Landkreis Miltenberg - Energie & Umwelt

Beiträge zur Rubrik Energie & Umwelt

Foto: Hans Tuchscherer - Café fifty Obernburg
9 Bilder

Für Euro, Mark und Pfennig:
Sonntag nach Ostern: Repair Café fifty Obernburg

Obernburg. Zum nächsten Repair Café im Café fifty lädt das erfahrene Team ein. Termin: Sonntag, 27. April 2025, 10 bis 17 Uhr - Römerstrasse 72, Obernburg, am Unteren Tor. Anmeldung ist erwünscht und möglich von Mittwoch, 23. bis Freitag, 25. April, jeweils von 10 bis 16 Uhr. Telefon: 06022-611305. Mark und Pfennig sind im Repair Café weiter mehr wert als halb verstaubt und verrostet in alten Verstecken. Wenn dafür noch etwas Wertvolles repariert wird, ist der Mehrwert unschlagbar ! Alle ab...

2 Bilder

Initiative Grundwasser Untermain (IGU)
Start der Öffentlichkeitsarbeit

Mit der Sondervorstellung - Water Makes Money - am Dienstag, den 15. April 2025, 19.00 Uhr in der Kinopassage Erlenbach startet die - Initiative Grundwasser Untermain (IGU) - ihre Öffentlichkeitsarbeit. Die Initiative ist zum Schutz und der Erhaltung des Grundwassers am Untermain aktiv. Zur Veranstaltung lädt die Initiative alle, an dieser zentralen Frage interessierten Menschen der Region ganz herzlich ein.

Waldbrandgefahr
Landratsamt bittet um Vorsicht

Aufgrund der anhaltend trockenen Witterung weist der Deutsche Wetterdienst aktuell für den Landkreis Miltenberg die Waldbrand-Gefahrenstufe 3 von 5 aus – dies entspricht einer mittleren Gefahr. In den kommenden Tagen ist mit einem weiteren Anstieg des Gefahrenpotenzials zu rechnen. Daher bittet das Landratsamt die Bevölkerung eindringlich, folgende Verhaltensregeln zu beachten: • Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe! Lagerfeuer, Grillen oder das Abbrennen von Pflanzenresten sind nur mit...

Initiative Grundwasser Untermain (IGU)
Ausweitung der Grundwasserentnahme unakzeptabel

Zu einem Gespräch mit dem, auch für Wasserrecht zuständigen Abteilungsleiter Umwelt beim Landratsamt Miltenberg, Stefan Pache, trafen sich die Mitglieder der -Initiative Grundwasser Untermain- (IGU) am 09.April 2025 in Niedernberg. Zentrales Thema war dabei das laufende Genehmigungsverfahren zur Wasserentnahme und die damit verbundene Erweiterung bzw. Neufestlegung des Wasserschutzgebietes für die Brunnen IV, V,VI,VII, und VIII der Gemeinde Großwallstadt. Insgesamt geht es dabei um eine...

Pfiffige Idee: Die Bioabfalltüte aus Zeitungspapier. | Foto: © Landratsamt Miltenberg

Bioabfalltüte
Eckige Tüte aus Zeitungspapier für Bioabfall

Pfiffige Idee: nachhaltig, kostengünstig und einfach herzustellen Bioabfall umweltfreundlich entsorgen, kann ganz schön einfach sein: Eine eckige Bioabfalltüte aus Zeitungspapier ist nachhaltig, kostengünstig, einfach herzustellen und eine praktische Lösung für die Entsorgung des Bioabfalls. Tipps für die Biotonne: • Den Inhalt möglichst trocken halten: Soßen und Brühen vorher abgießen • nur Papier und Karton zum Einwickeln nutzen: etwa Zeitung, Papiertüten (auch vom Bäcker und Metzger) oder...

