Bundestagswahl 2025
Ergebnisse der Bundestagswahl - Stimmenverteilung

- Stimmabgabe für die Bundestagswahl 2025
- hochgeladen von Roland Schönmüller
23.02.2025 - 16 h - zwei Stunden vor Schließung der Wahllokale:
Große Betriebsamkeit herrscht in der Miltenberger Kreisstadt und am Main bei vorfrühlingshaften Temperaturen zwischen 14 und 17 Grad Celsius.
Meterlange Menschen-Schlangen haben sich an geöffneten Eisdielen gebildet.
Radler, Motorradfahrer und Fußgänger genießen auch das sonnige Wetter.
Der Countdown läuft.
Ein spannender Wahlabend kommt - wir berichten mit ersten Hochrechnungen!
Bleiben Sie dran!
23.02.2025 - 18 h: Erste Prognosen werden bekannt.
Hohe Wahlbeteiligung angeblich bei mehr als 80 Prozent.
Die Wahllokale sind zu bei der Bundestagswahl 2025 und es gibt eine erste Hochrechnung. Die Union liegt klar vorne, gefolgt von der AfD und der SPD. BSW und FDP müssen zittern.
Deutschland wählt einen neuen Bundestag - bis 18 Uhr können knapp 60 Millionen wahlberechtigte Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ihre Stimme abgeben.
Zu besetzen sind 630 Abgeordnetenmandate, das sind rund 100 weniger als noch bei der letzten Bundestagswahl 2021.
Gleich nach der Schließung der Wahllokale um 18 Uhr geht es ans Auszählen der Stimmen.
Schon kurz danach gibt es erste Hochrechnungen, ein vorläufiges Endergebnis wird noch in der Nacht erwartet. Wie dein Wahlkreis abgestimmt hat, erfährst du hier.
Update vom 23.02.2025, 18.10 Uhr: CSU in Bayern bei 39 Prozent - andere Parteien mit weitem Abstand dahinter
Die CSU ist einer ersten Prognose zufolge mit 39 Prozent stärkste Partei bei der Bundestagswahl in Bayern geworden.
Die Christsozialen unter Parteichef Markus Söder schneiden damit nach ersten Infratest-dimap-Zahlen des Bayerischen Rundfunks deutlich besser ab als bei der vergangenen Wahl im Jahr 2021.
Damals war die CSU mit 31,7 Prozent auf ein historisch schlechtes Ergebnis abgestürzt.
Auf Platz zwei liegt in der BR-Prognose die AfD mit 17 Prozent und verbucht damit einen deutlichen Zuwachs für sich - vor vier Jahren waren es im Freistaat lediglich 9,0 Prozent.
Es folgen auf Platz drei die Grünen mit 13 Prozent.
Die SPD landet nur auf dem vierten Rang mit 11 Prozent.
Die Linke schneidet laut Prognose mit 6,5 Prozent auch in Bayern überraschend stark ab, die FDP landet demnach mit 4,5 Prozent im Freistaat unter der fünf-Prozent-Hürde.
Die Freien Wähler liegen noch dahinter mit vier Prozent.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht holt laut BR-Prognose in Bayern nur 2,7 Prozent der Stimmen.
Im Freistaat waren rund 9,2 Millionen Wahlberechtigte zur Wahl des neuen Deutschen Bundestages aufgerufen.
Viele von ihnen hatten ihre Stimme auch schon vorab per Briefwahl abgegeben.
In Bayern traten laut Landeswahlleiter 737 Kandidatinnen und Kandidaten auf 17 Landeslisten und als Wahlkreiskandidaten an.
2021 war die SPD in Bayern auf 18,0 Prozent gekommen. Die Grünen holten 14,1 Prozent, die FDP erreichte 10,5 Prozent, die AfD 9,0 Prozent, die Linke 2,8 Prozent, und die Freien Wähler kamen auf 7,5 Prozent.
Update vom 23.02.2025, 18 Uhr: Wahllokale sind geschlossen - Union klar vor AfD vorn, Zittern bei FDP und BSW
Punkt 18 Uhr haben die Wahllokale bei der Bundestagswahl 2025 geschlossen. Erwartungsgemäß konnte sich laut einer ersten Hochrechnung der ARD die CDU/CSU mit 29 Prozent den ersten Platz sichern.
