Winter

Beiträge zum Thema Winter

Kultur
Hinweisschild: Meerfräulein-Brünnle  - bei Eichenbühl
36 Bilder

Bildergalerie und Essay
Die sagenhafte Spinnstubenzeit ist längst passé. Aber ein Geheimnis gilt es noch zu lüften!

Eichenbühl. Es geht auf Mariä Lichtmess zu. Die Tage werden wieder länger. Der häusliche Christbaum ist  sicherlich schon abgeräumt und der Weihnachtsfestkreis ist am zweiten Februar zu Ende. Die Spinnstubenzeit unserer Altvorderen ist längst Geschichte. Geblieben sind gesammelte Sagen zur Winterzeit – sie sind nach wie vor geheimnisvoll, zauberhaft und voller Symbolkraft. Sagen lassen sich bekanntlich - im Gegensatz zu Märchen - recht gut lokalisieren. Sie spielen in bekannten Orten unserer...

  • Miltenberg
  • 26.01.25
  • 218× gelesen
Gesundheit & Wellness
Winterspaziergang
120 Bilder

Bildergalerie und Essay
Hartung oder Januar - der kälteste Monat im Jahr!

Auf - hinaus in die Kälte! Es muss ja nicht gleich Eisbaden sein! Also heißt es, sich warm anzuziehen und Bekanntschaft mit Väterchen Frost zu machen! Erste Impressionen. Winterimpressionen: Ein poetischer Blick auf die kalte Jahreszeit Der Winter ist eine Jahreszeit der Gegensätze: Kälte und Wärme, Dunkelheit und Licht, Stille und Bewegung. Diese Zeit des Jahres inspiriert Poeten, Maler und Romantiker gleichermaßen. Frost, Schnee, Januar, Hartung, Wolfsmonat – all diese Begriffe rufen Bilder...

  • Miltenberg
  • 21.01.25
  • 274× gelesen
Kultur
Magisch, mystisch, märchenhaft - verführerisch präsentiert sich die Miltenberger Altstadt mit ihren Verweilmöglichkeiten - nicht nur "zwischen den Jahren"!
154 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Vom Zauber der Stille: Warum ist die Zeit "zwischen den Jahren" besonders wohltuend?

Nachweihnachtliche Impressionen am 29.12.2024 aus Miltenberg und Umgebung.  Es tut gut, sich in diesem lärmenden, krisenreichen Jahr auszuruhen bei einer Wanderung durch die Natur und erst recht bei einem abendlichen Stadt-Spaziergang. Weihnachten ist schon wieder passé. Zeit bleibt bis zum Jahreswechsel und Ruhe kann man dabei genießen: bei einem Besuch beispielsweise in Miltenberg. Überall gibt es stille Winkel, nicht allzu dunkel, denn Lichter zeigen den Weg:  zur altehrwürdigen Krippe in...

  • Miltenberg
  • 30.12.24
  • 1.313× gelesen
Kultur
112 Bilder

Bildergalerie
Weihnachtsmarkt | Miltenberg | 06.12.2024

Die wunderschöne Miltenberger Altstadt lädt zum Weihnachtsmarkt ein! Genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten, originelle Geschenkideen und kreatives Kunsthandwerk im zauberhaften Advent rund um das Alte Rathaus, auf dem historischen Marktplatz "Schnatterloch" und in der einzigartigen Atmosphäre der hoch über der Stadt thronenden Mildenburg. Die Stadtkapelle Miltenberg sorgt mit weihnachtlicher Musik für festliche Stimmung bei den Besucherinnen und Besuchern. Hier findet Ihr die Bilder vom...

  • Miltenberg
  • 07.12.24
  • 5.484× gelesen
Kultur
Rorate in Heppdiel
75 Bilder

Bildergalerie und Essay
Beliebte Frühmessen in Stadt und Land im meditativen Kerzenschein.

Beliebte Frühmessen in Stadt und Land im meditativen Kerzenschein. Eichenbühl. Früh aufgestanden sind am Nikolaustag, am 06.12. 2024, rund fünfzig Gläubige aus Eichenbühl-Heppdiel und Umgebung zum Besuch der traditionellen Rorate-Messe um sechs Uhr in der Pfarrkirche St. Mauritius. Ohne künstliches Licht erstrahlten nur Kerzen im vorweihnachtlichen Gotteshaus. Die imposante Roratemesse hielt Pfarrvikar Krzysztof Winiarz von der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Erftal und Höhen. Gut...

