Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Kultur
Foto: Die Preisträger und Bezirkstagspräsident Funk. (Urheber: Pressestelle des Bezirks Unterfranken)

Apothekenmuseum Miltenberg
Denkmalschutzpreis des Bezirks Unterfranken für Miltenberger Apothekenmuseum

An sechs renovierte historische Bauten wurde vor kurzem der „Förderpreis der Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Erhaltung historischer Bausubstanz“ verliehen. Auch der Umbau der historischen Alten Stadt-Apotheke Miltenberg in ein Apothekenmuseum und 3 Wohnungen wurde hiermit ausgezeichnet. Bei der Feierstunde am 1. Oktober in Schloss Obbach bezeichnete Bezirkstagspräsident Funk dieses Gebäude als ein „besonders schützenswertes Objekt in der Innenstadt Miltenbergs“. Nach der sorgsamen...

Bauen & Wohnen
2 Bilder

Bronzeplakette für die Pfarrgasse 6
Auszeichnung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für gelungene Renovierung

Die Bronzeplakette mit dem Hinweis: „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz“ ziert das Haus Fischergasse 6 von Iris Dechent. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützte in den vergangenen Jahren die Sanierungsmaßnahmen der Fassade mit 7000€. Das Gebäude in Miltenberg gehört zu den über 560 Objekten, die die Stiftung dank privater Spenden der und Unterstützung von Lotto Bayern gefördert hat. Das vor 1646 erbaute Haus inder Pfarrgasse ist ein dreigeschossigerSatteldachbau...

Mann, Frau & Familie

Denkmalschutz-Immobilien:
Bei Veränderungen rechtzeitig im Landratsamt melden

Das Landratsamt Miltenberg weist darauf hin, dass sich Eigentümerinnen und Eigentümer von unter Denkmalschutz stehenden Immobilien bei geplanten Veränderungen an diesen Immobilien rechtzeitig bei der Unteren Denkmalschutzbehörde im Landratsamt Miltenberg oder der zuständigen Kommune melden müssen. Sie können Auskunft geben, ob für die geplante Maßnahme eine denkmalschutzrechtliche Erlaubnis nach dem Bayerischen Denkmalschutzgesetz erforderlich ist. Ist eine Erlaubnis nötig, muss hierfür...

Bauen & Wohnen

Landkreis Miltenberg
Schnelles Internet auch in Denkmälern möglich

Das Landratsamt Miltenberg weist darauf hin, dass es möglich ist, auch in denkmalgeschützten Häusern schnelle Internetverbindungen einzurichten. In manchen Fällen bedarf es dazu aber einer vorherigen Erlaubnis. Bei der Freude über die künftig schnellere Internetverbindung gerät schnell in Vergessenheit, dass beim Breitbandausbau auch öffentlich-rechtliche Vorschriften beachtet werden müssen. So können beispielsweise im Zuge von Tiefbauarbeiten von der Straße bis zum Haus Bodendenkmäler berührt...

Bauen & Wohnen
Stadt Nürnberg, Kommunales Energiemanagement | Foto: © Stadt Nürnberg

Neue Leitlinien veröffentlicht
Erneuerbare Energien und Denkmalschutz

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) hat kürzlich neue Leitlinien zur Nutzung von Solarenergie an Baudenkmälern sowie in denkmalgeschützten Ensembles veröffentlicht (www.blfd.bayern.de/information-service/klimaschutz_denkmalpflege/). Die Nutzung erneuerbarer Energien wird künftig die Norm für den klima- und ressourcenschonenden Gebäudebetrieb darstellen, um auch weiterhin eine sinnvolle Nutzung insbesondere von Wohngebäuden zu ermöglichen. In den Leitlinien werden verschiedene...

Politik

Erstes Staffelfinale in Sicht
10. Podcast-Episode von Abenteuer Kreistag: „Wirtschaft, Bauen, Verkehr“

Mit der 10. Episode des Podcasts "Abenteuer Kreistag" der Kreisräte Thomas Becker und Jessica Klug rückt das Finale der 1. Staffel (über den Landkreis, das Landratsamt und seine verschiedenen Sachgebiete) ganz nah. Die neueste und zugleich vorletzte Staffelfolge befasst sich mit dem Bereich „Wirtschaft, Bauen, Verkehr“: Mit guter (Aus-)Bildung beginnt alles und so beleuchtet auch diese Podcast-Folge die Aufgaben und Maßnahmen des Landkreises rund um Schule und Wirtschaft. Des Weiteren zeigen...

