Weingenuss zum Ende der Famulatur

Krönender Abschluss der Famulatur war am Freitagabend eine Weinbergwanderung mit Weinprobe in den Bürgstadter Weinbergen. Im Bild die Studentinnen mit (Bildmitte, von links) Gästeführer Peter Meisenzahl, Landrat Jens Marco Scherf sowie Sina Schäuble (Gesundheitsregion plus Miltenberg).
  • Krönender Abschluss der Famulatur war am Freitagabend eine Weinbergwanderung mit Weinprobe in den Bürgstadter Weinbergen. Im Bild die Studentinnen mit (Bildmitte, von links) Gästeführer Peter Meisenzahl, Landrat Jens Marco Scherf sowie Sina Schäuble (Gesundheitsregion plus Miltenberg).
  • hochgeladen von Landratsamt Miltenberg

Die zweite Auflage des Famulaturprogramms im Landkreis Miltenberg ist am Wochenende zu Ende gegangen. Vier Medizinstudentinnen absolvierten im Rahmen ihres Studiums vier Wochen ihrer Famulatur in Arztpraxen des Landkreises, ergänzt mit Visitationen in anderen Praxen und in der Helios-Klinik Erlenbach sowie diversen Freizeitaktivitäten. Fazit: Die jungen Frauen haben viel gelernt, aber auch das Freizeitprogramm gefiel – und mindestens zwei wollen wiederkommen.
Mit einer Weinbergwanderung und einer Weinverkostung durch den Bürgstadter Gästeführer Peter Meisenzahl sowie dem abschließenden Besuch einer Häckerwirtschaft in Erlenbach endete das Programm am Freitagabend. Auch Landrat Jens Marco Scherf sowie die Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregion plus Miltenberg, Sina Schäuble, waren zum Abschluss gekommen. Sie interessierte, wie es den Studentinnen gefallen hatte und sie wollten wissen, ob sie Verbesserungsvorschläge für die hoffentlich dritte Auflage des Famulaturprogramms haben.
Einig waren sich die Frauen, in den vier über den Landkreis verteilten Praxen viele wichtige Informationen mitgenommen zu haben. Sie lernten unterschiedliche Ärztinnen und Ärzte sowie Praxisformen und Praxisgrößen kennen – von der kleineren Hausarztpraxis bis zum Medizinischen Versorgungszentrum. „Ich habe relativ viel selbst machen dürfen“, blickte eine Studentin zurück und freute sich vor allem über den Kontakt mit den Patientinnen und Patienten. Die Hausbesuche fand eine andere Studentin sehr interessant, ebenso gaben ihr die Besuche in Pflegeheimen einen Eindruck vom umfangreichen Berufsfeld eines Hausarztes.

Pandemiebedingt waren die Studentinnen in einem Hotel untergebracht statt wie im ersten Famulaturprogramm im Jugendhaus St. Kilian. Damit waren die Frauen nicht so glücklich – zwar gefiel die komfortable Unterkunft einerseits, doch wurde auf der anderen Seite eine Kochmöglichkeit vermisst. Landrat Jens Marco Scherf nahm dies zur Kenntnis und hoffte darauf, dass man die Studierenden im nächsten Jahr vielleicht wieder in St. Kilian unterbringen kann. Die Anregung einer Studentin, eine Ferienwohnung mit Küche in Betracht zu ziehen, stieß beim Landrat auf positive Resonanz. Im nächsten Jahr, wenn die Pandemie hoffentlich überstanden ist, wird sich bei der Wahl der Unterkunft sicher etwas ändern, glaubt Scherf.
Zwei Studentinnen gefiel es im Landkreis so gut, dass sie im nächsten Jahr gerne ihre Famulatur in der Helios-Klinik fortsetzen wollen. Landrat Scherf will deshalb schon bald mit der Geschäftsführung der Klinik klären, ob das möglich sein wird.
Peter Meisenzahls Weinprobe mit Silvaner-, Müller-Thurgau-, Riesling- und Spätburgunderweinen sowie der krönende Abschluss in der Häckerwirtschaft hinterließen bei den Studentinnen auch genussmäßig einen äußerst positiven Eindruck vom Landkreis Miltenberg.

Aktuelle Angebote

Auto & Co.Anzeige

Team
Patrick – Meister bei Kfz-Technik Stumpf

Vorstellung von Patrick – Meister bei Kfz-Technik Stumpf Man merkt es schon im ersten Gespräch: Patrick lebt seinen Beruf. Mit 36 Jahren bringt er nicht nur das Wissen eines erfahrenen Meisters mit, sondern auch eine spürbare Begeisterung für das, was er täglich in der Werkstatt tut. Seit dreieinhalb Jahren ist er Teil des Teams bei Kfz-Technik Stumpf – und für ihn ist es mehr als ein Arbeitsplatz. Besonders schätzt er das Miteinander. „Hier hilft jeder jedem – egal ob Meister, Geselle oder...

Hobby & FreizeitAnzeige

WIRL auf der Michaelismesse Miltenberg: Ein Abend voller Stimmung

Die Michaelismesse Miltenberg ist Kult und wir von WIRL waren dabei. Ein Tisch, ein paar Bier, beste Gesellschaft und jede Menge gute Laune. So fühlt sich Messe-Atmosphäre an!   Dieses Jahr haben auch wir von WIRL wieder die Gelegenheit genutzt, uns als Team ins Messe-Getümmel zu stürzen und es war wieder ein Abend, den wir so schnell nicht vergessen werden. Schon beim Betreten des Festzelts war klar, worauf es ankommt: zusammenrücken, ein kühles Bier bestellen und das bunte Treiben genießen....

Auto & Co.Anzeige
0:35

Hyundai Kona erleben
Ausflug ins Obernburger Waldhaus | Autohaus Bieger Elsenfeld

Entdecke mit dem Hyundai Kona die Schönheit der Natur. Ein Ausflug zum Obernburger Waldhaus zeigt, wie komfortabel, modern und vielseitig der Kona ist. Jetzt im Autohaus Bieger am Stachus in Elsenfeld erleben. Auf den Straßen rund um Elsenfeld zeigt der Kona seine Stärken – wendig in den Kurven, angenehm leise und doch kraftvoll genug, um die Strecke Richtung Waldhaus in Obernburg spielerisch zu meistern. Je näher man dem Ziel kommt, desto mehr verändert sich die Atmosphäre. Der Verkehr wird...

Gesundheit & WellnessAnzeige
Individuelle Beratung: MTZ Großwallstadt
3 Bilder

MTZ klärt auf - Interview mit Mona Habel
Krafttraining in der Therapie - sinnvoll oder nicht?

Viele Menschen reagieren auf den Begriff "Krafttraining" im Rahmen der physiotherapeutischen Therapie zunächst mit Skepsis – zu groß ist oft die Sorge vor Überlastung oder falscher Anwendung. Dabei ist eben dieses oftmals ein zentraler Baustein auf dem Weg zu mehr Stabilität, Belastbarkeit und Lebensqualität. Warum Krafttraining ein wichtiger Teil der Behandlung sein sollte, für wen es sinnvoll ist und worauf  geachtet werden sollte, erklärt Physiotherapeutin Mona Habel im Experteninterview....