Bildergalerie und Essay
Blutwunder jährt sich zum 690. Mal. Corona-Pandemie stoppt auch Walldürrner Wallfahrt - Verschiebung auf den Spätherbst?

Pilger aus Erlenbach am Main auf dem Weg nach Walldürrn im Juni 2019.
88Bilder
  • Pilger aus Erlenbach am Main auf dem Weg nach Walldürrn im Juni 2019.
  • hochgeladen von Roland Schönmüller


Walldürrn. Die Zeit zwischen dem 7. Juni und dem 5. Juli 2020 wäre heuer die Hauptwallfahrtszeit für die Pilger nicht nur aus der nordbadischen Region gewesen.

Wegen der Corona-Pandemie wurde die Walldürrner Wallfahrt jetzt endgültig abgesagt - wie die örtliche Wallfahrtsleitung aktuell mitteilte. Entfallen werden auch die beliebte Motorrad-Wallfahrt im Mai und die Fahrard-Wallfahrt am 12. September.

Pater Josef Bregula, Pfarrer in der Basilika und Wallfahrtsleiter
betont: „ Wir alle bedauern dies sehr!“ Doch er sei sich der wichtigen Veranstalterrolle bewusst und müsse diesen Schritt gehen. Unmöglich sei es bei einem Pilgeraufkommen von mehreren Tausend Wallfahrern und Gottesdienstbesuchern die Abstands und Hygiene -Regeln einzuhalten.

Bedauerlich sei außerdem, dass die Wallfahrt zum Heiligen Blut in Walldürm gerade in diesem Jahr nicht möglich sei, denn das Blutwunder jähre sich heuer zum 690. Mal.

Ist eine Verschiebung möglich?
Pater Bregula schließt das nicht aus und denkt an einen möglichen Termin im Spätherbst mit einem geänderten Konzept. Alles hänge aber von der weiteren Entwicklung der gegenwärtigen Pandemie ab.

Historischer Hintergrund:

Zur vierwöchigen Hauptwallfahrtszeit, die am Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit beginnt, erscheinen jedes Jahr etwa 100.000 Pilger.

Besondere Wallfahrtstage
sind der Wallfahrtstag für Erstkommunionkinder, der Motorradfahrer-, der Radfahrer- und der Jugendwallfahrtstag.

Es gibt auch mehrere Fußwallfahrten nach Walldürn. Eine zieht seit beinahe 400 Jahren von Köln-Porz durch den Westerwald, den Taunus und das Maintal nach Walldürn.

Eine weitere zieht seit über 300 Jahren aus Fulda nach Walldürn. Entstanden ist diese Wallfahrt aus einem alten Pestgelübde im thüringischen Eichsfeld.

In Fulda schlossen sich bald weitere Wallfahrer der Prozession an. Durch die Deutsche Teilung konnten viele Wallfahrer nicht mehr an der Wallfahrt teilnehmen.

Die Fuldaer Pilger erhielten die Tradition aufrecht. Im Jahr 1979 begann der Baunataler Pfarrer Rudolf Atzert mit neun Pilgern eine Wallfahrt von Baunatal, die sich in Fulda mit der Eichsfelder Wallfahrt vereinigt.

Heute pilgern Wallfahrer aus Baunatal, dem Eichsfeld und Fulda gemeinsam. Jahr für Jahr nehmen über tausend Pilger an dieser Wallfahrt teil.

Das Blutwunder von Walldürn gab den Ursprung der Wallfahrt nach Walldürn in Baden-Württemberg. In der dortigen Wallfahrtsbasilika St. Georg wird ein Korporale (Altardecke aus Leinen) aus dem Jahr 1330 mit dem Bild des Gekreuzigten verehrt.

Ursprung

1589 berichtet der Walldürner Pfarrer Hoffius von einer folgenreichen Begebenheit aus dem Jahre 1330: Bei einer Eucharistiefeier stieß der Walldürner Priester Heinrich Otto nach der Wandlung aus Unachtsamkeit den bereits konsekrierten Kelch um.