  • Miltenberg
  • 06.12.24
  • 446× gelesen
  • 1
Kultur
Farb-Glasfenster in der Eichenbühler Pfarrkirche mit der heiligen Barbara.
70 Bilder

Bildergalerie und Essay
Barbarazweige blühen an Weihnachten.

Die heilige Barbara: Gaben- und Glücksbringerin Warum feiert man den Barbaratag? Am 4. Dezember ist der Tag der heiligen Barbara. Die Heilige der katholischen Kirche gilt als Schutzpatronin der Bergleute. Weit verbreitet ist auch der Brauch, an diesem Tag Obst- oder Weidenzweige ins Wasser zu stellen, die Weihnachten blühen sollen. Für wen ist die Heilige Barbara Schutzpatronin? Vor allem in traditionellen Bergbaugebieten wie Sachsen, Thüringen, Schlesien, Böhmen und auch im Ruhrgebiet wird die...

  • Miltenberg
  • 05.12.24
  • 216× gelesen
Gesundheit & Wellness

Zeit für Mich - Entspannungsabend

✨ Zeit für Dich – Entspannung pur! ✨ Genieße einen Abend voller Ruhe und Entspannung mit Fantasiereisen, inspirierenden Texten und sanfter Musik. 🌙🎶 📅 Wann? Mittwoch, 8. Januar 2025, um 19:00 Uhr 📍 Wo? Bürgerhaus B-OBB, Untere Wallstraße 24, Obernburg 💡 Mitbringen: Matte | Decke | Kissen 👉 Anmeldung bis 3. Januar 2025 über WhatsApp bei Pia Stappel-Müller: 0176 97 63 21 70 🎁 Spenden-Empfehlung für diese besondere Veranstaltung . Lass den Alltag hinter Dir und tanke neue Kraft – wir freuen uns...

  • Obernburg am Main
  • 04.12.24
  • 67× gelesen
Kultur
229 Bilder

Bildergalerie:
Weihnachtsmarkt | Amorbach | 29.11.2024

In der romantischen Amorbacher Altstadt fand auch in diesem Jahr wieder der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt statt. Endlich ist es wieder soweit und es gibt Weihnachtsmärkte auch in Bayern. Der sehr gut besuchte Amorbacher Weihnachtsmarkt zog zahlreiche Besucher in seinen Bann und lockte unter anderem mit Glühweinduft und Bratwurst. Hier findet ihr die Bilder vom Freitag 29.11.2024. Viel Spaß mit den Bildern! Diese Bildergalerie wird präsentiert von GlanzWerk - Großheubach. Empfange kostenfrei...

  • Amorbach
  • 01.12.24
  • 6.109× gelesen
  • 1
Kultur
In der ursprünglichen Andreas-Nacht des
Jahreswechsels, der Orakel-Nacht, ging es
geheimnisvoll zu - das ist vergleichbar mit der
Weihnachts- und Silvesternacht. - Foto Roland
Schönmüller
75 Bilder

Bildergalerie und Essay.
„Sankt Andreas bringt den Winter heran!“

30. November 2024 – St. Andreas: „Sankt Andreas bringt den Winter heran!“ Lostag, Orakelnacht, Klöppler- und Kirchenjahr- Start: eine zauber- und geheimnisvolle Adventszeit beginnt 30. November: Gedenktag des beliebten Apostels und Märtyrers Der letzte Novembertag ist der Namenstag des heiligen Andreas - einst ein wichtiger Tag im volkstümlichen Jahr. Der bekannte Apostel, Märtyrer und Bruder des heiligen Petrus war Fischer am See Genezareth. Andreas war ein Schüler von Johannes, dem Täufer,...