Einweihung des Mauerseglerturms mit (von links) Oliver Kaiser (Naturpark Spessart), Sascha Weigl (Bauhofleiter Markt Mönchberg), Bernd Wetzel (Bürgermeister Mönchberg), Daniel Müller (Raiffeisenbank Elsavatal), Holger Jalowitzki (Sparkasse Eschau), Thomas Staudt (Umweltbeauftragter Mönchberg), Sigmund Geiger (Bauamt Mönchberg) und Ulrich Müller (Untere Naturschutzbehörde, Landratsamt Miltenberg) | Foto: Foto: Kathrin Günzelmann, Naturpark Spessart

Mauerseglerturm
Nisthilfe für Luftakrobaten

In Mönchberg entstand erster Mauerseglerturm im Landkreis Am 27. Januar ist in Mönchberg der erste Mauerseglerturm im Landkreis eingeweiht worden. Initiiert wurde das Projekt von Thomas Staudt, dem Umweltbeauftragten der Gemeinde Mönchberg, und dem Naturpark Spessart. Der Mauersegler-Bestand hat sich in den letzten Jahren nahezu halbiert. Als Hauptursache gelten fehlende Nistmöglichkeiten durch den Verlust alter Gebäude, die den Vögeln als Nistplatz dienten. Zusammen mit dem Naturpark Spessart...

Das Team der Abfallberatung im Landratsamt: Ceyda Ece (links) und Kristina Strüber. | Foto: © Winfried Zang

Was macht eigentlich...
Sie klären alle Fragen zum Thema Abfall

Serie: Was macht eigentlich... die Abfallberatung der kommunalen Abfallwirtschaft Beraten, informieren, führen, aber auch kontrollieren: Das Team der Abfallberatung der kommunalen Abfallwirtschaft des Landkreises mit Kristina Strüber und Ceyda Ece hat wahrlich gut zu tun: Sie kümmern sich um die Beantwortung aller Fragen rund um das Thema Abfall. Bei Bedarf stellen sie auch den Kontakt zur Zentralen Abfallgebührenstelle her, wenn es um Themen wie Tonnen An- und Ummeldungen oder Beschwerden...

2 Bilder

Nachhaltige Modernisierung
„Heimvooorteil – Energetisch Sanieren am Untermain“

Die Energiewende beginnt vor der eigenen Haustür: Mit der neuen Kampagne „Heimvooorteil - Energetisch Sanieren am Untermain“ setzen engagierte Partner aus der Region ein starkes Zeichen für nachhaltiges Sanieren. Ziel der Initiative ist es, Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer umfassend zu informieren und sie bei der Umsetzung von Energiemaßnahmen zu unterstützen. Unterstützt wird die Kampagne vom Landkreis Miltenberg sowie durch Stadt und Landkreis Aschaffenburg, den regionalen Innungen für...

Leider häufig zu sehen: Stark von Misteln befallener Landschaftsobstbaum | Foto: Landschaftspflegeverband Miltenberg
3 Bilder

Ausbreitung der Mistel
Streuobstwiesen leiden unter hohem Misteldruck

Ungepflegte, befallene Bäume begünstigen Ausbreitung des Halbschmarotzers – Irrglaube um Schutzstatus Streuobstwiesen prägen und strukturieren das Landschaftsbild am Untermain. Zudem bieten sie wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten. Jährlich verschwinden hierzulande jedoch zahlreiche Streuobstbestände. Die Mistel trägt einen Großteil dazu bei. Ist die Mistel vor allem zur Weihnachtszeit eine beliebte Dekoration in den Wohnungen oder an der Haustüre, so hat sie sich...

Bioabfall
Bioabfall – wichtige Säule des Abfallwirtschaftssystems

Verwertung entweder über die Biotonne oder den eigenen Komposthaufen Bioabfall ist nicht nur ein unvermeidlicher Bestandteil des täglichen Lebens, sondern auch eine wertvolle Ressource, die sinnvoll genutzt werden kann. Der Bioabfall umfasst alle organischen Abfälle, die in der Küche und im Garten anfallen. Dazu gehören zum Beispiel verdorbene Lebensmittel oder Obst- und Gemüsereste, Speisereste (auch gegart) und damit verschmutztes Papier, Teebeutel und Taschentücher. Bioabfälle können durch...

