Spessart

Beiträge zum Thema Spessart

Kultur
Ein alter Brauch ist noch lebendig: Das Winteraustreiben in Windischbuchen am Vortag von Lätare, dem Mittfasten und vierten Fastensonntag. 

Foto Roland Schönmüller
104 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Winteraustreiben in Windischbuchen 2024.

Vorfreude auf hoffentlich bald wärmere Tage: Winteraustreiben in Windischbuchen 2024 Eichenbühl-Windischbuchen. Noch gepflegt wird am Vortag des vierten Fastensonntags („Lätare“) ein alter Brauch: das Winteraustreiben. Kinder ziehen im 100-Einwohner-Odenwalddorf von Haus zu Haus und sammeln nach alter Tradition für sich Süßigkeiten, Eier und Geld in einem Handwagen. Unterstützt werden die Grundschulkinder seit einigen Jahren von Mitgliedern der hiesigen freiwilligen Feuerwehr, die nach dem...

  • Miltenberg
  • 11.03.24
  • 1.795× gelesen
Kultur
Erste Farbtupfer im Vorfrühling!
120 Bilder

Bildergalerie und Essay
"Friede dem, der eingeht, Heil dem, der aus geht! " - So lautet eine 450 Jahre alte Haustür-Aufschrift ...Auf Ostern zu!

Vorösterliche Impressionen aus Miltenberg und Umgebung.  Der Fasching ist passé. Der Frühling befindet sich  im Anmarsch. Aktuell haben wir Fastenzeit und es geht allmählich auf Ostern zu. Das  sieht man bereits in der langsam wieder erwachenden Natur und in den städtischen Schaufenstern grüßen schon die Osterhasen! Die Faschingsferien sind auch bald vorbei, die Schule beginnt wieder. Demnächst gibt es Halbjahreszeugnisse und motivierend sind nicht nur die guten Noten und  anerkennenden...

  • Miltenberg
  • 18.02.24
  • 540× gelesen
Kultur
Nutzen Sie jeden Sonnenstrahl, um allein, mit dem Partner, mit Freunden und Bekannten, vor allem mit der Familie, insbesondere mit den Kindern, ins Freie zu gehen. Das begeistert sicherlich alle und macht nicht nur die Kids frühlingsfit!
33 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Unterwegs ins Grüne.

Familiäre Vor-Frühlings-Fitness Der Aschermittwoch läutete am 14. Februar 2024, am diesjährigen Valentinstag, das Ende der in diesem Jahr recht kurzen Faschingszeit ein. Nun beginnt die vierzigtägige Fastenzeit, an deren Ende der für Christen hoffnungsvolle Ostersonntag steht. Nach dem Karneval und Fasching bei Jung und Alt ist die Sehnsucht groß nach wärmeren Temperaturen, nach Frühling, Blumen, Sonnenschein und längeren Aufenthalten im Freien. Ein Tipp: Nutzen Sie jeden Sonnenstrahl, um...

  • Miltenberg
  • 14.02.24
  • 244× gelesen
Kultur
Eindrucksvoller Trauergottesdienst und feierliches Requiem für Monsignore Heinrich Schlereth am 05.01.2024 in der Stadtpfarrkirche St. Jakobus in Miltenberg.
155 Bilder

Bildergalerie und Essay
Würdevolles Gedenken an Monsignore Heinrich Schlereth - Beliebter Seelsorger und Religionslehrer verstarb am Neujahrstag 2024.

Requiem für Monsignore Heinrich Schlereth  (geboren am  21.10.1935, Priesterweihe am 20.07.1963, gestorben am 01.01.2024) in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Jakobus in Miltenberg u.a. mit dem Würzburger Weihbischof Ulrich Boom am Vortag des Dreikönigsfestes am 05.01.2024. Weitere Fotos und ein Bericht folgen!

