Suchtberatung

Beiträge zum Thema Suchtberatung

Gesundheit & Wellness
Gewächs mit Konfliktpotenzial: Cannabis – Nutzpflanze, Heilpflanze und Rauschmittel.  | Foto: Pixabay/7raysmarketing
4 Bilder

Umstrittener Konsum
Cannabis seit 1. April legal - Prävention und verantwortungsvoller Umgang mit dem Rauschmittel sind wichtig

Es zählte zu den beliebtesten illegalen Drogen bundesweit: Cannabis. Die indischen Hanfpflanze ist eine der ältesten Nutz- und Heilpflanzen und enthält den psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC). Seit dem 1. April 2024 darf nun legal gekifft werden. Die einen freut es, denn: Viereinhalb Millionen Menschen in Deutschland greifen Schätzungen zufolge zumindest manchmal zum Joint. Obwohl bis vor Kurzem Geldstrafen, in schweren Fällen sogar Gefängnis drohten, hielt das viele nicht vom...

  • Miltenberg
  • 30.04.24
  • 310× gelesen
Vereine
v.l.n.r.: Christof Nasemann, bisher in der Leitung der Suchtberatung und nun im Ruhestand, die neue Doppelspitze Irmi Meißner-Hartmann und Birgit Kügler sowie die frisch eingestellte Verwaltungsmitarbeiterin Andrea Bauer und ihr bisheriger Kollege Martin Pechtold, nun ebenfalls im Ruhestand | Foto: Isabelle Löer, Caritas MIL

Suchtberatung der Caritas: Wechsel an der Spitze - langjährige Mitarbeiter scheiden aus

Veränderungen stehen an bei der Psychosozialen Beratungsstelle (PsB) der Caritas. Zwei langjährige Mitarbeiter gehen in den Ruhestand, womit sich auch auf Leitungsebene eine Änderung ergibt. Mit dem Diplom-Sozialpädagogen Christof Nasemann verlässt nach über 30 Jahren ein Mitarbeiter nicht nur die Suchtberatung, sondern auch die Doppelspitze dieser Beratungseinrichtung. Ab dem 15. Februar wird Irmi Meißner-Hartmann in die Führung der Stelle aufsteigen, die sie zusammen mit Birgit Kügler bilden...

  • Landkreis Miltenberg
  • 08.02.24
  • 628× gelesen
Auto & Co.

Caritas bietet Vorbereitung auf die MPU
Führerschein weg? – Ein Kurs kann helfen

Wer mit Alkohol oder Betäubungsmitteln am Steuer erwischt wird, muss oftmals seinen Führerschein abgeben und erhält die Fahrerlaubnis erst wieder nach bestandener Medizinisch-psychologischer Untersuchung (MPU). Hier hilft ein Kurs, den ein Mitarbeiter der Caritas anbietet. Die vom Führerscheinverlust Betroffenen wissen sehr genau, dass gerade der psychologische Teil der MPU sehr anspruchsvoll ist. Er setzt ein wirkliches Hinterfragen und Umdenken in Bezug auf den Umgang mit den konsumierten...

  • Miltenberg
  • 25.01.23
  • 478× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.