  • Miltenberg
  • 27.11.24
  • 284× gelesen
Kultur
•Bauernregeln zum Kathreins-Gedenktag: "Katharinenschnee tut den Saaten weh." –“Wie's Wetter ist zu Sankt Kathrein, wird auch der nächste Frühling sein." Oder: "Sankt Kathrein läßt den Winter herein." Schließlich: „Sankt Kathrein sperrt die Geige ein (stellt den Tanz ein)." Sowie: "Kathrein stellt Schifffahrt und Musik ein." Foto Roland Schönmüller
35 Bilder

Bildergalerie und Essay
„Sankt Kathrein lässt den Winter herein."

Die heilige Katharina gehört zur beliebten Gruppe der vierzehn Nothelfer. Miltenberg-Mainbullau. Man findet die bekannte Heilige mit ihrem markanten Rad-Attribut nicht nur im Miltenberger Höhenstadtteil, sondern auch in vielen Gotteshäusern Frankens, beispielsweise in der oberfränkischen Wallfahrtskirche in Vierzehnheiligen unweit von Lichtenfels. Ihr Namenstag ist der 25. November im zu Ende gehenden Kirchenjahr. Jetzt ist Herbst-Ausklang – eine nicht unbedeutende Zäsur im bäuerlichen...

  • Miltenberg
  • 25.11.24
  • 328× gelesen
Kultur
Ein alter Brauch ist noch lebendig: Das Winteraustreiben in Windischbuchen am Vortag von Lätare, dem Mittfasten und vierten Fastensonntag. 

Foto Roland Schönmüller
104 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Winteraustreiben in Windischbuchen 2024.

Vorfreude auf hoffentlich bald wärmere Tage: Winteraustreiben in Windischbuchen 2024 Eichenbühl-Windischbuchen. Noch gepflegt wird am Vortag des vierten Fastensonntags („Lätare“) ein alter Brauch: das Winteraustreiben. Kinder ziehen im 100-Einwohner-Odenwalddorf von Haus zu Haus und sammeln nach alter Tradition für sich Süßigkeiten, Eier und Geld in einem Handwagen. Unterstützt werden die Grundschulkinder seit einigen Jahren von Mitgliedern der hiesigen freiwilligen Feuerwehr, die nach dem...

  • Miltenberg
  • 11.03.24
  • 1.795× gelesen
Kultur
Fasching in Franken in den 1960er Jahren: Die hiesige Musikkapelle präsentierte sich beim Umzug durch das Dorf kostümiert und heiter.
40 Bilder

Bildergalerie und Essay
Säusack, Schmalzgebackenes, Schandle und Bletzlehäs.

Was sind die Ursprünge und Traditionen der Fastnacht? Auch bei uns in Franken hat die Fastnacht wohl nichts mit der Vertreibung der (Winter-) Dämonen zu tun, sondern ihre Anfänge liegen eher im ständischen Bürgertum. Darüber sind sich viele Volkskundler neuerdings nach jahrelanger Forschung so ziemlich einig. Die ersten Maskierungen und Umzüge entstanden mit Zunftbräuchen im Mittelalter. In scherzhafter und spöttischer Weise traten Handwerksgesellen und Lehrlinge vermummt der Obrigkeit...

  • Miltenberg
  • 11.02.24
  • 506× gelesen
Kultur
Was bedeutet der Valentins-Tag?
Für viele Menschen ist es ein Tag, wo Blumen,
Geschenke und Grüße eine wichtige Rolle
spielen.
105 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Blumen, Geschenke, Kartengrüße - unter Verliebten!

Der Valentinstag am 14. Februar schickt werbewirksam seine Vorboten schon längst voraus! Rote Luftballon-Herzen wehen eifrig schon seit Tagen am städtischen Straßenrand. Farbenprächtige Blumen locken in Supermärkten zum Kauf. Online-Bestell- Empfehlungen gibt es derzeit überall für partnerschaftliche Geschenke zum 14. Februar. Was bedeutet der Valentins-Tag? Für viele Menschen ist es ein Tag, wo Blumen, Geschenke und Grüße eine wichtige Rolle spielen. Wer nach Herkunft und Brauchtum zum...