  • Miltenberg
  • 05.01.24
  • 2.070× gelesen
Natur & Tiere
"Wo bleibt die Sonne?" - Eichhörnchen unterwegs in derJanuar-Szenerie.
63 Bilder

Bildergalerie und Essay
Wo bleibt die wärmende Wintersonne ? Regen: Resultate in Feld und Flur, Stadt und Land. - Frühausteher und Arbeiter im Freien: resistent gegen Wind und Wetter. r

Impressionen zwischen Neujahr und Dreikönigstag 2024 - Regen, Regen und nochmals Regen. Zum Spazierengehen lädt das derzeitige schneefreie, aber nasse Winter-Wetter fast nicht ein. Doch das Leben in Feld und Flur, an Bächen und in Klingen geht weiter: nicht untätig sind tagsüber Mäusebussarde und Graureiher bei der erfolgreichen Suche nach Nahrung. Biber im Erf(a) tal dürften erst am Abend ihre Arbeit beginnen, präsentieren aber schon tagsüber ihre Baum-Nagespuren und das aktuelle Hochwasser in...

  • Miltenberg
  • 03.01.24
  • 1.219× gelesen
Kultur
2023 verabschiedet sich . Nachweihnachtliche Szenerie in Miltenberg am Main.
115 Bilder

Bildergalerie und Essay
Von wegen Wehmut! Es geht auf Silvester 2023 zu! Grund genug zur Reflexion, zum Rausgehen und zum baldigen Rutsch ins neue Jahr!

Szenen, Schnappschüsse, Stimmungen aus der Region "zwischen den Jahren". 'Einen guten Rutsch' wünscht mir Altbürgermeister Joachim Bieber im Vorbeigehen in der nachweihnachtlichen Miltenberger Fußgängerzone . Er hat es eilig. Mehr Zeit  für ein Gespräch haben wir beide wohl beim Neujahrsempfang im Alten Rathaus am 7. Januar 2024. Betriebsamkeit herrscht überall in und vor den Geschäften: Umtausch und der Kauf von Sonderangeboten sind die Hauptaktivitäten vieler Besucherinnen und Besucher der...

  • Miltenberg
  • 30.12.23
  • 1.718× gelesen
Kultur
Bewegung "zwischen den Jahren"
100 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Silvester und Neujahr einst und heute

Brezeln für die Paschen-Sieger und eifrige Neujahrswünscher. Im Gegensatz zu heute war bei unseren Altvorderen der Jahreswechsel früher kein besonderer Anlass zu großen Feiern. In den 1930er Jahren, in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen war die Bezeichnung  „Silvester“ für den letzte Tag des Jahres fast unbekannt , erinnert sich ein rüstiger Senior aus der Region an seine Kindheit. Viele Männer trafen sich in ländlichen Gebieten in einer Gastwirtschaft zum sogenannten Paschen. Bei...

  • Miltenberg
  • 28.12.23
  • 865× gelesen
Kultur
Ein neues Jahr nimmt bald seinen Lauf.
100 Bilder

Bildergalerie und Essay
Wünsche und Weck zu Neujahr.

„Dass euch das ganze Jahr nichts fehlt!“ -  Einblick in altes Neujahrsbrauchtum „Wir wünschen euch ein neues Jahr / viel besser, als das alte war / dazu viel Glück und Segen / dazu ein langes Leben / und dazu das Himmelreich, /werdet den lieben Eng’lein gleich“. So klang es poetisch bei uns in der Region in einem traditionellen Spruch einer jungen Neujahrswünscherin zum Neuen Jahr vor vielen Jahrzehnten. Der Start ins neue Jahr, vor allem der erste Tag des Jahres, wurde bei uns sowie im...

