Winter

Beiträge zum Thema Winter

Gesundheit & Wellness
Winterspaziergang
120 Bilder

Bildergalerie und Essay
Hartung oder Januar - der kälteste Monat im Jahr!

Auf - hinaus in die Kälte! Es muss ja nicht gleich Eisbaden sein! Also heißt es, sich warm anzuziehen und Bekanntschaft mit Väterchen Frost zu machen! Erste Impressionen. Winterimpressionen: Ein poetischer Blick auf die kalte Jahreszeit Der Winter ist eine Jahreszeit der Gegensätze: Kälte und Wärme, Dunkelheit und Licht, Stille und Bewegung. Diese Zeit des Jahres inspiriert Poeten, Maler und Romantiker gleichermaßen. Frost, Schnee, Januar, Hartung, Wolfsmonat – all diese Begriffe rufen Bilder...

  • Miltenberg
  • 21.01.25
  • 274× gelesen
Kultur
Weihnachten war früher ein zentraler Bezugspunkt im Leben der Menschen, ein wirklicher Ankerplatz der Sehnsucht nach Geborgenheit und Harmonie - fern von immer größerer Geschenk-Erwartungen, vom Feiertags-Stress und von Fernreise-Fluchten.
77 Bilder

Bildergalerie und Essay
Weihnachten und Winterferien bei uns anno dazumal.

Kindheitserinnerungen in den 1960er Jahren. Und: Weihnachten heute? Zerschlagen sind viele Träume deutscher Gemütlichkeit. Weihnachten war früher ein zentraler Bezugspunkt im Leben der Menschen, ein wirklicher Ankerplatz der Sehnsucht nach Geborgenheit und Harmonie - fern von immer größerer Geschenk-Erwartungen, vom Feiertags-Stress und von Fernreise-Fluchten. Gerade jetzt - in der Zeit der Krisen, Katastrophen und Kriege bietet es sich an, selbst zur Besinnung zu kommen, Wichtiges und...

  • Miltenberg
  • 23.12.24
  • 792× gelesen
Kultur
Rorate in Heppdiel
75 Bilder

Bildergalerie und Essay
Beliebte Frühmessen in Stadt und Land im meditativen Kerzenschein.

Beliebte Frühmessen in Stadt und Land im meditativen Kerzenschein. Eichenbühl. Früh aufgestanden sind am Nikolaustag, am 06.12. 2024, rund fünfzig Gläubige aus Eichenbühl-Heppdiel und Umgebung zum Besuch der traditionellen Rorate-Messe um sechs Uhr in der Pfarrkirche St. Mauritius. Ohne künstliches Licht erstrahlten nur Kerzen im vorweihnachtlichen Gotteshaus. Die imposante Roratemesse hielt Pfarrvikar Krzysztof Winiarz von der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Erftal und Höhen. Gut...

  • Miltenberg
  • 06.12.24
  • 446× gelesen
  • 1
Kultur
Ein alter Brauch ist noch lebendig: Das Winteraustreiben in Windischbuchen am Vortag von Lätare, dem Mittfasten und vierten Fastensonntag. 

Foto Roland Schönmüller
104 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Winteraustreiben in Windischbuchen 2024.

Vorfreude auf hoffentlich bald wärmere Tage: Winteraustreiben in Windischbuchen 2024 Eichenbühl-Windischbuchen. Noch gepflegt wird am Vortag des vierten Fastensonntags („Lätare“) ein alter Brauch: das Winteraustreiben. Kinder ziehen im 100-Einwohner-Odenwalddorf von Haus zu Haus und sammeln nach alter Tradition für sich Süßigkeiten, Eier und Geld in einem Handwagen. Unterstützt werden die Grundschulkinder seit einigen Jahren von Mitgliedern der hiesigen freiwilligen Feuerwehr, die nach dem...

  • Miltenberg
  • 11.03.24
  • 1.795× gelesen
Kultur
Fasching in Franken in den 1960er Jahren: Die hiesige Musikkapelle präsentierte sich beim Umzug durch das Dorf kostümiert und heiter.
40 Bilder

Bildergalerie und Essay
Säusack, Schmalzgebackenes, Schandle und Bletzlehäs.

Was sind die Ursprünge und Traditionen der Fastnacht? Auch bei uns in Franken hat die Fastnacht wohl nichts mit der Vertreibung der (Winter-) Dämonen zu tun, sondern ihre Anfänge liegen eher im ständischen Bürgertum. Darüber sind sich viele Volkskundler neuerdings nach jahrelanger Forschung so ziemlich einig. Die ersten Maskierungen und Umzüge entstanden mit Zunftbräuchen im Mittelalter. In scherzhafter und spöttischer Weise traten Handwerksgesellen und Lehrlinge vermummt der Obrigkeit...

  • Miltenberg
  • 11.02.24
  • 506× gelesen
Kultur
Was bedeutet der Valentins-Tag?
Für viele Menschen ist es ein Tag, wo Blumen,
Geschenke und Grüße eine wichtige Rolle
spielen.
105 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Blumen, Geschenke, Kartengrüße - unter Verliebten!