  • Miltenberg
  • 03.02.24
  • 745× gelesen
Schule & Bildung
Friedhofskapelle auf dem Hauptfriedhof in Miltenberg
50 Bilder

Bildergalerie und Essay
Zwischen Freud und Leid: Winter-Impressionen aus der Region

Blitzeis ist im Anmarsch - ebenso  Neuschnee am Mittwoch, im Vorfeld gibt es wichtige Wetter-Warnungen und Appelle,zuhause zu bleiben. Der Präsenz-Unterricht dürfte in der Region wohl überall ausfallen und Distanz-Unterricht ist jetzt gefragt - viele Berufspendler machen wohl auch Homeoffice. Am Dienstag war es noch einmal sonnig, vielfältige  Aktivitäten gab es in Stadt und Land. Aktuelle Bilder und Infos folgen am Mittwoch. Update Mittwoch,17.01.2024 - 13.30 h: es nieselt und die nassen...

  • Miltenberg
  • 16.01.24
  • 1.278× gelesen
Politik
Was bleibt, tröstet und ermutigt? Einmal die Musik, schwungvoll, voller Elan und Temperament, zum anderen das vorbildliche, aktuelle und langjährige Engagement von Bürgerinnen und Bürgern aus Miltenberg und Umgebung.
Außerdem die Zuversicht, in Gemeinschaft, im Ehrenamt, in Vereinen und Organisationen, Hilfe und Hoffnung in schwierigen Zeiten zu erfahren.
85 Bilder

Bildergalerie und Essay
Zuversichtlicher Neujahrsempfang der Stadt Miltenberg

Impressionen aus dem Alten Rathaus in Miltenberg am 7. Januar 2024. Miltenberg. Die derzeitigen Zeiten sind nicht die besten. Die Hochwasser-Situation ist wenige hundert Meter am Main noch nicht passé: schnell schießt der grau-bräunlich verfärbte Fluss vorbei und führt gelegentlich Holzreste mit sich. Enten, Nilgänse und Schwäne haben sich in seichtere Zonen zurückgezogen und schlürfen angeschwemmte Pflanzenteile. Auf Distanz vom Hochwasser und Federvieh beobachten Passanten die winterliche...

  • Miltenberg
  • 07.01.24
  • 1.477× gelesen
Kultur
Wie in längst vergangenen Tagen ziehen auch heute die Heiligen Drei Könige zusammen mit einem Sternträger durch die Straßen unserer Städte und Dörfer. Sie sammeln Süßigkeiten und Spenden - letztere nicht für den Eigenbedarf, sondern für die christliche Mission und Kinder in Not.
100 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Magier, Könige, Sternsinger: zwischen altehrwürdiger Tradition und aktueller Themenfindung.

In der Mitte des vierten Jahrhunderts verlegten die Christen das Fest der „Geweihten Nacht“ auf den 25. Dezember. Sie wollten damit der vorchristlichen Verehrung des unbesiegbaren Sonnengottes entgegenwirken. Im weströmischen Kulturkreis verblieb für den sechsten Januar, dem Fest der Erscheinung, nur das Auftreten der Magier, also weiser Männer, die dem Matthäus-Evangelium zufolge ein Stern nach Bethlehem geführt hatte. Schon im zweiten Jahrhundert wurden die Magier als Könige bezeichnet. Seit...

  • Miltenberg
  • 04.01.24
  • 445× gelesen
Natur & Tiere
"Wo bleibt die Sonne?" - Eichhörnchen unterwegs in derJanuar-Szenerie.
63 Bilder

Bildergalerie und Essay
Wo bleibt die wärmende Wintersonne ? Regen: Resultate in Feld und Flur, Stadt und Land. - Frühausteher und Arbeiter im Freien: resistent gegen Wind und Wetter. r

Impressionen zwischen Neujahr und Dreikönigstag 2024 - Regen, Regen und nochmals Regen. Zum Spazierengehen lädt das derzeitige schneefreie, aber nasse Winter-Wetter fast nicht ein. Doch das Leben in Feld und Flur, an Bächen und in Klingen geht weiter: nicht untätig sind tagsüber Mäusebussarde und Graureiher bei der erfolgreichen Suche nach Nahrung. Biber im Erf(a) tal dürften erst am Abend ihre Arbeit beginnen, präsentieren aber schon tagsüber ihre Baum-Nagespuren und das aktuelle Hochwasser in...

  • Miltenberg
  • 03.01.24
  • 1.219× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.