Foto: © Landratsamt Miltenberg

Smartphone App
Abfallwirtschaft digital mit der AbfallApp MIL

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung der kostenlosen Smartphone-App Mit der kostenlosen AbfallApp MIL verpasst man im Landkreis Miltenberg keinen Abfuhrtermin mehr! Darüber hinaus ist man immer auf dem Laufenden, da die App mit einer Benachrichtigung auf mobilen Endgeräten schnell über Ereignisse rund um die Kommunale Abfallwirtschaft informiert. Alle Funktionen im Überblick: • Benachrichtigungen: Push-Nachrichten informieren über wichtige und/oder kurzfristige Änderungen...

Abfall
Geänderte Öffnungszeiten der Abfalleinrichtungen

Aufgrund von Personalmangel müssen die Öffnungszeiten der Müllumladestation Erlenbach und des Wertstoffhofs in Bürgstadt, beginnend am Montag, 7. April, bis Ende Oktober 2025 eingeschränkt werden. Der Wertstoffhof in Bürgstadt ist jeweils samstags am 5. und 19. April sowie am 3. und 17. Mai für den Anlieferverkehr geschlossen. Der Wertstoffhof der Müllumladestation Erlenbach ist jeweils dienstags bis 12 Uhr geöffnet, auch für gewerbliche Anlieferungen. Der Grünabfallplatz ist aber entsprechend...

fabuly Projektmanagerin Carina Bläser begrüßt die Teilnehmenden | Foto: LAG Main4Eck Miltenberg e.V.
3 Bilder

fabuly-Netzwerktreffen
Neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Region

Treffen der Multiplikator:innen Eschau, 1. April 2025 – Vergangene Woche fand im Schullandheim Hobbach das jährliche Netzwerktreffen der Wissensplattform fabuly statt. Rund 40 engagierte Teilnehmende aus Kommunen, Zivilgesellschaft, Bildung sowie Kunst und Kultur trafen sich, um sich auszutauschen und gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft für den Bayerischen Untermain zu arbeiten. Nachhaltigkeit auf einen Klick fabuly ist eine kosten- und werbefreie regionale Bildungsplattform, die seit...

  • Eschau
  • 01.04.25
  • 75× gelesen
  • 1

Grüne Mömlinger sammeln Müll
Mömlinger Ortsverband der Bündnis 90/Die Grünen macht zum ersten Mal bei der Flursäuberungsaktion mit

Im Rahmen der 24. Flursäuberungsaktion „Wir räumen unseren Landkreis auf“ haben am Samstag 29. März 2025 insgesamt acht Mitglieder des frisch gegründeten Mömlinger Ortsverbands erfolgreich Müll gesammelt. Die Gruppe bekam den Weg hoch zur Kreuzstraße, die Schlucht daneben, den Parkplatz „Kreuzstraße“ und entlang des Waldes in Richtung „Jägerhäuschen“ und „Frankfurter Blick“ zugeteilt. Der Vorstand des Ortsverbands bedankt sich bei seinen Mitgliedern für die Unterstützung und lobt gleichzeitig...

Kreisvorsitzender Wolfgang Winter; ruft auf zum Tag des Baumes,denn wir brauchen die Bäume. | Foto: ÖDP

ÖDP ruft auf
"Tag des Baumes"

An den Anfang unseres Grundsatzprogramms haben wir einen Baum gestellt. Er symbolisiert unsere Grundüberzeugungen. Als Menschen, die in einer Ethik verwurzelt sind, die alles Leben achtet, wollen wir auch die Probleme unseres Landes von der Wurzel her angehen. Bereits im November 2024 haben wir die ersten Bäume gepflanzt. Wie ein fest verwurzelter starker Baum lassen wir uns nicht von modischen Strömungen treiben. Unser Baum kann wachsen und gute Früchte tragen. Wir sind der Überzeugung, dass...

Bild: MdL Martin Stock | Foto: Bürgerbüro MdL Stock

Tag des Waldes
2024 wurden in Bayern 10 Millionen neue Bäume gepflanzt

„In Bayern wurden im Jahr 2024 gut 10 Millionen neue Bäume gepflanzt“, gibt der CSU-Landtagsabgeordnete Martin Stock anlässlich des „Tags des Waldes“ am 21. März bekannt: „Das ist eine gute Nachricht für unsere Wälder, denn damit werden sie immer vielfältiger, naturnäher und reicher an Laubbäumen. Heute ist bereits mehr als jeder zweite jüngere Baum ein Laubbaum. Ich danke allen Waldbesitzern und Forstleuten im Landkreis Miltenberg sehr herzlich, dass sie so viele neue Bäume pflanzen und den...

