerischen Bäckerhandwerks“
Das bayerische Bäckerhandwerk sei ein unverwechselbarer Bestandteil der Genusskultur. Es stehe für Qualität, Tradition und Handwerkskunst – Werte, die man täglich in einer unglaublichen Vielfalt an köstlichen Backwaren erleben dürfen.

Kahlert: „ In Miltenberg können wir uns besonders glücklich schätzen, dass gleich drei exzellente Bäckereien unsere Stadt bereichern und uns mit ihren Meisterwerken verwöhnen.
In Jahr 2024 wurde die Bäckerei Thomas Hench für ihre herausragenden Leistungen im Bäckerhandwerk mit dem bayerischen Staatsehrenpreis ausgezeichnet – eine Ehre, die in der Residenz in München überreicht wurde.
Die Auszeichnung ist ein würdiger Ausdruck für das Engagement und die handwerkliche Qualität, die die Bäckerei Hench in unsere Stadt bringt. Herzlichen Glückwunsch an die Familie Hench und ihr Team für diese verdiente Auszeichnung!“

Abschließend bedankte sich Bürgermeister Bernd Kahlert bei allen Bürgerinnen und Bürger, welche sich auf karitativem, sportlichem und kulturellem Gebiet in Kirchen, Vereinen, Verbänden, Institutionen und Initiativen beruflich oder ehrenamtlich engagiert haben.

Beispielhaft erwähnte er:

  • Engagement bei der Flüchtlingshilfe, 
  • Nachbarschaftshilfe, 
  • Martinsladen und
  • Essen auf Rädern, 
  • sowie den Einsatz im Elternbeirat unserer Schulen und Kindergärten. 


Ebenso nannte er die Organisation und Durchführung der Maibaumaufstellung, des Museumsfestes, des Mainfestes, des Weinherbstes, des Martinimarktes, des Weihnachtsmarktes.

Pfarrer Lutz Domröse sprach im Anschluss motivierende und inspirierende Worte zum Jahresbeginn.

Die gelungene musikalische Umrahmung wurde von Herrn Adrian Dederer gestaltet.

Lob galt allen Organisatoren des Neujahrsempfangs.

Bürgermeister Bernd Kahlert abschließend: „Im Namen der Stadtgemeinschaft und ganz persönlich wünsche ich Ihnen, sehr geehrte Gäste und allen Bürgerinnen und Bürgern ein gutes und erfülltes Jahr 2025.
Möge uns die Zuversicht leiten, dass wir gemeinsam Herausforderungen meistern und Erfolge feiern werden.

Mit Mut wollen wir neue Wege gehen und unsere Stadt weiterentwickeln.

Vor allem aber wünsche ich jedem von Ihnen Gesundheit, die wichtigste Grundlage für ein glückliches und erfülltes Leben.

Auf ein erfolgreiches und harmonisches Jahr!“

Fazit: Mit einem gut besuchten Neujahrsempfang startete die Stadt Miltenberg traditionsgemäß im Alten Rathaus das neue Jahr 2025. Der dankbare Blick von Bürgermeister Bernd Kahlert zurück, seine Ehrung verdienter Persönlichkeiten der Stadt sowie die optimistische Perspektive nach vorn im Austausch mit den  Anwesenden machen Mut in einer Zeit der anhaltenden globalen Krisen, Kriege und Katastrophen.
Roland Schönmüller

Weitere Infos und Bilder folgen!

Autor:

Roland Schönmüller aus Miltenberg

Aktuelle Angebote

Auto & Co.Anzeige
0:23

Hyundai Inster für News Creativ: jetzt noch flotter unterwegs!

Ab sofort ist das Team von News Creativ aus Miltenberg mit einem echten Blickfang auf vier Rädern unterwegs: dem neuen Hyundai Inster! Der kompakte Elektroflitzer punktet nicht nur durch sein modernes Design, sondern ist auch die ideale Wahl für die täglichen Fahrten zu Videodrehs, Fotoshootings und Kundenterminen. Warum der Hyundai Inster perfekt für News Creativ ist Als kreative Marketingagentur ist das Team von News Creativ ständig auf Achse. Ob für Social Media Projekte, Imagefilme oder...

Urlaub & ReiseAnzeige
2 Bilder

Jetzt den Frühling entdecken – mit den schönsten Busreisen von Seitz Reisen!

FRÜHLING, WIR SIND SOWEIT! 5 Tage Holland – Geschichten von Grachten & Meer 4/ÜF*** Atlas Hotel Holiday, Nähe vom Hafen Spijkenisse, Hafenrundfahrt Rotterdam, Eintritt Windmühlendorf, Grachtenfahrt Amsterdam, Stadtführung Den Haag 19.6. – 23.6.25, EZZ 160,- ab 739,- 7 Tage Lourdes – Nevers, Pilgerreise 6/TP*** Hotel Ibis Villefranche Hinfahrt, ****Hotel Alba Lourdes, ***Hotel Kyriad Nevers Rückfahrt 3.9. – 9.9.25, EZZ 260,- ab 1049,- 4 Tage Schweizer Traumzüge Bernina & Glacier Express 3/HP****...

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

WIR SUCHEN DICH!
Mitarbeiter am Wiegeterminal (w/m/d) | Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR (KWiN), Buchen

Die Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR (KWiN) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein: Mitarbeiter am Wiegeterminal (w/m/d) für die Ein- und Ausgangskontrolle  Vollzeit / Unbefristet mit leistungsbezogener Vergütung gem. TVöD (nach Qualifikation bis EG 5) Die ausführliche Stellenbeschreibung mit allen notwendigen Informationen finden Sie unter: www.kwin-online.de/jobs Für Rückfragen steht Ihnen Herr Thomas Pummer, Tel. 06281 906-243 gerne zur Verfügung. Menschen mit Schwerbehinderung...

Beruf & AusbildungAnzeige

Wir suchen DICH!
Jetzt Teil des Teams bei Berres Bau werden! - Maurer (m/w/d) gesucht

Maurer (m/w/d) gesucht – Jetzt Teil des Teams bei Berres Bau werden! Sie sind gelernter Maurer und suchen einen abwechslungsreichen Job im Handwerk mit regionalen Bauprojekten und einem starken Team? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bei Berres Bau, dem familiären Bauunternehmen aus Weckbach/Weilbach! Was wir bieten: 🔹 Vollzeitstelle, unbefristet & zukunftssicher 🔹 Leistungsgerechte Bezahlung inkl. Urlaubs- & Weihnachtsgeld 🔹 Familiäres Betriebsklima & Arbeiten auf Augenhöhe 🔹 Regionale...