Seuche

Beiträge zum Thema Seuche

Natur & Tiere

Afrikanische Schweinepest
Präventive Fallwildsuche abgeschlossen

Am Montag, den 3. März 2025 konnte die präventive Fallwildsuche entlang der hessischen Grenze abgeschlossen werden. Damit enden auch die vorübergehend tiefer angesetzten Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den Bundesstraßen B 26 und B 469 sowie auf der Kreisstraße AB 8. Bayern gilt weiterhin als frei von der Afrikanischen Schweinepest ASP. Am Dienstag, den 18. Februar 2025 wurde eine erneute Suchaktion mit Hilfe von Hundestaffeln gestartet, um vor allem in den Wäldern bei Großostheim und...

Gesundheit & Wellness

Tiergesundheit
Nachweis des West-Nil-Virus im Landkreis Aschaffenburg

Am Mittwochabend wurde bei einem Vogel - genauer gesagt bei einer Kohlmeise - in Karlstein am Main das West-Nil-Virus amtlich festgestellt. Das West-Nil-Virus wird hauptsächlich von Stechmücken zwischen wildlebenden Vögeln übertragen. Mücken können es allerdings auch auf den Menschen und andere Säugetiere wie vor allem Pferde übertragen. Eine Infektion des Menschen verläuft in rund 80 Prozent der Fälle symptomlos. Treten doch Symptome auf, sind diese oftmals mit einem fiebrigen, grippalen...

Kultur
Weil die Pfeile seiner Marter nicht den sofortigen Tod zur Folge haben, wurde Sebastian der mächtigste Schutzpatron gegen die Pest und gegen Unwetter, denn beide kommen „pfeilschnell aus dem Hinterhalt“ - so deuteten das unsere gläubigen Vorfahren.
40 Bilder

Bildergalerie und Essay
Prätorianer, Pfeilmärtyrer, populärer Pest-Patron.

Am 20. Januar ist der Tag des heiligen Sebastian. Er war und ist ein volkstümlicher (Vieh-)Heiliger und Pest-Patron. In vielen Kirchen bei uns ist er zuhause und hält einen meist milden Blick-Kontakt zu den Besuchern der hiesigen sakralen Gebäude - als Schutzpatron, Schützenheiliger und Beistand in besonderen Nöten - beispielsweise in der Wallfahrtsbasilika Walldürn, in den Kirchen von Bürgstadt und in Miltenberg sowie in vielen ländlichen Gotteshäusern. Es ist Sankt Sebastian - der überall an...

Kultur
Sebastian war und ist ein volkstümlicher (Vieh-)Heiliger und Pest-Patron. Hier ein Relief aus Tauberbischofsheim.
40 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Am 20. Januar ist der Tag des heiligen Sebastian.

Prätorianer, Pfeilmärtyrer, populärer Pest-Patron. In vielen Kirchen bei uns ist er zuhause und hält einen meist milden Blick-Kontakt zu den Besuchern der hiesigen sakralen Gebäude - als Schutzpatron, Schützenheiliger und Beistand in besonderen Nöten - beispielsweise in der Wallfahrtsbasilika Walldürn, in den Kirchen von Bürgstadt und in Miltenberg sowie in vielen ländlichen Gotteshäusern. Es ist Sankt Sebastian - der überall an markanter Stelle am Hoch- oder Seitenaltar, auch im...

Energie & Umwelt

Landwirtschaft
Restriktionszonen zur Blauzungenkrankheit (BT) werden zum 25.Juni 21 aufgehoben

Mit Durchführungsverordnung (EU) 2021/1008 hat die Europäische Kommission ganz Bayern zur Zone mit dem Status „seuchenfrei“ in Bezug auf Infektionen mit dem BT-Virus erklärt. Damit können die seit mehr als 2 Jahren bestehenden BT-Restriktionszonen zum 25.06.2021 aufgehoben werden. Für die Halter von empfänglichen Tieren, wie insbesondere Rinder, Schafe und Ziegen, entfallen die seither als Voraussetzung für die Abgabe dieser Tiere an andere Betriebe oder zum Schlachten gesetzlich...

Natur & Tiere
Die Bergetrupp-Mitarbeiter entnehmen Proben des zu bergenden Tiers, die später in einem Labor auf die Afrikanische Schweinepest untersucht werden.

Afrikanische Schweinepest in Deutschland – Vorbereitende Übung im Landkreis Miltenberg

In Brandenburg ist die Afrikanische Schweinepest angekommen, auch Sachsen hat sie mittlerweile erreicht. Sollte sich die Tierseuche weiter ausbreiten, könnte auch der Landkreis Miltenberg betroffen sein. Aufgrund dessen wurde der Bergetrupp des Landratsamts durch das Veterinäramt erneut geschult und spielte das Vorgehen beim Beproben und Entsorgen eines verendeten Keilers durch. Das Veterinäramt bereitet sich seit langem auf die Bekämpfung der Seuche vor, unter anderem mit überregionalen...

Kultur
Menschen müssten aus Kriegen und  Katastrophen lernen sowie Hoffnungen auf die Bewältigung gegenwärtiger Krisen nie aufgeben - so lautete das Fazit des sehr kurzweiligen, exzellenten  Vortrages.
50 Bilder

Hochinteressanter heimatkundlicher Vortrag in Miltenberg
Dreißig Jahre Not und Schrecken im Odenwald sind auch ein Appell für die Zukunft

Antje Vollmer aus Erbach begeisterte mit viel Lokalkolorit und unbekannten Details. Mehr als hundert Besucher erlebten im Alten Rathaus in Miltenber einen Illustrierten, faktenreichen Vortrag über den „Dreißigjährigen Krieg im Odenwald“ von Antje Vollmer am Mittwoch, dem 8. Mai 2019. Die 50-jährige Archivarin aus Erbach ist auch eine bekannte und engagierte Miltenberger Stadtführerin. Sie studierte Geschichte, Geowissenschaften und Informatik.  In ihrem Vortrag präsentierte sie eindrucksvoll...