  • Miltenberg
  • 28.12.23
  • 1.536× gelesen
Kultur
Mit viel Vorbereitung verbunden ist alljährlich die weihnachtliche Ausstattung unserer Kirchen: Christbaum und Krippe rücken in den Fokus. Gemeinschaftserlebnis, Glaubensbekenntnis sowie  die Verkündigung der frohen Botschaft von der Geburt Christi und seiner Menschwerdung stehen im Mittelpunkt der religiösen Feiern in festlich geschmückten,  gut geheizten sakralen Räumen, wie hier in der Pfarrkirche St. Mauritius in Eichenbühl-Heppdiel im Odenwald.
90 Bilder

Bildergalerie und Essay
Eindrucksvolle Weihnachts-Gottesdienste in Stadt und Land

Impressionen vom Heiligen Abend (24.12.2023)  - exemplarisch aus Eichenbühl - Heppdiel von der Christmette 2023. Mit viel Vorbereitung verbunden ist alljährlich die weihnachtliche Ausstattung unserer Kirchen: Christbaum und Krippe rücken in den Fokus. Gemeinschaftserlebnis, Glaubensbekenntnis sowie die Verkündigung der frohen Botschaft von der Geburt Christi und seiner Menschwerdung stehen im Mittelpunkt der religiösen Feiern in festlich geschmückten, gut geheizten sakralen Räumen, wie hier in...

  • Miltenberg
  • 25.12.23
  • 979× gelesen
Politik
Das Jahr 2024 hält für die Menschen in Deutschland viele Änderungen bereit. Die ersten Neuerungen greifen bereits ab Januar.
32 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Vom Mindestlohn bis zum Führerschein: Was sich 2024 in Deutschland alles ändert.

Im neuen Jahr 2024 wird für Verbraucher & Co. vieles anders. Das Jahr 2024 hält für die Menschen in Deutschland viele Änderungen bereit. Die ersten Neuerungen greifen bereits ab Januar. Neues Jahr – neue Gesetze? Oftmals kommen mit dem Jahreswechsel viele neue Regeln, Richtlinien und Änderungen auf die Menschen in Deutschland zu. Das kann mitunter verwirrend sein – zumal oftmals nahezu alle Lebensbereiche von Neuerungen betroffen sind. Egal, ob beim Einkaufen, Wohnen, Autofahren oder auch bei...

  • Miltenberg
  • 18.12.23
  • 625× gelesen
Kultur
Der Winter rückt allmählich an!
80 Bilder

Bildergalerie und Essay
Haben Sie ein Lieblingsgedicht?

( Früh- / Vor- ) Winterpoesie Gedichte mochte ich in der Grundschulzeit nicht immer! Die Gründe kann man sich denken! Es waren das lästige Auswendiglernen und der Vortrag in der Öffentlichkeit, verbunden mit der Beklemmung, steckenzubleiben und nicht mehr weiter zu wissen. Später in der gymnasialen Oberstufe hatte ich eher eine gelegentliche Abneigung gegenüber manchen Besinnungsaufsätzen, verliebte mich aber in Gedichte und ihre Interpretationen. Nicht selten waren die „Versuche einer...

  • Miltenberg
  • 22.11.23
  • 346× gelesen
Kultur
Jung und alt kamen bei zahlreichen Attraktionen  - wie hier in Bürgstadt - auf ihre Kosten.
144 Bilder

Bildergalerie und Essay
Reichlich Nüsse, Äpfel, Birnen & Co.

November-Impressionen in der Region in Stadt und Land. Wer am Wochenende unterwegs war, freute sich über regenfreie Stunden in der Natur und bei Veranstaltungen  im Freien.  Farbenprächtige Parks luden zum Verweilen ein.  Weinbergswege lockten zu Wanderungen in die herbstliche Szenerie. Besucht wurden von jung und alt auch viele Geschäfte und Martins-Märkte, wo man sich bereits für den kommenden Winter eindeckte.  Wärmende Kleidung, Ernteprodukte und kulinarische Spezialitäten waren hier...

