Schon über 150 Bücher in der Landkreisbibliothek Miltenberg

Bereits 152 Bücher haben Bernhard Springer (links) und Egon Galmbacher (mitte) in die Landkreisbibliothek eingestellt, erklärten sie Landrat Jens Marco Scherf. Der nächste Stapel mit 50 Büchern liegt bereits auf Galmbachers Schreibtisch.
  • Bereits 152 Bücher haben Bernhard Springer (links) und Egon Galmbacher (mitte) in die Landkreisbibliothek eingestellt, erklärten sie Landrat Jens Marco Scherf. Der nächste Stapel mit 50 Büchern liegt bereits auf Galmbachers Schreibtisch.
  • hochgeladen von Landratsamt Miltenberg

Mit großem ehrenamtlichen Einsatz arbeiten Kreisheimatpfleger Bernhard Springer und der Leiter des Medienzentrums des Landkreises, Egon Galmbacher, zurzeit am Aufbau der Landkreisbibliothek. Ziel ist es, möglichst viele Heimatbücher, Festschriften und sonstige geschichtliche Aufzeichnungen öffentlich zugänglich zu machen.

Bis die Bücher zur Ausleihe bereitstehen, haben Galmbacher und Springer bereits viele Arbeitsstunden investiert. Springer etwa hat bereits 130 Bücher aus Nachlässen und vom Amorbacher Heimat- und Geschichtsverein gesichtet, mit Autor und Titel erfasst, für viele Werke eine kurze Inhaltsangabe erstellt und verschlagwortet. Galmbacher pflegt die Bücher mit Springers Daten in die Online-Datenbank und die Bibliothek ein und versieht sie mit Barcodes. Er verwendet dabei ein System, mit dem Bücher jedem Ort zugeordnet und schnell gefunden werden können. Pro Buch, sind sich die beiden Ehrenamtlichen einig, investieren sie zusammengerechnet mehr als eine halbe Stunde Zeit. „Alleine wäre diese Aufgabe gar nicht machbar“, sind Galmbacher und Springer überzeugt, die die Arbeitsteilung für sehr sinnvoll halten.

Landrat Jens Marco Scherf, dem die Beiden am Mittwoch, 7. Februar 2018 ihre bisherige Arbeit vorstellten, zeigte sich sehr beeindruckt vom Wirken. „Das ist unvorstellbar viel Arbeit, die in Worten kaum zu fassen ist“, lobte der Landrat und stellte die geschichtliche Leidenschaft Galmbachers und Springers heraus. „Der Landkreis ist froh und dankbar für diesen Einsatz“, sagte Scherf und bekam erklärt, dass die Arbeit der zwei Ehrenamtlichen noch nicht zu Ende ist.

An Springer, der auch dem Amorbacher Heimat- und Geschichtsverein vorsitzt, wenden sich immer wieder Bürgerinnen und Bürger, die in den Besitz von Büchern aus Erbschaften gekommen sind und sich eine sinnvolle Verwendung wünschen. Springer schaut sich die Bücher an und sichert sich Exemplare, die möglicherweise für die Landkreisbibliothek interessant wären. „Dabei kommen teilweise große Schätze zum Vorschein“, weiß Springer und verweist auf mehrere Bücher aus dem 19. Jahrhundert. Er glaubt, dass im Landkreis noch viele Bücher mit lokalem Bezug vorhanden sind, die es sich zu archivieren lohnt. „Es wäre auch schön, wenn die Herausgeber von Neuveröffentlichungen dem Landkreis ein Exemplar für die Bibliothek zur Verfügung stellen würden“, hofft er. Auch aus den Nachlässen der verstorbenen Dr. Alf Dieterle und des ehemaligen Kreisheimatpflegers Winfried Müller fanden zahlreiche Bücher über Egon Galmbacher den Weg in die Bibliothek, erzählt Galmbacher.

Nach den Büchern können Interessenten über eine Online-Suchfunktion auf der Internetseite des Medienzentrums suchen und die Bücher ausleihen. Springer hofft, dass nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Geschichtsinteressenten sowie Studentinnen und Studenten diese Bibliothek zu schätzen wissen. „Früher hat jeder Lehramtsstudent eine Zulassungsarbeit über ein Heimatthema geschrieben“, erinnert er sich, „das ist heute nur noch ganz selten der Fall.“ Für den Kreisheimatpfleger wäre es wünschenswert, dass solche Themen mit lokalem Bezug künftig wieder häufiger in wissenschaftlichen Arbeiten auftauchen.

