Waldumbau

Beiträge zum Thema Waldumbau

Natur & Tiere
Geschwächte Bäume haben Schädlingen oft wenig entgegenzusetzen. Die Fichten und Esskastanien, die hier standen, sind dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen.  | Foto: Katja Sander

Veranstaltung zu Wald und Klimawandel
Abwarten ist keine Option

Wie wird sich das Klima in Bayern entwickeln? Was bedeutet das für unseren Wald und was können und müssen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer tun, um ihren eigenen Wald fit für die Zukunft zu machen? Das waren die wichtigsten Fragen, die im Rahmen einer Veranstaltung mit Tobias Mette vom der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF) und Christian Kölling, Bereichsleiter Forsten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim geklärt werden sollten....

Natur & Tiere
3 Bilder

Seltene Gehölze im Blickpunkt
Expertenteam auf der Suche nach dem Baum der Zukunft

Ob eine Aufforstung im Wald gelingt, hängt ganz entscheidend von der Qualität des Jungpflanzenmaterials ab. Die Baumschulen sind daher grundsätzlich sehr wichtige Partner der Forstwirtschaft. Als Anfang der 2000er-Jahre der Speierling als seltene Baumart im Bereich der Forstdirektion Unterfranken gefördert werden sollte, standen die Förster vor dem Problem, dass über dessen Anzucht wenig bekannt war. Denn es reicht oft nicht - wie der Laie denken mag - einfach die Samen in den Boden zu geben....

Natur & Tiere
An insgesamt 185 Punkten wurden Grabungen durchgeführt. Je Punkt wurden vier Löcher von 50 x 50 Zentimetern und einer Tiefe von 50 Zentimetern ausgehoben, die Engerlinge gezählt und die Löcher anschießend wieder aufgefüllt.  | Foto: Julia Landgrebe
2 Bilder

AELF Karlstadt, Außenstelle Aschaffenburg
Waldmaikäfermonitoring im Landkreis Aschaffenburg abgeschlossen

Um die Entwicklung der Maikäferpopulation für die kommenden Jahre zu prognostizieren, wurden einen Monat lang Probegrabungen in den Wäldern um Aschaffenburg durchgeführt. Am Freitag hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ihre Arbeit abgeschlossen. In den kommenden Wochen werden die Ergebnisse der Grabungen ausgewertet und Prognosen für die weitere Schädlingsentwicklung aufgestellt. Wenn Maikäfer ihre Eier in den Boden legen, schlüpfen daraus Engerlinge. Drei Jahre...

Politik
4 Bilder

Folgen des Klimawandels auch bei uns am Untermain ersichtlich
MdL Martina Fehlner auf Waldexkursion in Großostheim

Bei einer Waldexkursion informierte sich die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, forstpolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion, bei Ludwig Angerer, Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Karlstadt, im Gemeindewald Großostheim u.a. über die Folgen der Trockenperioden im letzten Jahr, den erforderlichen Waldumbau und die Herausforderungen des Klimawandels. Mit dabei auch die 3. Bürgermeisterin Bettina Göller, Betriebsleiterin Gemeindewald...