Der Valentinstag am 14. Februar schickt werbewirksam seine Vorboten schon längst voraus! Rote Luftballon-Herzen wehen eifrig schon seit Tagen am städtischen Straßenrand. Farbenprächtige Blumen locken in Supermärkten zum Kauf. Online-Bestell- Empfehlungen gibt es derzeit überall für partnerschaftliche Geschenke zum 14. Februar. Was bedeutet der Valentins-Tag? Für viele Menschen ist es ein Tag, wo Blumen, Geschenke und Grüße eine wichtige Rolle spielen. Wer nach Herkunft und Brauchtum zum...

  • Miltenberg
  • 03.02.24
  • 745× gelesen
Politik
Was bleibt, tröstet und ermutigt? Einmal die Musik, schwungvoll, voller Elan und Temperament, zum anderen das vorbildliche, aktuelle und langjährige Engagement von Bürgerinnen und Bürgern aus Miltenberg und Umgebung.
Außerdem die Zuversicht, in Gemeinschaft, im Ehrenamt, in Vereinen und Organisationen, Hilfe und Hoffnung in schwierigen Zeiten zu erfahren.
85 Bilder

Bildergalerie und Essay
Zuversichtlicher Neujahrsempfang der Stadt Miltenberg

Impressionen aus dem Alten Rathaus in Miltenberg am 7. Januar 2024. Miltenberg. Die derzeitigen Zeiten sind nicht die besten. Die Hochwasser-Situation ist wenige hundert Meter am Main noch nicht passé: schnell schießt der grau-bräunlich verfärbte Fluss vorbei und führt gelegentlich Holzreste mit sich. Enten, Nilgänse und Schwäne haben sich in seichtere Zonen zurückgezogen und schlürfen angeschwemmte Pflanzenteile. Auf Distanz vom Hochwasser und Federvieh beobachten Passanten die winterliche...

  • Miltenberg
  • 07.01.24
  • 1.477× gelesen
Kultur
Wie in längst vergangenen Tagen ziehen auch heute die Heiligen Drei Könige zusammen mit einem Sternträger durch die Straßen unserer Städte und Dörfer. Sie sammeln Süßigkeiten und Spenden - letztere nicht für den Eigenbedarf, sondern für die christliche Mission und Kinder in Not.
100 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Magier, Könige, Sternsinger: zwischen altehrwürdiger Tradition und aktueller Themenfindung.

In der Mitte des vierten Jahrhunderts verlegten die Christen das Fest der „Geweihten Nacht“ auf den 25. Dezember. Sie wollten damit der vorchristlichen Verehrung des unbesiegbaren Sonnengottes entgegenwirken. Im weströmischen Kulturkreis verblieb für den sechsten Januar, dem Fest der Erscheinung, nur das Auftreten der Magier, also weiser Männer, die dem Matthäus-Evangelium zufolge ein Stern nach Bethlehem geführt hatte. Schon im zweiten Jahrhundert wurden die Magier als Könige bezeichnet. Seit...

  • Miltenberg
  • 04.01.24
  • 445× gelesen
Kultur
2023 verabschiedet sich . Nachweihnachtliche Szenerie in Miltenberg am Main.
115 Bilder

Bildergalerie und Essay
Von wegen Wehmut! Es geht auf Silvester 2023 zu! Grund genug zur Reflexion, zum Rausgehen und zum baldigen Rutsch ins neue Jahr!

Szenen, Schnappschüsse, Stimmungen aus der Region "zwischen den Jahren". 'Einen guten Rutsch' wünscht mir Altbürgermeister Joachim Bieber im Vorbeigehen in der nachweihnachtlichen Miltenberger Fußgängerzone . Er hat es eilig. Mehr Zeit  für ein Gespräch haben wir beide wohl beim Neujahrsempfang im Alten Rathaus am 7. Januar 2024. Betriebsamkeit herrscht überall in und vor den Geschäften: Umtausch und der Kauf von Sonderangeboten sind die Hauptaktivitäten vieler Besucherinnen und Besucher der...

  • Miltenberg
  • 30.12.23
  • 1.718× gelesen
Kultur
Bewegung "zwischen den Jahren"
100 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Silvester und Neujahr einst und heute

Brezeln für die Paschen-Sieger und eifrige Neujahrswünscher. Im Gegensatz zu heute war bei unseren Altvorderen der Jahreswechsel früher kein besonderer Anlass zu großen Feiern. In den 1930er Jahren, in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen war die Bezeichnung  „Silvester“ für den letzte Tag des Jahres fast unbekannt , erinnert sich ein rüstiger Senior aus der Region an seine Kindheit. Viele Männer trafen sich in ländlichen Gebieten in einer Gastwirtschaft zum sogenannten Paschen. Bei...

