Beitrag 4 zur Serie "Kirchenjubiläen Miltenberg"
Miltenbergs Blütezeit im Spätmittelalter

Rekonstruktion des Altes Rathauses um 1400, Zeichnung von A. Walter (1928 - 1991)
3Bilder
  • Rekonstruktion des Altes Rathauses um 1400, Zeichnung von A. Walter (1928 - 1991)
  • hochgeladen von Cornelius Faust



Seit dem 13. Jahrhundert erlebt Miltenberg eine erste Blütezeit. Die Mainzer Erzbischöfe erkennen die Chancen für eine Handelsstadt. Bereits 1237 wird sie als Stadt erwähnt. Um 1250 kommen Juden in die Stadt – als Kreditgeber für Handelsgeschäfte. 1273 sitzt der Mainzer Schultheiß schon einem Schöffengericht aus Bürgern vor. Wenig später ist von eigenem Maß und Gewicht die Rede. Die Bevölkerungsentwicklung führt um 1300 zur Erweiterung der Stadtmauer bis zum Wammesser Tor und zum Schwertfeger Tor.
Erzbischof Peter von Aspelt (1306 – 1320) stiftet ein Spital (Manggasse) mit einer Kapelle St.Petri cathedra in der Hauptstraße beim „Riesen“. Zu seiner Finanzierung lässt der erfahrene Politiker an der Ostseite des Marktplatzes das „Brothaus“ errichten, das auf drei Ebenen Fleischbänke für die Metzger, acht Läden für die Krämer und Platz für den Tuchhandel an Jahrmärkten bietet. Auch an der Außenmauer der Kirche werden Kramläden vermietet. Eine Hälfte der Mieten behält der Erzbischof, die andere kommt dem Spital zugute.
1346 erhält die Stadt ein Steuerprivileg auf den Weinverkauf. Die Einnahmen sollen in Baumaßnahmen investiert werden. 1354 lässt sich Erzbischof Gerlach von Nassau vom Kaiser das Münzrecht in seinem aufstrebenden Ort verleihen.
Am Dreikönigsfest 1367 erwirkt der Erzbischof vom Kaiser ein Privileg für eine zehntägige Messe (5. - 15. August). Der Zeitpunkt ist nicht gut gewählt, denn kurz zuvor liegt der populäre Kirchweihjahrmarkt an Jakobi (25. Juli). Die Messe wird 1425 deshalb als Jahrmarkt auf Michaelis am 29. September verlegt. Diese Tradition besteht in der Miltenberger Michaelismesse bis heute fort.
1379 schafft Miltenberg durch den Bau des Alten Rathauses einen weiteren Handelsplatz innerhalb der Mauern.
Um 1389 wird die Stadtmauer ein letztes Mal so großzügig erweitert, dass der ummauerte Raum bis ins 19. Jahrhundert ausreichen sollte. Das Würzburger und das Mainzer Tor werden erstmals erwähnt.

Am Ende des 14.Jahrhunderts ist Miltenberg die wirtschaftlich stärkste Stadt des Mainzer Oberstifts und zahlt rund 25% mehr Landsteuer als Aschaffenburg. Am Beginn des 16. Jahrhunderts sind es immerhin noch 18%. Miltenberg löst Bürgstadt als Mainzer Zentrale am Untermain ab.
Ihre Wirtschaftskraft verdankt die Stadt dem umfangreichen Weinbau und der optimalen Lage im Verkehrsnetz, die den Direktverkauf fördert. Zudem hat „der Miltenberger“ einen guten Ruf. Im Jahr 1600 bauen rund 550 Bürger auf etwa 260 Hektar Fläche Wein an. Sie verkaufen diesen entweder direkt an durchreisende Käufer oder beliefern damit mainabwärts gelegene Weinmärkte, z.B. den am Frankfurter Mainufer.
Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts versuchen die Mainzer und Miltenberg den Warenverkehr von und nach der Reichsstadt Nürnberg auf die Straße zu zwingen bzw. vom Main fernzuhalten. Auf diesen Straßen- und Umladezwang, auch Stapelrecht genannt, können sich die Kaufleute nicht einlassen. Bis hinauf zum Kaiser reichen die Interventionen zusammen mit den Würzburger Bischöfen und anderen Mainanliegern gegen diese Schikane. Der Kaiser ist in der Klemme. Einerseits ist die Reichsstadt einer der wichtigsten Lieferanten von Kriegswaffen, andererseits ist der Mainzer Erzbischof der wichtigste Kurfürst. Die Nürnberger boten den stets geldbedürftigen Erzbischöfen 1539 und 1562 Geld an und lösten so das Problem.