Auf Platz zwei folgt die AfD mit 19,5 Prozent, und verdoppelt damit ihr Ergebnis.
Auf Platz drei folgt die SPD mit 16 Prozent, die Grünen sichern sich mit 13,5 Prozent den dritten Platz.
Die Linke zieht mit 8,5 bequem in den Bundestag ein. Die FDP liegt wohl bei 4,9 und muss um den Einzug ins Parlament zittern.
Das BSW wäre mit 4,7 Prozent aller Wahrscheinlichkeit knapp draußen.
23.02.2025 - 18 Uhr - Hochrechnung
SPD 16 %
CDU /CSU 29 %
Grüne 13,5 %
FDP 4,9 %
AfD 19,5 %
CSU
Linke: 4,7 %
Freie Wähler
Tierschutzparte
Die Basis
Die Partei
Die Gerechtigskeitspartei - Team Todenhöfer
Piraten
Volt
ÖDP
SSW
Verjüngungsforschung
PdH
Bündnis C
BP
MLDP
MENSCHLICHE WELT
PdF
SGP
BüSo
BÜNDNIS DEUTSCHLAND
BSW
MERA25
WerteUnion
[b]
Update 23.02.2025 - 21 Uhr
Bundestagswahl 2025
23. Februar 2025, Landkreis Miltenberg
Vorläufiges Wahlergebnis
Wahlbeteiligung: 84,5 %
Partei Erststimmen/Zweitstimmen
CSU 44,9 / 39,8
SPD 13,5 / 12,3
GRÜNE 8,9 / 8,6
FDP 2,7 / 3,8
AFD 19,9 / 20,9
FREIE WÄHLER 4,5 / 3,2
Die Linke 4,6 / 5,3
dieBasis - / 0,4
Tierschutzpartei - / 0,9
Die PARTEI - / 0,4
ÖDP 1,0 / 0,3
BP - / 0,1
Volt - / 0,5
PdH - / 0,1
MLPD - / -
BÜNDNIS DEUTSCHLAND - / 0,1
BSW - / 3,3.
[b]
Fazit:
Die CDU / CSU siegt.
Die Koalitionsbildung wird eine Herausforderung.
Es ist nicht viel Zeit für die SPD und ihre Trauerarbeit.
Die AfD verdoppelt ihr Ergebnis.
Der Erfolg der Linken überrascht.
Friedrich Merz hat die Wahl gewonnen.
Doch es wird nicht einfach, eine Regierung zu bilden.
Merz muss sich um eine solide Koalition kümmern, um seine Pläne umzusetzen.
Update 24.02.2025 - 09 Uhr
Bundestagswahl 2025
23. Februar 2025, Landkreis Miltenberg
Lindholz, Hoffmann, Lips und Warken sind in unserer
Region die Sieger
Im Wahlkreis Aschaffenburg erreichte die bisherige Bundestagsabgeordnete Andrea Lindholz (CSU) wieder das Direktmandat.
Alexander Hoffmann (CSU) siegte ebenfalls als Direktmandatsträger für den Wahlkreis Main-Spessart.
Mehrheitlich entschieden sich die Wählerinnen und Wähler im Wahlkreis Odenwald-Tauber für die Bundestagsabgeordnete Nina Warken (CDU) und für ihre Partei-Kolleginn Patricia Lips im Odenwäder Wahlkreis.
Ein Machtwechsel ist in Deutschland vollzogen:
Die Union mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz hat die Bundestagswahl klar gewonnen.
Der CDU-Chef kündigte bereits eine schnelle Regierungsbildung an.
Ermutigend erscheint die Wahlbeteiligung von 83 Prozent: das war wohl die beste Nachricht am Wahlabend. Sie zeigte, wie wichtig allen Bürgerinnen und Bürgern die Demokratie ist.
Jetzt ist hierzulande eine leistungsbereite und -fähige Regierung gefragt - das beweisen die Signale der Menschen, die zur Wahlurne gegangen sind oder sich per Briefwahl engagierten.
[/b]
[/b]
Autor:Roland Schönmüller aus Miltenberg |
Kommentare