Sternsinger

Beiträge zum Thema Sternsinger

Kultur
Wie in längst vergangenen Tagen ziehen auch heute die Heiligen Drei Könige zusammen mit einem Sternträger durch die Straßen unserer Städte und Dörfer. Sie sammeln Süßigkeiten und Spenden - letztere nicht für den Eigenbedarf, sondern für die christliche Mission und Kinder in Not.
100 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Magier, Könige, Sternsinger: zwischen altehrwürdiger Tradition und aktueller Themenfindung.

In der Mitte des vierten Jahrhunderts verlegten die Christen das Fest der „Geweihten Nacht“ auf den 25. Dezember. Sie wollten damit der vorchristlichen Verehrung des unbesiegbaren Sonnengottes entgegenwirken. Im weströmischen Kulturkreis verblieb für den sechsten Januar, dem Fest der Erscheinung, nur das Auftreten der Magier, also weiser Männer, die dem Matthäus-Evangelium zufolge ein Stern nach Bethlehem geführt hatte. Schon im zweiten Jahrhundert wurden die Magier als Könige bezeichnet. Seit...

  • Miltenberg
  • 04.01.24
  • 445× gelesen
Kultur
Schon im Mittelalter war der Brauch des Sternsingens weit verbreitet. Im Jahre 1957 erfuhr das Sternsingen eine neue Sinngebung und Verbreitung, als ihn der Bund der Katholischen Jugend in den Dienst der Weltmission stellte.

Seither dient der Erlös der Sammlungen und „Sternsinger-Aktionen“ Einrichtungen für arme Kinder in Südamerika, Afrika und Asien.
33 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Von Spaßvögeln und Spukgestalten, Sternsingern und Stärke-Antrinkern.

Einblick in das Dreikönigs-Brauchtum von einst und heute. Sternsinger nennt man bekanntlich die Mädchen und Jungen, die am sechsten Januar von Haus zu Haus ziehen, ihre typischen Dreikönigslieder singen und Verse vortragen. Heute sind sie im Auftrag der christlichen Kirchen unterwegs: die gesammelten Spenden kommen Kindern in armen Ländern zugute. Unterwegs zu den Familien. Als Könige gewandet und von einem Sternträger begleitet, machen sich Kinder und Jugendliche nach dem...

  • Miltenberg
  • 02.01.23
  • 783× gelesen
Kultur
Sternsinger unterwegs im Corona-Pandemie-Jahr II - Kompliment und Dank an die ehrenamtlichen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen!
60 Bilder

Bildergalerie und Essay
"Hoher Besuch", Hochwasser, Hartung, Highlights ...

Der 06. Januar 2022 ist in Bayern und einigen anderen Bundesländern bekanntlich ein christlicher Feiertag und trägt den Name  "Epiphanie", auf deutsch "Fest der Erscheinung des Herrn".  Nach altem Brauch stehen im Mittelpunkt dieses Festes neben dem Evangelium, das von der Ankunft der Weisen aus dem Morgenland beim Jesuskind erzählt, die "Sternsinger" mit ihren farbenprächtigen Gewändern. In den Kirchen wurden auch heuer bei den meist vormittäglichen Gottesdiensten im Pandemiejahr II die...

  • Miltenberg
  • 06.01.22
  • 607× gelesen
Kultur
„Die heiligen drei König mit ihrigem Stern / die kommen gegangen, / ihr Frauen und Herrn! / Der Stern gab ihnen den Schein. / Ein neues Reich geht uns herein!“ - Krippenszene in der Kirche des Klosters Engelberg bei Großheubach im Landkreis Miltenberg.
123 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Die Könige kommen (nicht mehr)! - Winterliche Kindheits-Erinnerungen an den Dreikönigstag.

Klirrende Kälte, keuchende Könige, kolossale Krippen, klingende Kassen, Kaspar & Co. Als Sternsinger unterwegs in den 1960er Jahren im verschneiten Franken  Heuer ist es rund um den sechsten Januar alles ganz anders. Die Sternsinger werden - Corona-bedingt - nicht von Haus zu Haus ziehen, weder an Wohnungstüren klingeln, noch ihr traditionelles Lied zum Besten geben und keine Inschrift (20 C + M + B 21 ) mit Kreide anschreiben. Im Flur oder Wohnzimmer wird es zuhause nicht nach Weihrauch und...

  • Miltenberg
  • 04.01.21
  • 518× gelesen
Kultur
Am Fest der Erscheinung des Herrn, am Dreikönigstag, haben zwei Vereine - die Miltenberger Fünfwundenbruderschaft sowie die Fischer- und Schifferzunft - ihren besonderen Tag, Jahrtag genannt.
60 Bilder

Traditionelles Treffen am Dreikönigstag 2019
Miltenberger Fünfwundenbruderschaft sowie Fischer- und Schifferzunft begehen nach alter Überlieferung ihren festlichen Jahrtag

Traditionelles Treffen am Dreikönigstag 2019 Miltenberger Fünfwundenbruderschaft sowie Fischer- und Schifferzunft begingen nach alter Überlieferung ihren festlichen Jahrtag MILTENBERG. Es gab kein Schneechaos wie in Südbayern. Dagegen dominierten leichter Nieselregen und relativ milde Temperaturen um die acht Grad Celsius als nicht gerade einladendes Wetter am frühen Dreikönigsmorgen in und um Miltenberg am Main. Die Straßen waren frei, spärlich zeigte sich der Verkehr in der Stadt selbst....

  • Miltenberg
  • 06.01.19
  • 403× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.