Streuobstwiese

Beiträge zum Thema Streuobstwiese

Energie & Umwelt
Leider häufig zu sehen: Stark von Misteln befallener Landschaftsobstbaum | Foto: Landschaftspflegeverband Miltenberg
3 Bilder

Ausbreitung der Mistel
Streuobstwiesen leiden unter hohem Misteldruck

Ungepflegte, befallene Bäume begünstigen Ausbreitung des Halbschmarotzers – Irrglaube um Schutzstatus Streuobstwiesen prägen und strukturieren das Landschaftsbild am Untermain. Zudem bieten sie wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten. Jährlich verschwinden hierzulande jedoch zahlreiche Streuobstbestände. Die Mistel trägt einen Großteil dazu bei. Ist die Mistel vor allem zur Weihnachtszeit eine beliebte Dekoration in den Wohnungen oder an der Haustüre, so hat sie sich...

Natur & Tiere
Kursteilnehmende bei der Vertiefung der theoretischen Kenntnisse in der Praxis. | Foto: © Landratsamt Miltenberg
2 Bilder

Bauhofmitarbeitende geschult
Fachwissen für Obstbaumschnitt vermittelt

Gut ausgerüstet mit Säge, Ast- und Baumschere, kamen Bauhofmitarbeiter:innen am 28. und 29. Februar sowie am 21. März zum Obstbaumschnittkurs für Bauhofmitarbeiter nach Miltenberg. Viele Gemeinden nahmen das Angebot des Landratsamts und des Landschaftspflegeverbands zur Schulung der Bauhofmitarbeitenden gerne an. Nur mit ausreichendem Wissen über einen fachgerechten Baumschnitt und deren Pflege können die landschaftsprägenden Streuobstbestände des Landkreises auch zukünftig erhalten werden....

Vereine

BJV - Miltenberg e.V.
Landschaftsobstbaumpflege - ist angewandter Naturschutz

Die engagierte stv. Vorsitzende des BJV Miltenberg, Petra Grill, absolvierte zur Aus- Fort- und Weiterbildung einen Kurs zur zertifizierten Landschafts-Obstbaum-Pflege. Der in mehreren Modulen aufgebaute Kurs umfasste gut 100 Theorie- und Praxisstunden. Streuobstbestände sind wertvolle Rückzugsgebiete für zahlreiche bedrohte Tier und Pflanzenarten. Doch auch Streuobstbestände selbst sind bedroht, weshalb es Fördermöglichkeiten zum Erhalt und zur Pflege  gibt. Gemeinsam mit der Wildland-Stiftung...

Garten
Mit bunten Tüchern und Blättern spielen die Krippenkinder in der Katholischen Kindertagesstätte Kunterbunt in Dorfprozelten. | Foto: Andrea Kaller-Fichtmüller
35 Bilder

Sommer ade, Herbst juchhe!
Willkommen im Herbst!

Wo ist denn der Sommer hin? Die heißen Tage sind schon lange passé, das nasskalte Wetter hat Einzug gehalten. Der Herbst zeigt sich derzeit nicht gerade von seiner schönsten Seite. Dabei hat die goldene Jahreszeit sooo viel zu bieten! Strahlende Farbenpracht Jetzt leuchtet es wieder in der Natur! Die Bäume ziehen ihr schönstes Herbstkleid an und schmücken sich mit tausenden bunter Blätter. Sie strahlen in gelb oder gold, orange oder ocker und natürlich in allen Rottönen, die man sich vorstellen...

Energie & Umwelt
Der Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Sigmar Hartlaub mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Exkursion.

Exkursion des Landschaftspflegeverbandes in Mömlingen

Kreis Miltenberg. Den Artenreichtum zu erhalten und zu fördern ist das Hauptziel des Landschaftspflegeverbandes im Kreis Miltenberg. Hierzu gehört das Projekt »Artenreiche Kulturlandschaft um Mömlingen«, dessen Teilgebiet im Holzberg rund um die Eichwaldhütte am Samstagnachmittag bei einer Exkursion in Augenschein genommen wurde. Mit dabei auch Landrat Jens Marco Scherf und Mömlingens Bürgermeister Siegfried Scholtka. Der Landschaftspflegeverband ist eine hervorragende Möglichkeit, gemeinsam...

Natur & Tiere
Weites Land, Drachenland!
30 Bilder

Dynamisches Drachenland

Oktober-Impressionen im Spessart zwischen Großheubach und Röllbach rund um den Rosshof. Sie wollen einen Drachen steigen lassen? Dann ist die Gegend im Süd-Spessart, beispielsweise zwischen Mönchberg, Röllbach, Rosshof und Großheubach geradezu prädestiniert. Keine Hochspannungsleitungen weit und breit! Und auf Gleichgesinnte treffen Sie ohnehin. Also - jetzt im Oktober - nichts wie hin! Weitere Bilder und Informationen folgen!

Essen & Trinken
Frische Apfelmostgewinnung in Laudenbach
3 Bilder

Schafsnasen, geflammter Kardinal und andere Früchtchen

Streuobstwiesen – ein Genpool, der nicht verloren gehen darf In den vergangenen Jahrhunderten war die Region Bayerischer Untermain eines der größten Streuobst-Anbaugebiete in Deutschland. Im Wandel zum modernen Erwerbsobstanbau ging leider der Streuobstanbau auch in unserem Bereich größtenteils verloren. König Ludwig I. und das Obst Im 17. und 18. Jahrhundert mussten die Ärzte dem jeweiligen König regelmäßig Berichte über die Ernährungslage der Bevölkerung zukommen lassen. Hier im Spessart...