Wilhelm Otto Keller

Rekonstruktion des Altes Rathauses um 1400, Zeichnung von A. Walter (1928 - 1991)
Weinkeller St. Kiliankellerei | Foto: Stadtarchiv
Miltenberg Grundriss Ende 14.Jhd | Foto: Stadtarchiv
Autor:

Cornelius Faust aus Miltenberg

Aktuelle Angebote

Bauen & WohnenAnzeige

#regionalerstewahl
Mainmetall - Unser starker regionaler Partner

Ohne Material kann der beste Monteur nix schaffen. ? Deshalb freuen wir uns, seit Jahren einen starken Partner an der Seite zu haben, der uns mit allem versorgt, was wir auf unseren Baustellen benötigen. ?? DANKE an die Firma Mainmetall in Großwallstadt! Absolut zuverlässig und qualitativ hochwertiges Material. Es ist uns eine Freude mit euch! ☀️? #thürfelder #haustechnik #elsenfeld #kreismiltenberg #mainmetall #grosswallstadt #großwallstadt #sanitär #heizung #gaswasser #heizungsanitär...

Essen & TrinkenAnzeige
0:20

Onlineshop
Unser Onlineshop - Diner Restaurants

Einfach online deine Lieblingsburger bestellen und direkt zu dir nach Hause liefern lassen – schnell, lecker & unkompliziert. 😍 👉 Jetzt bestellen: diner-lieferservice.enfore.com/shop Dein Lieferservice von Obernau bis nach Laudenbach!

Bauen & WohnenAnzeige

Hausbau
WO TRÄUME ZUHAUSE WERDEN! 🏗️

🏡 BERRES BAU – WO TRÄUME ZUHAUSE WERDEN! 🏗️ Wir sind stolz, unser Imagevideo präsentieren zu können! 🎬 Berres Bau – ein langjähriges Familienunternehmen aus Weckbach. Ob Wohnhaus, Firmengebäude oder Lagerhalle – wir setzen jedes Projekt mit Präzision, Leidenschaft und einem starken Team um. 🔹 Planung mit Weitblick 🔹 Organisation mit Perfektion 🔹 Handwerk mit Leidenschaft Was uns ausmacht? Teamgeist, Fachkompetenz und die Liebe zum Detail – egal ob es um Ihr Traumhaus oder ein erfolgreiches...

Beruf & AusbildungAnzeige

WIR SUCHEN DICH!
Industriekauffrau/-mann in Teilzeit (15-25 Std) (m/w/d) | Metallwaren-Wohlfarth, Walldürn

Verstärkung gesucht! Du hast Organisationstalent, behältst auch in stressigen Situationen den Überblick und suchst einen Job mit flexiblen Arbeitszeiten? Wir suchen eine Industriekauffrau / einen Industriekaufmann (m/w/d) in Teilzeit (15–25 Std) zur Unterstützung unseres Teams in Walldürn. Was dich erwartet: Flexible ArbeitszeitmodelleEin abwechslungsreiches ArbeitsumfeldEin familiäres Team mit Hands-on-MentalitätEine moderne Arbeitsumgebung mitten im Metallhandwerk METALLWAREN-WOHLFARTH GmbH...