Virtuelle Ausstellung
Odilie – es muss noch ihre Geschichte erzählt werden, Teil 3 - Wer war Odilie?

Odilie - Übermalung 7 | Foto: Mapec
3Bilder

„Dicht ist die Finsternis, es gab kein Licht. Ihre Dunkelheit lässt ihn nicht sehen, was hinter ihm liegt.“
Gilgameschepos

Wer war Odilie?

Odilie (auch Ottilie, Odilia etc.) ist die Heilige, die nach christlichem Verständnis insbesondere für die Anliegen der Sehbehinderten und Blinden zuständig ist; gleichzeitig ist sie die regionale Heilige des Elsass.

Es gibt keine historisch prüfbare Lebensgeschichte von Odilie. Lediglich wenige Daten sind gesichert. Die erste Niederschrift der Odilien-Legende erfolgte 200 Jahre nach ihrem Tod. Ich fand mehrere Fassungen, die sich teils erkennbar unterscheiden. Es kann also nicht darum gehen, einer Historizität nachzugehen, die nicht erreichbar ist. Vielmehr ist das Spannende die Bedeutung der Ge­schichte, ihre Aussage, die Hinweise darin, das, was die Legende und damit Odilie uns heute sagen.

Meine Idee zur Odilien-Legende ist nicht falscher als alle anderen; sie ist zwangsläufig subjektiv.

Die Odiliendarstellungen sind Zeugnisse verschiedener Odilien-Bilder, zeitab­hängig, interessengeleitet, kirchliche Macht stabilisierend. Im besten Falle den Menschen dienlich, um sich mit ihrer Welt und ihrer Spiritualität besser ausein­anderzusetzen. Die Vorstellungen über Odilie können auch anders sein, Oposi­tionsbilder, Abweichungen, spannende Fragen aufwerfend.

Odilie ruft: „Mach was aus mir. Ich habe etwas zu sagen.“

Hier die Legende:

Ihre Biographie basiert hauptsächlich auf einer Legende aus dem 10. Jahrhundert. Nach dieser Erzählung wurde Odilia auf der Hohenburg (Gemeinde Obernai; deutsch Oberehnheim) geboren. Sie war die Tochter des Herzogs Eticho (auch Athich, Attich, Adalrich oder Adalricus) und seiner Frau Bersinda (auch Bethsvinda oder Bereswinde genannt) und kam blind zur Welt. Aus diesem Grund wollte ihr Vater sie töten lassen; die Mutter rettete sie, indem sie das Kind in ein Kloster gab. Wahrscheinlich handelt es sich um das Kloster von Baume-les-Dames östlich von Besançon. Als sie im Alter von zwölf Jahren von Erhard von Regensburg getauft wurde, erlangte sie das Augenlicht. Sie kehrte zu ihren Eltern zurück, musste aber wieder vor ihrem Vater fliehen und sich in einer Höhle verbergen. Diese Höhle liegt je nach Quelle entweder in Arlesheim (südlich von Basel) oder im Musbachtal bei Freiburg im Breisgau. An beiden Orten ist eine Verehrung bis mindestens ins 15. Jahrhundert feststellbar. Später versöhnte sie sich mit ihrem Vater, der ihr ein Besitztum auf der Hohenburg im Elsass – dem späteren Odilienberg (französisch: Mont Sainte-Odile) – zur Verfügung stellte, wo sie 690 ein Kloster gründete. Im ebenfalls von ihr gegründeten Kloster Niedermünster am Fuße des Odilienberges starb sie um 720. Ihr Grab befindet sich auf dem Odilienberg. Der Odilienberg ist der wichtigste Wallfahrtsort des Elsass; die dortige Quelle gilt als hilfreich bei Augenleiden. (Wikipedia entnommen)

Mapec

------------

- wird fortgesetzt -
In den kommenden und früheren Teilen wird auf weitere Aspekte des Themas eingegangen.

Kontakt zu Mapec für Anmerkungen, Kritik, Fragen: kunst-buero@gmx.de / Bilder: Odilie/Übermalungen 7 – 9 (von 16)

Odilie - Übermalung 7 | Foto: Mapec
Odilie - Übermalung 8 | Foto: Mapec
Odilie - Übermalung 9 | Foto: Mapec
Autor:

Büro für KunstStoffWechsel aus Miltenberg

Aktuelle Angebote

Auto & Co.Anzeige

Team
Patrick – Meister bei Kfz-Technik Stumpf

Vorstellung von Patrick – Meister bei Kfz-Technik Stumpf Man merkt es schon im ersten Gespräch: Patrick lebt seinen Beruf. Mit 36 Jahren bringt er nicht nur das Wissen eines erfahrenen Meisters mit, sondern auch eine spürbare Begeisterung für das, was er täglich in der Werkstatt tut. Seit dreieinhalb Jahren ist er Teil des Teams bei Kfz-Technik Stumpf – und für ihn ist es mehr als ein Arbeitsplatz. Besonders schätzt er das Miteinander. „Hier hilft jeder jedem – egal ob Meister, Geselle oder...

Hobby & FreizeitAnzeige

WIRL auf der Michaelismesse Miltenberg: Ein Abend voller Stimmung

Die Michaelismesse Miltenberg ist Kult und wir von WIRL waren dabei. Ein Tisch, ein paar Bier, beste Gesellschaft und jede Menge gute Laune. So fühlt sich Messe-Atmosphäre an!   Dieses Jahr haben auch wir von WIRL wieder die Gelegenheit genutzt, uns als Team ins Messe-Getümmel zu stürzen und es war wieder ein Abend, den wir so schnell nicht vergessen werden. Schon beim Betreten des Festzelts war klar, worauf es ankommt: zusammenrücken, ein kühles Bier bestellen und das bunte Treiben genießen....

Auto & Co.Anzeige
0:35

Hyundai Kona erleben
Ausflug ins Obernburger Waldhaus | Autohaus Bieger Elsenfeld

Entdecke mit dem Hyundai Kona die Schönheit der Natur. Ein Ausflug zum Obernburger Waldhaus zeigt, wie komfortabel, modern und vielseitig der Kona ist. Jetzt im Autohaus Bieger am Stachus in Elsenfeld erleben. Auf den Straßen rund um Elsenfeld zeigt der Kona seine Stärken – wendig in den Kurven, angenehm leise und doch kraftvoll genug, um die Strecke Richtung Waldhaus in Obernburg spielerisch zu meistern. Je näher man dem Ziel kommt, desto mehr verändert sich die Atmosphäre. Der Verkehr wird...

Gesundheit & WellnessAnzeige
Individuelle Beratung: MTZ Großwallstadt
3 Bilder

MTZ klärt auf - Interview mit Mona Habel
Krafttraining in der Therapie - sinnvoll oder nicht?

Viele Menschen reagieren auf den Begriff "Krafttraining" im Rahmen der physiotherapeutischen Therapie zunächst mit Skepsis – zu groß ist oft die Sorge vor Überlastung oder falscher Anwendung. Dabei ist eben dieses oftmals ein zentraler Baustein auf dem Weg zu mehr Stabilität, Belastbarkeit und Lebensqualität. Warum Krafttraining ein wichtiger Teil der Behandlung sein sollte, für wen es sinnvoll ist und worauf  geachtet werden sollte, erklärt Physiotherapeutin Mona Habel im Experteninterview....