  • Miltenberg
  • 12.11.23
  • 1.186× gelesen
Politik
Insbesondere die einstige Perspektive und langjährige Erfahrung von Thomas Zöller, des beliebten und populären Bürgermeisters einer ländlichen Marktgemeinde im Mainviereck, könnte künftig vielleicht eine größere Bedeutung in der bayerischen Landespolitik im Bereich der Patienten- und Pflegethematik spielen.
100 Bilder

Bildergalerie und Essay
Thomas Zöller (MdL) aus dem Südspessart erhält wichtige Aufgabe in Bayern.

Mönchberg / Miltenberg / München. Thomas Zöller, bisheriger Bürgermeister der Südspessartgemeinde Mönchberg im Landkreis Miltenberg ist seit dem 8. Oktober 2023 Abgeordneter der Freien Wähler im Bayerischen Landtag. Einstimmig wurde er nun von seiner Fraktion für das Amt des Pflege- und Patienten-Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung vorgeschlagen. Seine eigentliche Ernennung dürfte zwar erste nächste Woche, am 8. November 2023, erfolgen, was aber sehr sicher ist und nur als reine...

  • Miltenberg
  • 02.11.23
  • 751× gelesen
Kultur
Die ersten stillen Novembertage liegen mit Allerheiligen
und Allerseelen bereits hinter uns.
36 Bilder

Bildergalerie und Essay
Am 3. November ist der Tag des heiligen Hubertus.

Besinnung zur Natur und Schöpfung: Schutzpatron der Naturfreunde, Forstleute, Jäger und Schützengilden. Die ersten stillen Novembertage liegen mit Allerheiligen und Allerseelen bereits hinter uns. Weitere besinnliche Gedenktage zu Ehren unserer Verstorbenen werden folgen. Beim Blick in den November präsentiert uns der Kalender bekannte Namenstage von Heiligen ebenso. Sie verweisen auf die christliche Glaubenstradition und die damit verbundenen volkstümlichen Bräuche, Lostage und Bauernregeln...

  • Miltenberg
  • 02.11.23
  • 329× gelesen
Kultur
Eindrucksvoll gestalteten sich die besinnlichen Andachten und exemplarischen Gräbersegnungen durch die Geistlichen mit Lektorinnen, Lektoren, Ministrantinnen und Ministranten, zum Beispiel in Miltenberg mit Stadtpfarrer Jan Kölbel.
112 Bilder

Bildergalerie und Essay
Allerheiligen / Allerseelen: Gut besuchte Friedhofsandachten und Gräbersegnungen in Stadt und Land.

Erste Impressionen aus der Region zum November-Start.  Angenehmes Herbstwetter herrschte am Mittwoch, 1. November 2023.  Viele Gläubige im Maintal, Spessart und Odenwald besuchten nach den Vormittagsgottesdiensten in den Kirchen am Nachmittag die Friedhöfe in den Städten, Marktgemeinden und Dörfern des Landkreises. Eindrucksvoll gestalteten sich die besinnlichen Andachten und exemplarischen Gräbersegnungen durch die Geistlichen mit Lektorinnen, Lektoren, Ministrantinnen und Ministranten, zum...

  • Miltenberg
  • 01.11.23
  • 2.152× gelesen
Kultur
Herbstlicher Sonnenuntergang in Franken.
100 Bilder

Bildergalerie und Essay
Gottesäcker sind Geschichtsbücher.

Allerheiligen, Allerseelen und weitere Totengedenk-Tage lenken unseren Blick auf Existenzielles. „Kleines Ostern im Herbst“ - Grund-Gedanke von der Auferstehung auf vielen Gräbern sichtbar. In Stadt und Land ist der Friedhof im Allerheiligen-Monat für jung und alt nach wie vor ein besonderes Ziel. Die Gräber der Verstorbenen werden liebevoll neu gestaltet und winterfest hergerichtet. Stille Feier- und Gedenktage gibt es im November ja gleich mehrere: Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag,...