Zeigen zum Kampagnenstart den Mythen der Energiewende die Rote Karte: Stellvertretender Landrat Bernd Schötterl (links) und Klimaschutzmanager Sebastian Randig.  Foto: Landratsamt Miltenberg | Foto: Landratsamt Miltenberg

Energetisch Sanieren
„Heimvooorteil: Energetisch Sanieren am Untermain“: Regionale Kampagne fördert nachhaltige Modernisierung

Die Energiewende beginnt vor der eigenen Haustür: Mit der neuen Kampagne „Heimvooorteil - Energetisch Sanieren am Untermain“ setzen engagierte Partner aus der Region ein starkes Zeichen für nachhaltiges Sanieren. Ziel der Initiative ist es, Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer umfassend zu informieren und sie bei der Umsetzung von Energiemaßnahmen zu unterstützen. Unterstützt wird die Kampagne vom Landkreis Miltenberg sowie durch Stadt und Landkreis Aschaffenburg, den regionalen Innungen für...

Foto: Hans Tuchscherer - Café fifty Obernburg
12 Bilder

Mark und Pfennig wieder mehr wert:
Sonntag Repair Café fifty Obernburg

Obernburg. Zum nächsten Repair Café im Café fifty lädt das erfahrene Team ein. Termin: Sonntag, 23. März 2025, 10 bis 17 Uhr - Römerstrasse 72, Obernburg, am Unteren Tor. Anmeldung ist erwünscht und möglich von Mittwoch, 19. bis Freitag, 21. März, jeweils von 10 bis 16 Uhr. Telefon: 06022-611305. Rund 135 gut erhaltene Mark, darunter etliche Scheine und fünf Kilogramm leicht oxydierter Pfennig-Münzen fanden sich in der Kasse des "Repair Café DM" vor vier Wochen. Dafür gab es von der Frankfurter...

Foto: pixabay

VHS Kursangebot
Vortrag: Photovoltaik - mehr Unabhängigkeit durch die Kraft der Sonne!

Gründe für die Nutzung einer Photovoltaikanlage gibt es viele: Klimaschutz, steigende Strompreise oder der Wunsch nach Energieautarkie. Photovoltaikanlagen lassen sich in vielen Haushalten sinnvoll und rentabel einsetzen. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser und sogar Mietwohnungen. Neben der Wirtschaftlichkeit der Anlagen wird ein besonderes Augenmerk auf den Einsatz von Speichern gelegt. Weitere Themen sind die Ökologie von Solarspeichern und die Nutzung des...

E-Schrott
Aktion „Jeder Stecker zählt!“: Auch der Landkreis sammelt E-Schrott

Die kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises macht auf die deutschlandweite Aktion „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ hin, an der sich auch der Landkreis Miltenberg vom Montag, 10. März, bis Sonntag, 23. März, beteiligt. Ziel ist es, mehr Menschen zur richtigen Abgabe von alten Elektrogeräten zu motivieren, um die zu niedrigen Sammelmengen zu erhöhen. Da jedes Jahr Millionen ausgedienter Elektrogeräte ungenutzt in Schubladen verschwinden oder fälschlicherweise im Restmüll...

Miltenberg erneuert Titel „Fairtrade-Stadt“ | Foto: Evelyn Bosche

Stadt Miltenberg
Miltenberg erneuert Titel „Fairtrade-Stadt“

Die Stadt Miltenberg erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2018 durch TransFair e.V. verliehen. Bürgermeister Bernd Kahlert freut sich über die erneute Verlängerung des Titels: „Dies ist nicht nur ein Zeichen für unser Engagement für fairen Handel, sondern auch ein Beweis für die großartige Zusammenarbeit und den unermüdlichen Einsatz aller Beteiligten. Mein...

