Private Wetterstation Kirschfurt/Main
Wann wird´s endlich sommerlich?

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
So, jetzt ist es amtlich. Liebe Klima-Panikmacher: Der April 2023 war der dritte April in Folge, der zu kalt ausgefallen ist! Was sagt ihr dazu?
Die Grafik zeigt den Verlauf der April-Temperaturen in den vergangenen rund 120 Jahren. Wie Sie sehen: Es gibt durchaus ein munteres Auf & Ab bei den Temperaturen – trotz des gestiegenen CO2-Ausstoßes.

- Foto: Diagramm & Werte Wetterstation Kirschfurt
- hochgeladen von Guido Mayer
In den Medien wird diese Tatsache oft verfälscht dargestellt: Man erzählt uns, dass unsere Temperaturen nur noch eine Richtung kennen - nach oben. Dem ist aber nicht so!
Das Diagramm zeigt vor allem deutlich, wie jäh der Absturz der Apriltemperaturen in den vergangenen drei Jahren war. Der Erwärmungstrend der letzten Jahre ist damit erstmal unterbrochen.

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Viele Wolken sorgten für wenig Frühlingsonne, aber oft für Regen. Der Boden ist nun gut durchfeuchtet – jetzt kann die Natur richtig Gas geben!
Der April in Zahlen:
Durchschnittstemperatur: 9,3°C (-1,1°C Abweichung vom langjährigen Mittel)
Niederschlagsmenge: 53 Liter/Quadratmeter (126% vom langj. Mittelwert)
Sonnenscheindauer: 155 Stunden (81% vom langj. Mittelwert)

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Und das kann der Mai...
Jetzt wird endgültig alles grün – grüner geht´s nicht! Im Mai geben sich die zwei großen Wetterhalbjahre die Klinke in die Hand.

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Ein letzter Frost? Aus meiner Sicht existieren die „Eisheiligen“ nicht mehr wirklich: Statistisch gesehen gibt es nur noch alle drei Jahre einen Spätfrost. Der tritt jedoch eher zu Monatsanfang auf und nicht zur Monatsmitte. Egal: Wenn es zu einem Spätfrost kommt, sind in den Medien immer die „Eisheiligen“ schuld…

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Im Mai geht auch endgültig die Gewittersaison los. Hoher Sonnenstand und feuchte Luft bringen die Wolken zum Brodeln und sorgen für heftige Regengüsse.

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Nach derzeitigem Stand der Modellrechnungen (29. April) wird das wechselhafte Wetter auch in der ersten Maihälfte anhalten. Im April 2007 herrschte bereits Frühsommer mit einer Rekordzahl von zehn Sommertagen (T>25°C). Im Moment ist der erste Sommertag nach wie vor nicht in Sicht!

- Foto: Guido Mayer, Wenschdorf
- hochgeladen von Guido Mayer
Wer sommerliche Wärme will, muss sich also noch etwas gedulden. Der Frühling ist dieses Jahr sehr zäh unterwegs – eigentlich so, wie er vor 30 Jahren üblich war...

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Nun ein Blick in mein Klima-Archiv: Nein, beim Datum des Hitze-Rekord für den Monat Mai habe ich keinen Tippfehler gemacht. Auch in früheren Jahrhunderten gab es schon extreme Hitze, wie die folgenden Fakten zeigen…
Höchste Temperatur: 34,2°C am 28. Mai 1892
Tiefste Temperatur: -2,3°C am 3. Mai 1960

- Foto: Archiv Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Sommerhitze: Im Jahre 1504 herrschte von Anfang April bis Ende Juli außerordentliche Sommerhitze. Es regnete nur selten und die Ernte fiel schlecht aus. Der Wein war jedoch vortrefflich.

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Flutkatastrophe: Am 22. Mai 1978 kam es zur sogenannten „Erftal-Katastrophe“. Entlang des Tales fielen an diesem Tag bis zu 80 Liter/Quadratmeter Niederschlag! Das Hochwasser traf speziell die Gemeinde Eichenbühl sehr hart.

- Foto: Archiv Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Es handelte sich nicht um einen lokalen Wolkenbruch, sondern um ein großflächiges Starkregen-Ereignis wie vor zwei Jahren im Ahrtal. Im gesamten Südwesten Deutschlands fielen bis zu 200 l/m² Regen mit verheerenden Schäden. Trotz der Klimaerwärmung gab es bis heute nie wieder ein solch heftiges Hochwasser im Landkreis...

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Mehr zum Thema „Klimawandel“ in meinem fundierten Beitrag unter dem Link:
Klimawandel - Ich kann es nicht mehr hören!
Autor:Guido Mayer aus Freudenberg |
Kommentare