Konzertkarten zu gewinnen! „Christmas Truce – Weihnachtsfriede 1914“ (UA) - Ein Oratorium zum Gedenken des Kriegsbeginns vor 100 Jahren

15. November 2014
19:30 Uhr
Stadtpfarrkirche St. Jakobus, 63897 Miltenberg
Foto: Landratsamt/Kulturreferat Miltenberg (Jenemann)
2Bilder

„Schlafe in himmlischer Ruh“ erklingt es in englisch- französisch-deutschem Sprachengemisch am Weihnachtstag 1914 aus den Schützengräben der flandrischen Westfront. Die Kämpfe versiegen und die Soldaten feiern gemeinsam Weihnachten. Als „Christmas Truce“ ist diese „verbotene Fraternisierung“ bei unseren westlichen Nachbarn noch heute lebendig. Anlässlich des 100-jährigen Gedenkens an den Beginn dieses schrecklichen Krieges hat das Internationale Chor Forum in Deutschland einen Kompositionsauftrag an den Komponisten Stephan Adam vergeben. Die Textvorlage verarbeitet Originalzitate aus authentischen Briefen und Lyrik in den Sprachen der beteiligten Länder Belgien, Frankreich, Großbritannien und Deutschland.

Am Samstag, dem 15. November wird um 19.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Miltenberg das Oratorium und Mozarts Requiem d-Moll aufgeführt. Unter der Leitung von Gerhard Jenemann musizieren Teile des Jugendorchesters der Europäischen Union, Jasmin Hörner (Sopran), Silvia Hauer (Alt), Milos Bulajic (Tenor), Raimundas Juzuitis (Bass, Georg Thauern (Erzähler) und der Süddeutsche Kammerchor.

Die Sopranistin Jasmin Maria Hörner studierte in Augsburg und an der Hochschule für Musik Mainz. Sie ist Preisträgerin des Internationalen Meistersingerwettbewerbs Neustadt. Opernengagements führten sie zu den Schwetzinger Festspielen des SWR, dem Festival „Kammeroper Schloss Rheinsberg“ und den Händelfestspielen Halle. Die Altistin Silvia Hauer absolvierte ihr Gesangsstudium an der Musikhochschule Freiburg und der Universität für Musik in Wien. 2011 gewann sie den Ersten Preis des Bundeswettbewerbs Gesang in Berlin sowie des Internationalen Meistersingerwettbewerbes Neustadt. Seit Beginn der Spielzeit 2011/12 ist sie Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper. Der Tenor Milos Bulajic ist als Interpret des italienischen Belcanto einer der viel versprechenden Sänger der jungen Generation. Er studierte an den Musikhochschulen in Würzburg und Berlin und wurde mehrfach mit Preisen namhafter Wettbewerbe ausgezeichnet, so zuletzt den „Premio Arca d´oro giovani talenti“. Seine umfangreiche künstlerische Tätigkeit führte ihn bereits an die Opéra National de Paris, das Royal Operahouse Covent Garden in London, zum Rossini Operafestival in Pesaro, Verbier Festival und zu den Salzburger Festspielen.
Der junge litauische Bassist Raimundas Juzuitis studierte an der Akademie für Musik und Theater in Vilnius und der Hochschule für Musik in Stuttgart. 2011 wurde er mit dem Grand Prix Young Talents Festival in Klaipeda ausgezeichnet, 2012 hatte er sein Bühnendebüt als Figaro in Mozarts Le nozze di Figaro in Helsinki. Seit 2013 an der Litauischen Nationaloper Vilnius engagiert, debütierte er im Sommer 2014 bei den Salzburger Festspielen.

Georg Thauern erhielt schon früh Querflöten- und Klavierunterricht. Ab 1989 folgte ein Gesangsstudium am Leopold-Mozart-Konservatorium Augsburg. 1995 schloss sich eine Festanstellung an der Oper Kiel und später am Musicaltheater Neuschwanstein an, wo er mehrere Jahre die Titelrolle in König Ludwig II. verkörperte. Ab 2003 war er am Theater Bremerhaven engagiert. Neben seiner Tätigkeit als Sänger in den Bereichen Klassik, Musical und Chanson arbeitet Georg Thauern vor allem auch als Sprecher und Rezitator u. a. in Live-Sendungen von WDR 4.

Das European Union Youth Orchestra, 1976 unter der Schirmherrschaft der Europäischen Union gegründet, vereint die Elite der jungen Instrumentalisten Europas. Unter ca. 4000 Bewerbern zwischen 14 und 24 Jahren werden in jährlichen Vorspielen die freien Stellen im 140 Stellen umfassenden Klangkörper vergeben. Unter der Leitung ihres künstlerischen Leiters, derzeit Vladimir Ashkenasi, oder namhaften Gastdirigenten, werden pro Jahr zwei Projekte mit meist umfangreichen Tourneen durchgeführt, die das Orchester auch zu den renommierten Festivals, z.B. in Salzburg und Edinburgh, führt.

Der Süddeutsche Kammerchor wurde 1973 gegründet. Konzertreisen führten das Vokalensemble durch zahlreiche europäische Länder, nach Israel, Kanada und in die USA. Einladungen zu Festivals und Konzerten im In- und Ausland sowie die Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern wie dem Münchner Kammerorchester, den Festival Strings Lucerne oder der Jungen Deutschen Philharmonie zeugen von der Qualität des Ensembles. Der Komponist Stephan Adam, geboren 1954 in Freigericht-Neuses, studierte Kirchenmusik und Chordirigieren an der Musikhochschule Frankfurt am Main u. a. bei Helmuth Rilling. In Musiktheorie und Komposition wurde er hier insbesondere von Kurt Hessenberg und Hans Ulrich Engelmann beeinflusst. Seit 1982 ist er Dozent für Tonsatz, Gehörbildung, Partiturspiel und Orgel an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen. Sein kompositorisches Oeuvre reicht von Kammer- und Chormusik bis zu groß besetzten Werken für Sinfonie- oder Blasorchester, die teils im Auftrag von Orchesterwettbewerben, namhaften Festivals und Rundfunkanstalten entstanden und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurden.

Gerhard Jenemann studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik Frankfurt/Main. Von 1991 bis 2008 war er Dozent für Chor und Chorleitung am Richard-Strauss-Konservatorium München. Seit der Integration in die Hochschule für Musik und Theater München gehört Gerhard Jenemann dem Kollegium dieses Instituts an.

Nähere Informationen und Karten sind beim Landratsamt Miltenberg (Tel. 09371/501501, Email: Kultur@Lra-mil.de) und im Internet unter www.landkreis-miltenberg.de; www.adticket.de erhältlich.

Gewinnen Sie mit meine-news.de 2 Karten für das Konzert „Christmas Truce – Weihnachtsfriede 1914“ – Jetzt mitmachen!

Foto: Landratsamt/Kulturreferat Miltenberg (Jenemann)
European Union Youth Orchestra | Foto: Landratsamt/Kulturreferat Miltenberg (Peter Adamik)
Autor:

meine-news.de Redaktion aus Miltenberg

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.