Workshop des LPV in Obernburg | Foto: Hans Waldeis
3 Bilder

Streuobstpflege im Spätwinter:
Zeit für den Erziehungsschnitt

Der Erziehungsschnitt bei Jungbäumen ist eine der wichtigsten Maßnahmen bei der Streuobstpflege. Darauf weist der Landschaftspflegeverband Miltenberg hin. Der LPV hatte Mitte Februar zu einem Workshop eingeladen, bei dem das Thema Jungbaumpflege ausführlich behandelt wurde. Obstbäume sind Kulturpflanzen und benötigen die Pflege durch den Menschen. Ziel ist es, eine stabile und ertragreiche Krone zu entwickeln. Dazu müssen die Jungbäume ab dem zweiten bis etwa zum zwölften Standjahr jährlich...

Anzeige
Die Jubilare der RUF Gebäudetechnik GmbH feierten mit großer Freude und in festlichem Rahmen ihre langjährige Zusammenarbeit. | Foto: RUF Gebäudetechnik
Video 4 Bilder

Mitarbeitererhrung bei RUF Gebäudetechnik
235 Jahre Erfahrung und Expertise ins Unternehmen gebracht

RUF Gebäudetechnik ehrt 16 langjährige Mitarbeitende Kleinheubach. Neben technischen Innovationen und hohen Qualitätsstandards sind es vor allem die Mitarbeitenden, die ein erfolgreiches Unternehmen ausmachen. Das gilt ebenso für das Kleinheubacher Unternehmen RUF Gebäudetechnik. „Langjährige Teammitglieder sind alleine aufgrund ihrer engen Verbundenheit und Loyalität das Aushängeschild eines jeden Unternehmens – und das ganz besonders in der heutigen Zeit. Nur dank ihrer Fachkenntnisse und...

Kein schöner Anblick: Illegal entsorgter Müll neben einem Altkleidercontainer. | Foto: © Landratsamt Miltenberg

Kommunale Abfallwirtschaft
Viel Müll rund um Depotcontainer

Zunehmend Beschwerden über Verschmutzung der Standorte Littering bezeichnet die Verschmutzung von Flächen und Räumen durch Müll, in der Regel in der Folge des achtlosen Wegwerfens und Liegenlassens von Abfall, vorzugsweise auf öffentlichem Grund – insbesondere auf Straßen und Plätzen, in Parks und in der offenen Landschaft. Es handelt sich dabei um eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geldbuße geahndet werden kann. Obwohl es noch nicht lange her ist, dass über dieses Thema berichtet wurde, breitet...

Das Serviceteam des Schullandheimes setzt täglich die Nachhaltigkeitsziele um – Markus Seibel und Landrat Jens Marco Scherf geben die Auszeichnung an die Akteurinnen weiter. | Foto: © Dr. Jürgen Jung
4 Bilder

Vernetzungs-Treffen im Schullandheim Hobbach
Fair und nachhaltig: Fairtade-Landkreis vernetzt sich

Eindrucksvolle Beispiele aus benachbarten Fairtrade-Regionen vorgestellt Die Idee für ein Vernetzungstreffen kam aus dem Steuerkreis des Fairtrade-Landkreises Miltenberg: Wir wollen eine Möglichkeit schaffen, dass sich die verschiedenen Fairtrade-Towns des Landkreises, dazu die Fairtrade-Schools und die Fairen Kitas, mit ihren Akteurinnen und Akteuren treffen und vernetzen können. Dieses Treffen wurde am Samstag, 12. Oktober, im Schullandheim Hobbach in die Tat umgesetzt. Es sollte unter dem...

Anlage | Foto: © Kai Strüber
2 Bilder

Behandlung des Deponiegases
Premiere in Bayern: RTO-Anlage spart 15.000 Tonnen CO2-Äquivalente ein

UZ: Anfallendes Deponiegas auf der Kreismülldeponie Guggenberg wird effektiv behandelt Auf der Kreismülldeponie Guggenberg ist im September 2024 bayernweit die erste Anlage zur regenerativen thermischen Oxidation (RTO) für die Behandlung des dort anfallenden Deponiegases in Betrieb genommen worden. Diese Anlage kann das noch aus der Restorganik im Deponiekörper entstehende Methan behandeln und für das Klima unschädlich machen. In den frühen Betriebsjahren der Kreismülldeponie Guggenberg ist...