Private Wetterstation Kirschfurt/Main
Erster Wintereinbruch?

- hochgeladen von Guido Mayer
Wenn der „Goldene Oktober“ in den November fällt… Der Herbst ist bislang so warm, dass die Vegetation fast einen Monat nach hinten verschoben ist. Die maximale Verfärbung des Laubes findet dieses Jahr tatsächlich erst jetzt Anfang November statt.

- hochgeladen von Guido Mayer
Vier Tage mit Wärme von über 25°C – das war für einen Oktober schon außergewöhnlich! Damit bringt es der Herbst in diesem Jahr auf 23 Sommertage. So viele gab´s noch nie seit Aufzeichnungsbeginn 1936!

- hochgeladen von Guido Mayer
Nase voll vom vielen Regen? Ich auch! Für den Boden und das Grundwasser war der nasse Oktober allerdings ein großer Segen.

- hochgeladen von Guido Mayer
Der Oktober in Zahlen:
Durchschnittstemperatur: 12,5°C (+2,2°C Abweichung vom langjährigen Mittel)
Niederschlagsmenge: 93 Liter/Quadratmeter (166% vom langj. Mittelwert)
Sonnenscheindauer: 112 Stunden (106% vom langj. Mittelwert)

- hochgeladen von Guido Mayer
Und das kann der November…
Höchste Temperatur: 23,3°C am 2. November 2020
Tiefste Temperatur: -13,3°C am 28. November 1915

- hochgeladen von Guido Mayer
Tiefer Winter: Als ich am 17. November 1985 meine allererste Wetteraufzeichnung machte, war mir nicht bewusst, dass ich exakt zu Beginn einer historischen Wetterlage begann:

- hochgeladen von Guido Mayer
In den folgenden Tagen zog eine Kältewelle ins Land, die uns 8 Tage Dauerfrost bescherte! Und Schnee fiel auch noch, so dass selbst in den Niederungen des Maintales fast zwei Wochen lang eine geschlossene Schneedecke lag! Verrückt!

- hochgeladen von Guido Mayer
Zweiter Frühling: Der Herbst 1426 war so warm, dass am 11. November die Bäume neu austrieben und am Nikolaus-Tag noch einmal blühten! Nochmal... verrückt!

- hochgeladen von Guido Mayer
Über die Jahre 1420 bis 1428 steht in der „Alzenauer Wetterchronik“ geschrieben: „Jahr für Jahr herrliches und fruchtbares Wetter! Wohlfeile Zeiten, da es an leiblicher Nahrung überhaupt nicht mangelte.“

- hochgeladen von Guido Mayer
Die Historie zeigt, dass eine Klima-Erwärmung hierzulande besser für die Menschen war, als eine Klima-Abkühlung. Die Geschichtsschreibung lehrt uns: Kalte Zeiten, in denen die Feldfrüchte nicht reifen konnten, waren immer mit Hunger, Krankheit und einem großen Sterben verbunden.

- hochgeladen von Guido Mayer
Und wie geht´s weiter?
Unser Wetter kommt im Moment direkt vom feucht-warmen Atlantik. Nach derzeitigem Stand (31.10.) hält das sehr wechselhafte und windige Westwetter an. Es gibt immer wieder mal Regen. Allerdings wird der Regen in der nächsten Woche etwas kälter ;-)

- hochgeladen von Guido Mayer
Erst für die zweite Novemberhälfte deutet sich ruhigeres Herbstwetter an. Frost, oder gar ein Wintereinbruch ist im Moment noch nicht in Sicht. Und wie nennt man das? Ganz normales Herbstwetter…

- hochgeladen von Guido Mayer

- hochgeladen von Guido Mayer
Autor:Guido Mayer aus Freudenberg |
Kommentare