Wie innovativ das Medienzentrum innerhalb Bayerns ist, verdeutlichen auch einige andere Fakten: Das Zentrum ist nur eines von drei im Freistaat, das rein ehrenamtlich betrieben wird. Dennoch liegt es unter den fünf Medienzentren Bayerns, was die Anzahl der Online-Medien angeht: Über 3000 solche Medien hat das Medienzentrum in Miltenberg im Angebot. Auch mit der Landkreisbibliothek betritt man Neuland. „Ich glaube nicht, dass es andernorts in Bayern eine solche Bibliothek gibt“, mutmaßt Bernhard Springer und hofft, dass noch viele weitere Bücher den Weg in die Landkreisbibliothek kommen.

Das Medienzentrum ist im Internet unter www.mz-miltenberg.de/ erreichbar.

Aktuelle Angebote

Auto & Co.Anzeige

Team
Patrick – Meister bei Kfz-Technik Stumpf

Vorstellung von Patrick – Meister bei Kfz-Technik Stumpf Man merkt es schon im ersten Gespräch: Patrick lebt seinen Beruf. Mit 36 Jahren bringt er nicht nur das Wissen eines erfahrenen Meisters mit, sondern auch eine spürbare Begeisterung für das, was er täglich in der Werkstatt tut. Seit dreieinhalb Jahren ist er Teil des Teams bei Kfz-Technik Stumpf – und für ihn ist es mehr als ein Arbeitsplatz. Besonders schätzt er das Miteinander. „Hier hilft jeder jedem – egal ob Meister, Geselle oder...

Hobby & FreizeitAnzeige

WIRL auf der Michaelismesse Miltenberg: Ein Abend voller Stimmung

Die Michaelismesse Miltenberg ist Kult und wir von WIRL waren dabei. Ein Tisch, ein paar Bier, beste Gesellschaft und jede Menge gute Laune. So fühlt sich Messe-Atmosphäre an!   Dieses Jahr haben auch wir von WIRL wieder die Gelegenheit genutzt, uns als Team ins Messe-Getümmel zu stürzen und es war wieder ein Abend, den wir so schnell nicht vergessen werden. Schon beim Betreten des Festzelts war klar, worauf es ankommt: zusammenrücken, ein kühles Bier bestellen und das bunte Treiben genießen....

Auto & Co.Anzeige
0:35

Hyundai Kona erleben
Ausflug ins Obernburger Waldhaus | Autohaus Bieger Elsenfeld

Entdecke mit dem Hyundai Kona die Schönheit der Natur. Ein Ausflug zum Obernburger Waldhaus zeigt, wie komfortabel, modern und vielseitig der Kona ist. Jetzt im Autohaus Bieger am Stachus in Elsenfeld erleben. Auf den Straßen rund um Elsenfeld zeigt der Kona seine Stärken – wendig in den Kurven, angenehm leise und doch kraftvoll genug, um die Strecke Richtung Waldhaus in Obernburg spielerisch zu meistern. Je näher man dem Ziel kommt, desto mehr verändert sich die Atmosphäre. Der Verkehr wird...

Gesundheit & WellnessAnzeige
Individuelle Beratung: MTZ Großwallstadt
3 Bilder

MTZ klärt auf - Interview mit Mona Habel
Krafttraining in der Therapie - sinnvoll oder nicht?

Viele Menschen reagieren auf den Begriff "Krafttraining" im Rahmen der physiotherapeutischen Therapie zunächst mit Skepsis – zu groß ist oft die Sorge vor Überlastung oder falscher Anwendung. Dabei ist eben dieses oftmals ein zentraler Baustein auf dem Weg zu mehr Stabilität, Belastbarkeit und Lebensqualität. Warum Krafttraining ein wichtiger Teil der Behandlung sein sollte, für wen es sinnvoll ist und worauf  geachtet werden sollte, erklärt Physiotherapeutin Mona Habel im Experteninterview....