Private Wetterstation Kirschfurt/Main
Ist der Winter rum?

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Unglaublich! Der bisherige Wärmerekord für den Monat Februar wurde sowas von pulverisiert! Über 5°C wärmer, als im langjährigen Mittel! Damit war der Februar milder, als ein normaler März! Kein Wunder, dass man schon Gänseblümchen sehen kann...

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Wir leben in historischen Zeiten: Eine Zeit der Erwärmung. Ich sage das bewusst so: Der Begriff "Klimawandel" ist nämlich ein pauschaler Rundumschlag, der nicht den Tatsachen entspricht.

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Nach dem Orkan-Februar 1990 prophezeiten uns Klimaforscher, dass diese Serie von schweren Stürmen erst der Anfang von viel schlimmeren Orkanen sei...

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Fakt ist: Auch nach 34 Jahren ist Orkan Wiebke ungeschlagen, was Windgeschwindigkeit und Zerstörung betrifft. In diesem Winter gab es wiederum keinen Sturm, dessen Namen wir uns unbedingt merken mussten...

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Mit immerhin 19 Frosttagen und zeitweiligen Schneefällen war der Januar gar nicht so übel. Auf jeden Fall verhinderte er, dass auch der gesamte Winter einen neuen Wärmerekord aufstellte. Es war "nur" der drittwärmste Winter seit Aufzeichnungsbeginn.

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Kein Grund hysterisch zu werden - das ist wie bei der Mode: Das war alles schon mal da!
Ein Blick in mein Archiv zeigt mir, dass es auch schon in früheren Jahrhunderten Mild-Winter gab, in denen die Blumen blühten und keine Schneeflocke vom Himmel fiel...

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Nix mit pauschalem Klimawandel: Beim Niederschlag und bei der Sonnenscheindauer folgte der Winter eben nicht dem Trend der letzten 30 Jahre: Seit Wochen ist der Main gut gefüllt.

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Der Boden ist gesättigt - alle Quellen und Bäche laufen. Und die Sonne... ließ sich nur selten blicken. Ein trüber & nasser Winter. Der kann weg, oder?
Der Winter in Zahlen:
Durchschnittstemperatur: 5,1°C (+2,4°C Abweichung vom Mittel)
Niederschlagsmenge: 179 Liter pro Quadratmeter (106% vom langjährigen Mittel)
Sonnenscheindauer: 154 Stunden (88% vom langjährigen Mittel)

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
In den Niederungen des Maintales habe ich in den letzten Tagen bereits erste Forsythien-Blüten gesehen - gut 14 Tage früher als sonst. Auch die Schlehe blüht schon...

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Steht der Frühling also unmittelbar vor dem Durchbruch?
In der kommenden Woche wird es kühler und auch nicht mehr so sonnig, wie zuletzt. Über mehr als 8-10 Tage hinaus liefern die Rechenmodelle nur noch Trends, die eher "Spekulatius" sind. Hier kommt Statistik & Erfahrung ins Spiel:

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Nach einer so langen milden Wetterphase, ist es sehr wahrscheinlich, dass wir nochmal Kaltlufteinbrüche bekommen. Vielleicht nicht unbedingt mit viel Schnee, aber in Form von einigen Frostnächten.

- Foto: Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Also langsam mit der Aussaat im Garten und beim Rausstellen von Pflanzen. Aber es gibt Hoffnung: Bislang hat noch kein Winter den Frühling überlebt...

- Foto: Archiv Guido Mayer
- hochgeladen von Guido Mayer
Und wer´s genau wissen will:
Klimawandel - Ich kann es nicht mehr hören!

- Foto: Bettina Krumm
- hochgeladen von Guido Mayer
Autor:Guido Mayer aus Freudenberg |
Kommentare