Das vergossene Blut Christi in Weingestalt zeichnete daraufhin auf dem Korporale das Bild des Gekreuzigten und elf einzelne Häupter Christi mit Dornenkrone (Veronica).

Der erschrockene Priester versteckte das Korporale aus Angst hinter einem Stein des Altars. 50 Jahre später erleichterte er auf dem Sterbebett sein Gewissen und nannte das Versteck des Tuches. Das Leinentuch wurde an der genannten Stelle gefunden, das Wunder (Blutbild) wurde allgemein bekannt, und es begann eine große Verehrung des Tuches.

Entwicklung der Wallfahrt

1408 bestätigte der damals zuständige Bischof von Würzburg Johann I. von Egloffstein die entstandene Wallfahrt. 1445 wurde das Tuch – mit den damals noch sichtbaren Figuren – zu Papst Eugen IV. gebracht, der für die baufällig gewordene Kirche eine Ablassgewährung erteilte und so die Wallfahrt förderte.

Der Ablass konnte am achten Tag (Oktav) nach Fronleichnam gewonnen werden. Dieser erste offizielle Wallfahrtstag in Walldürn ist bis heute als Großer Blutfeiertag erhalten und wird mit einer Prozession gefeiert, die größer als die Fronleichnamsprozession ist.

1456 fanden die ersten großen Wallfahrten statt. 1497 gab es in der Kirche fünf Altäre, damit am einzigen Wallfahrtstag des Jahres ausreichend ortsfremde Priester die Heilige Messe feiern konnten.

1521 und 1530 wütete in der Umgebung die Pest. 1525 wurde die Kirche im Zuge der Bauernkriege von Aufständischen geplündert. Von der Reformation bis zum Konzil von Trient (1563) und der Gegenreformation war der Pilgerstrom gering. Durch die vom Konzil beschlossene Residenzpflicht mussten Pfarrer am Ort der Kirche wohnen, was neues religiöses Leben förderte und der Begeisterung für Wallfahrten zutrug.

Der Pfarrer Jost Hoffius begründete zwischen 1580 und 1628 mit der ab 1628 dreitägigen Wallfahrt die heutige Wallfahrt und veröffentlichte 1589 in Würzburg auch die erste Schrift über Ursprung und Entwicklung der Walldürner Wallfahrt.

Papst Urban VIII. würdigte die Walldürner Wallfahrt 1624 mit einem vollkommenen Ablass. Eine wirtschaftliche Blüte erlebte Walldürn im 18. Jahrhundert mit der mittlerweile 14-tägigen Wallfahrt. Erst 1887 erschloss die Eisenbahn den Wallfahrtsort und hob den Zustrom von Pilgern.

Von 1938 bis 2007 wurde die Kirche von Augustinern betreut, danach von Minoriten.

Blutaltar

Seit der Vergrößerung der Kirche 1497 steht der so genannte Blutaltar mit dem Wunderkorporale, dem Ziel der Wallfahrer und Zentrum der Ablassfeier, im Nordturm des 1962 zur päpstlichen Basilica minor erhobenen Kirchenbaus. 1626 wurde das Retabel (Altaraufbau) vom ortsansässigen Künstler Zacharias Juncker aus Alabaster und Sandstein gefertigt.

Das Tuch wird in einem silbernen Schrein von 1683 aufbewahrt, der 1726/30 von dem Stuckateur Georg Hennicke eine hochbarocke Einfassung erhielt. Hennicke hat weitere Stuckarbeiten in der Kirche vorgenommen und auf eigene Kosten den Franziskusaltar der Kirche gestiftet.

Die Außenflügel des Blutschreingehäuses stammen aus dem 17. Jahrhundert. 1956 wurde eine Treppe hinter den Altar gelegt, um den Gläubigen das Berühren des Korporale zu erleichtern. Im Chor und den Seitenkapellen stellen sechs große Wandgemälde die Geschichte der Auffindung des Tuches dar.