  • Miltenberg
  • 31.10.23
  • 445× gelesen
Kultur
Die Sprache des Herbstes ist eher leise, seine Stimmungen sind verhalten und seine Bewegung ist eine, die allmählich zur Ruhe kommt. – wie das Laubblatt, das in Zeitlupe (slow motion) zum Boden segelt.
50 Bilder

Bildergalerie und Essay
Herbstliche Gedanken: Zwischen Abschied und Ausschau

Herbstliche Gedanken: Zwischen Abschied und Ausschau Bekanntlich hat jede Jahreszeit ihre eigene Sprache, präsentiert besondere Stimmungen und äußert sich in einer speziellen Dynamik. Die Sprache des Herbstes ist eher leise, seine Stimmungen sind verhalten und seine Bewegung ist eine, die allmählich zur Ruhe kommt. – wie das Laubblatt, das in Zeitlupe (slow motion) zum Boden segelt. Der Herbst ist mit seinen glühenden Farben und leuchtenden Früchten vor allem eine Zeit der Fülle. Das...

  • Miltenberg
  • 23.10.23
  • 851× gelesen
Kultur
Ein Vorteil der Zeitumstellung ist, dass die Menschen im Winter morgens mehr Tageslicht haben, was sich positiv auf die Stimmung und die Energiekosten auswirken kann.
100 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Die Zeitumstellung im Herbst hat Vor-und Nachteile.

Einleitung der „Winterzeit. Auswirkungen auf Schlaf-Wach-Rhythmus, innerer Uhr und allgemeine Gesundheit Die Zeitumstellung im Herbst ist eine jährliche Praxis, die in vielen Ländern durchgeführt wird, um die Uhrzeit anzupassen, um den Wechsel der Jahreszeiten und die Verfügbarkeit von Tageslicht besser zu berücksichtigen. Im Herbst wird die Uhr in den meisten Regionen um eine Stunde zurückgestellt, wodurch die sogenannte "Winterzeit" eingeleitet wird. Dies geschieht in der Regel am letzten...

  • Miltenberg
  • 21.10.23
  • 1.095× gelesen
Kultur
Es gibt viel zu tun im herbstlichen Haushalt. Gesehen bei einem Aktionstag zum Thema "Einkochen, Einkellern, Einlagern"  in Walldürn-Gottersdorf im Odenwälder Freilandmuseum.
114 Bilder

Bildergalerie und Essay
Der Herbst ist da! Ernte in Stadt und Land. Einkochzeit im Haushalt.

Oktober-Impressionen aus dem Odenwald, Spessart und Maintal. Im Herbst ist es eine Tradition, das, was während der Erntezeit gesammelt wurde, sorgfältig zu konservieren und für die kommenden Monate vorzubereiten. Einkellern, einlagern und einmachen sind wichtige Schritte, um die Früchte der Saison zu bewahren. Die Menschen sammeln frische Produkte wie Obst und Gemüse, darunter Äpfel, Birnen, Tomaten, Gurken und vieles mehr. Das Einkellern bezieht sich auf das Einlagern von Lebensmitteln in...

  • Miltenberg
  • 15.10.23
  • 1.048× gelesen
Gesundheit & Wellness
Der Altweibersommer ist oft eine willkommene Abwechslung nach einem heißen Sommer und eine Gelegenheit, das schöne Wetter im Freien zu genießen, bevor der Herbst mit seinen kühleren Temperaturen und regnerischem Wetter beginnt.
60 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Was bedeutet Altweibersommer?

Der Begriff "Altweibersommer" bezieht sich auf eine meteorologische Erscheinung, die im Spätsommer oder frühen Herbst auftritt. Es handelt sich dabei um eine Periode ungewöhnlich warmer und sonniger Tage, die normalerweise im September oder Oktober auftreten, nachdem der Sommer offiziell vorbei ist. Während dieser Zeit steigen die Temperaturen tagsüber oft auf angenehme Werte, und die Sonne scheint häufig, während die Nächte bereits kühler werden. Der Name "Altweibersommer" hat historische...

  • Miltenberg
  • 23.09.23
  • 3.065× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.