Kultur
Fledermäuse, Natternköpfe und gruselige Gewölbe - die Ruine Kollenburg hat so manche Überraschung zu bieten!
66 Bilder

Bildergalerie und Essay
Fledermäuse, Natternköpfe und gruselige Gewölbe - Die Kollenburg über dem Main ist ein Geheimtipp!

Impressionen von der Ruine Kollenburg zwischen Dorfprozelten und Collenberg-Fechenbach am 13. Juni 2021. Sie ist ein Geheimtipp und wird meist links liegen gelassen: die Ruine Kollenburg, erbaut im Mittelalter - nach kriegerischen Auseinandersetzungen geschleift, teilweise zerstört - heute dankenswerter in Ansätzen renoviert und begehbar. Mehrere Fußwege führen zur einstigen Burg.  Ein empfehlenswerter Parkplatz ist unweit vom Forsthaus  und der Straße zwischen Dorfprozelten und...

Kultur
Abschied und Neubeginn: Stellvertretender Landrat Thomas Zöller (rechts) verabschiedete den bisherigen Gebietsreferenten des Landesamts für Denkmalpflege, Dr. Martin Brandl (mitte), und hieß dessen Nachfolger Friedrich Rosskamp willkommen. Dieser wird künftig den Landkreis Miltenberg betreuen.

Denkmalpfleger Brandl geht, Rosskamp folgt ihm nach

Wenn man mit Fug und Recht von jemandem sprechen kann, der im Landkreis Miltenberg Spuren hinterlassen hat, dann ist das Dr. Martin Brandl. Der Referent für Bau- und Kunstdenkmalpflege hat im Landkreis Miltenberg viele Denkmaleigentümer beraten, Fördermöglichkeiten aufgezeigt und unzählige denkmalpflegerische Stellungnahmen abgegeben. Jetzt ist er im Landesamt für Denkmalpflege „aufgestiegen“, für den Landkreis Miltenberg ist künftig Friedrich Rosskamp zuständig. Brandl stellte Rosskamp am...

Bauen & Wohnen
Dr. Martin Brandl, Landrat Jens Marco Scherf, Jürgen Kubitza, Tobias Dietrich und Vorstandsmitglied Philipp Ehni.
24 Bilder

Vergabe des Sparkassen Baupreises 2017 - Kreativität und Engagement zahlt sich aus

Bereits zum 5. Mal hat die gemeinnützige Stiftung der Sparkasse Miltenberg-Obernburg Bauherren für ihr Engagement zum Erhalt von Baudenkmälern, für umgesetzte Ideen im Bereich Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Energie sowie den Mut zur Belebung von Ortskernen ausgezeichnet. Um ein altes Gebäude zu renovieren, bedarf es schon einiges an Vorstellungskraft. Dass dies auch in diesem Jahr wieder einigen Landkreisbewohnern absolut gelungen ist, zeigen die Projekte, die dafür unter hundert eingesandten...

Kultur
Ausstellungseröffnung | Foto: Andrea Kaller-Fichtmüller
7 Bilder

Beispiele einer eindrucksvollen Förderbilanz

Ausstellung "Seht, welch kostbares Erbe!" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist derzeit zu Gast in Miltenberg Vom 15. Dezember 2016 bis zum 20. Januar 2017 ist die Wanderausstellung „Seht, welch kostbares Erbe!“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) zu Gast in der Raiffeisen-Volksbank Miltenberg. Gezeigt werden 35 aus allen Bundesländern, die verschiedenen Epochen und unterschiedlichen Denkmalgattungen angehören. Die gezeigten Bauwerke sind Förderprojekte der privaten...

Kultur

Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11.09.2016

Unter dem Titel „Gemeinsam Denkmale erhalten“ finden am „Tag des offenen Denkmals“ in verschiedenen Orten des Landkreises Veranstaltungen bzw. Führungen statt. Seit vielen Jahren richtet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz am zweiten Sonntag im September den „Tag des offenen Denkmals“ aus. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem...

Politik

354.000 Euro für Stadtprozelten

München/Stadtprozelten. 354.000 Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ erhält die Stadt Stadtprozelten zur Sanierung des historischen Rathauses. Dies teilte heute Innen- und Baustaatssekretär Gerhard Eck dem Eschauer CSU-Landtagsabgeordneten Berthold Rüth mit. Das Rathaus in Stadtprozelten wurde 1520 erbaut und danach mehrfach baulich verändert. Eine Umgestaltung erfolgte 1621, dessen Jahreszahl als Steingravur am Treppenturm festgehalten ist. Der letzte Rathausumbau...