  • Miltenberg
  • 28.12.23
  • 865× gelesen
Kultur
Drei Männer im Schnee
54 Bilder

Bildergalerie und Essay
„Sankt Andreas (30.11.) bringt den Winter heran!“

Lostag, Orakelnacht, Klöppler- und Kirchenjahr- Start: zauber- und geheimnisvolle Adventszeit beginnt 30. November: Gedenktag des beliebten Apostels und Märtyrers Der letzte Novembertag ist der Namenstag des heiligen Andreas - einst ein wichtiger Tag im volkstümlichen Jahr. Der bekannte Apostel, Märtyrer und Bruder des heiligen Petrus war Fischer am See Genezareth. Andreas war ein Schüler von Johannes, dem Täufer, außerdem der erste Jünger von Jesus und Missionar am Schwarzen Meer, in...

  • Miltenberg
  • 29.11.23
  • 1.129× gelesen
Kultur
Diese Figur des heiligen Blasius steht in der St. Peter und Paul-Pfarrkirche in Neunkirchen, Landkreis Miltenberg. Sie ist aber am rechten Seitenaltar dort nicht allein zu finden, sondern rundum finden sich alle Vierzehn Heiligen als Nothelfer.
54 Bilder

Bildergalerie und Essay
Brennende Kerzen, beliebter Blasius-Segen, bischöflicher Nothelfer.

Das „achte“ Sakrament wird am 3. Februar gespendet. Der dritte Februar ist der Gedenktag des heiligen Blasius, der im vierten Jahrhundert gelebt hat und zu den vierzehn Nothelfern - nicht nur hier bei uns in Franken und Nordbaden - zählt.    In Vierzehnheiligen unweit von Lichtenfels am Obermain schaut er als markante Rokoko-Statue vom imposanten Nothelfer-Altar inmitten der Wallfahrts-Basilika mit einem seligen, gnädigen Lächeln die frommen Pilger an. Dabei richtet er zwei kreuzförmig...

  • Miltenberg
  • 01.02.23
  • 622× gelesen
Kultur
Ein guter Tipp für eine Winterwanderung: Das Odenwälder Freilandmuseum  bei Walldürn-Gottersdorf. Rundwege führen um die nordbadisch-fränkischen Gehöfte und man meint, die Zeit sei stehengeblieben!
50 Bilder

Bildergalerie und Essay
Winter adé - wohl eher nicht!

Die Januar-Tage sind gezählt!  Allmählich rückt der Februar in den Fokus.  Die Temperaturen bewegen sich um den Gefrierpunkt. Immer wieder passieren Unfälle auf den Straßen.  Heimtückisches Glatteis ist meist die Ursache.  Tagsüber kommt durch die dichte Bewölkung die Sonne kaum zum Vorschein. Vögel treffen sich in kleinen Gruppen auf filigranen Obstbäumen: Mostäpfel am Boden warten als ein attraktives Ziel auf unsere gefiederten Freunde. Rehe sind kaum sichtbar: sie bevorzugen windgeschützte...

  • Miltenberg
  • 26.01.23
  • 625× gelesen
Kultur
Miltenberg am Marktplatz am 22.01.2023.
116 Bilder

Bildergalerie und Essay
„An Pauli Bekehr (25. Januar) ist der Winter halb hin und halb her“:

BRAUCHTUM UND BAUERNREGELN zur Winter-Mitte Beliebtes Kunst-Thema. Weit verbreitete Wende-Wetterregeln. Vogelhochzeit-Umzüge bei jung und alt. Dank für die Winterfütterung. „Vom Saulus zum Paulus“ – Die Verwandlung vom Christen-Feind zum Christen-Fanatiker kennt sicherlich jeder aus dem Religionsunterricht der Grundschule. Das visionäre Damaskus-Erlebnis mit blitzartigem Lichtzeichen am Firmament und transzendenter Stimme war für den späteren Apostel ein Schlüssel-Erlebnis, das sein Leben...

  • Miltenberg
  • 22.01.23
  • 904× gelesen
Kultur
Start zur Schule - gesehen in Eichenbühl gegen 7.15 Uhr.
82 Bilder

Bildergalerie und Essay
70 Jahre erfolgreiches Sicherheitsbemühen für Kinder und Teenager - Januar-Impressionen in Stadt und Land

Winter-Bilder aus unserer Region. Mit Neuschnee kamen Kälte, Glatteis und Gefahren zurück. Ein Lob gilt den umsichtigen Bus-, LKW-und Autofahrern sowie vielen engagierten Schüler- und Verkehrslotsen.  70 Jahre erfolgreiches Sicherheitsbemühen für Kinder und Teenager Wichtige Aufgabe mit Tradition Schülerlotsen, Verkehrs- und Schulweghelfer gibt es schon seit sieben Jahrzehnten Sie leisten bereits in aller Frühe wertvolle Arbeit Landkreis Miltenberg. Es ist werktags und kurz nach sieben Uhr. Das...

  • Miltenberg
  • 21.01.23
  • 1.641× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.