Pfingsten in Zeiten der Corona-Krise
Was der Heilige Geist uns lehrt

Gottesdienst am Pfingstmontag, 01.06.20, in der Pfarrkirche St. Jakobus, Miltenberg mit Pfarrer Jan Kölbel | Foto: Martin Winkler
3Bilder
  • Gottesdienst am Pfingstmontag, 01.06.20, in der Pfarrkirche St. Jakobus, Miltenberg mit Pfarrer Jan Kölbel
  • Foto: Martin Winkler
  • hochgeladen von Nina Reuling

Pfingsten, das Hochfest des Heiligen Geistes, werde an zwei Tagen gefeiert, so Pfarrer Jan Kölbel bei der Begrüßung zum Gottesdienst am Pfingstmontag, 01.06.20, in der Pfarrkirche St. Jakobus Miltenberg. Um unsere Herzen zu einem Tempel Gottes werden zu lassen, wolle der Heilige Geist nicht nur an Pfingsten, sondern jeden Tag neu wirken.
In seiner Predigt ging der Pfarrer auf die Kritik von Christine Lieberknecht (ev. Theologin, ehem. thür. Ministerpräs.) an den Kirchen in der Corona-Krise ein. Die Kirchen hätten „massiv versagt“, indem sie die Gläubigen allein gelassen, Sterbenden den geistlichen Beistand verwehrt hätten, Kirchen geschlossen gewesen seien usw. Diese Vorwürfe seien unhaltbar, da die Kirchen in Deutschland zu keinem Zeitpunkt geschlossen gewesen seien und geistlicher Beistand für Kranke und Sterbende jederzeit möglich gewesen wäre. Zudem wäre die Kreativität in vielen Gemeinden sehr groß gewesen, z.B. hätte es Video- und Audioimpulse, Gottesdienstübertragungen u.v.m. gegeben. In einem Punkt hätten die Kirchen nach Meinung von Pfarrer Kölbel jedoch tatsächlich versagt: Es gäbe zwar viele Weisungen und Empfehlungen, wie man praktisch mit der Krise umgehen solle, aber auch eine große Sprachlosigkeit in Bezug auf den Sinn der Pandemie. Auf die Frage, was uns Gott durch die Corona-Krise sagen möchte, sei hierzu kirchlicherseits eher wenig zu finden. Es werde immer wieder darauf hingewiesen, dass die Pandemie keine Strafe Gottes sei. Ansonsten habe man den Eindruck, dass einige Bischöfe die Forderung nach öffentlichen Gottesdiensten eher verächtlich betrachteten. Diese Bestrebungen seien „wehleidig“ oder es handele sich um „Luxusprobleme“, auch seien viele Gläubige „eucharistiefixiert“. Trost in schweren Zeiten sehe seiner Meinung nach anders aus. Pfarrer Kölbel wolle sich nicht anmaßen, für den Heiligen Geist zu sprechen; seine persönlichen Überlegungen zum Sinn der Pandemie seien die Folgenden: Diese habe gezeigt, dass eine Gesellschaft, die auf permanentem Wachstum aufbaue, sehr oberflächlich und zerbrechlich sei. Immer mehr, immer schneller und immer billiger funktionierten auf Dauer nicht. Weiterhin habe jeder während der Ausgangsbeschränkungen gemerkt, was für ihn/sie selbst „systemrelevant“ sei, d.h. die Krise könne uns lehren, unseren Blick auf das Wesentliche zu lenken und uns helfen zu erkennen, was für unser Leben wichtig sei. Die massiven Einschränkungen der letzten Zeit seien mit dem „Schutz der Alten und der Schwachen“ gerechtfertigt worden. Dies sei lobenswert, aber auch verwunderlich, denn kurz vor dem „Lockdown“ seien die Euthanasieregelungen gerichtlich liberalisiert worden. Ferner sei versucht worden, den Schutz ungeborenen Lebens noch weiter aufzuweichen. Die Corona-Krise könne ein guter Anlass sein, eine Kultur des Lebens aufzubauen, um das Leben vom Mutterleib bis zum Tod zu schützen. Der Heilige Geist wolle nicht strafen, sondern zu einem tieferen Verständnis und zu einem bewussteren Leben erziehen.
Nina Reuling

Autor:

Nina Reuling aus Miltenberg

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Angebote

Beruf & AusbildungAnzeige

WIR SUCHEN DICH!
Duales Studium Bachelor of Engineering (B.Eng.) Mechatronik mit dem Schwerpunkt Energiewirtschaft (m/w/d) | Stadtwerke Walldürn

Wir suchen dich! 🫵Du willst Theorie und Praxis perfekt miteinander verbinden? 💡 Bei den Stadtwerken Walldürn bieten wir Dir ein Duales Studium Bachelor of Engineering (B.Eng.) Mechatronik mit dem Schwerpunkt Energiewirtschaft (m/w/d) an. 🔌⚙️ 🔗 Jetzt in 60 Sekunden bewerben! Klick einfach auf den Link. funnel.news-creativ.de/stadtwerke-wallduern/ 💡 Deine Tätigkeit: - Abwechslungsreiche Ausbildung in der Energie- und Versorgungsindustrie - Praxisnaher Einsatz in kaufmännischen & technischen...

Hobby & FreizeitAnzeige
2 Bilder

ADVENTSKALENDER 2024
meine-news Adventskalender - Jeden Tag ein besonderes Angebot, eine Geschenkidee oder eine Aktion eines Geschäftes aus der Umgebung

Der Adventskalender von meine-news.de bietet 24 tolle Anregungen für den regionalen Weihnachtseinkauf. Vom 1. bis zum 24. Dezember verbirgt sich hinter jedem digitalen Türchen ein echtes Schnäppchen von Anbietern aus der Region.  adventskalender.news-verlag.de Die Kunden sind mit dabei: Friseur Wenzel Elsenfeld, Frischeinudeln Repp, SCHMUCK FILBERT,   DJK Wörth, Friseur Edeka Elsenfeld, Odenwälder Marzipan, MIA Ästhetik Miltenberg, Expert  Kleinheubach, Eggen Raumausstatter...

Mann, Frau & FamilieAnzeige
Die Sparkasse Miltenberg Aschaffenburg verteilt 380 000 Euro an Gemeinschaftsprojekte in der Region. Vorstandsvorsitzender Jürgen Schäfer, Aschaffenburgs Oberbürgermeister Jürgen Herzing, Miltenbergs Landrat Jens Marco Scherf und die Vorstandsmitglieder Philipp Ehni und Simon Eifert.(Von links nach rechts)
39 Bilder

Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg
Spende über 380.000 Euro für Gemeinschaftsprojekte in der Region

Vergangene Woche,  am Freitag den 13.Dezember 2024, einem Datum, dass viele Menschen mit Unglück verbinden, war zumindest im Panoramasaal der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg in der Miltenberger Mainstraße davon keine Rede. Im Gegenteil, der Anlass gab Grund zur Freude. „Es ist schön“, sagte Jürgen Schäfer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg in seiner Begrüßungsansprache, „dass heute an einem Freitag, dem 13., etwas Gutes geschieht." Damit meinte er eine ganz...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.