Blutbild

Etwa 1920 wurde hinter das Korporale ein leinenes Schutztuch angebracht. Bei einer Untersuchung 1950 ließ sich auf dem Originaltuch kein Bild mehr erkennen. Eine Bestrahlung des Schutztuches mit ultraviolettem Licht (Quarzlampe) zeigte zur Überraschung aller das Bild des Gekreuzigten. Die elf Veronica-Häupter waren nicht erkennbar. Das Bild auf dem Schutztuch erklärte man durch die unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit der durch den Wein chemisch veränderten Leinenfaser des Korporale.

Bilder sind Archivaufnahmen vom Juni 2019.

Autor:

Roland Schönmüller aus Miltenberg

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Angebote

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

Wir suchen dich!
Kaufm. Sachbearbeitung (m/w/d) | Heim Steintechnik GmbH, Bürgstadt

#NEUDURCHSTARTEN Wir suchen Sie in Vollzeit, als: Kaufm. Sachbearbeitung (m/w/d)für unseren Einkauf, Verkauf u. Transportdisposition Haben Sie eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und arbeiten gerne in einem motivierten Team bei leistungsgerechter Bezahlung? Dann bewerben Sie sich gleich jetzt, wir freuen uns auf Sie! Weitere Infos bei uns oder nach dem QR Code Scan. Heim Steintechnik GmbH Marion Eck Industriestraße 4b, 63927 Bürgstadt m.eck@heim-steintechnik.de

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

Wir suchen dich!
Schlosser (m/w/d) | Ursprung GmbH, Miltenberg

Wir sind ein mittelständisches Handelsunternehmen im Bereich des Bauhaupt- und Nebengewerbes mit angeschlossenem Baumarkt Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt Schlosser (m/w/d) Ihre Aufgaben: Betreuung des Mietparks/KundenbetreuungWartung und Reparatur von BaugerätenDurchführung aller anfallenden Schlosserarbeiten Ihr Anforderungsprofil: Sie besitzen eine abgeschlossene Ausbildung als (Landmaschinen-)Mechaniker bzw. als Betriebsschlosser oder eine vergleichbare...

SportAnzeige
MTZ meets TVG: Am 23.02.2025 in der Untermainhalle in Elsenfeld!

Besuchen Sie uns am 23.02.2025!
TVG-Fans aufgepasst!

Am 23. Februar 2025 bestreitet der TV Großwallstadt sein Heimspiel gegen den TuS Ferndorf. Und wir vom MTZ Großwallstadt freuen uns hautnah dabei zu sein!😍 Neben der üblichen Betreuung der Spieler des TVG durch unsere Physiotherapeuten, sind wir diesmal nämlich ebenfalls als Sponsor of the day vertreten! Somit werden wir im Eingangsbereich der Untermain Halle vertreten sein. Mit im Gepäck haben wir ein tolles Gewinnspiel sowie lustige Minispiele für Groß und Klein! Außerdem stehen wir natürlich...

Bauen & WohnenAnzeige
15 Bilder

KÜCHENANGEBOT
Nolte Ausstellungsküche inklusive Elektrogeräte bei E-KüchenDesign in Weilbach

Preis: 13.900 € statt 21.290 €* inkl. MwSt. *Ursprünglicher Preis des Anbieters Preis inklusive Geräte » Modell / Dekor ist nachlieferbar » Küche ist umplanbar » Montage gegen Aufpreis möglich » Lieferung gegen Aufpreis im Umkreis von 500 km möglich ARTIKELBESCHREIBUNGNolte Ausstellungsküche L23 Lucca, 245 Zement Saphirgrau und A19 Artwood 22V Eiche Ventura, 245 Zement Saphirgrau und A19 Artwood 22V Eiche Ventura Angebotstyp Musterküche Angebotsumfang  Preis inklusive Geräte Küchen Beschreibung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.