Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Schule & Bildung
2 Bilder

Frankenlandschule Walldürn
Was wächst Hilfreiches vor unserer Haustür?

Kosmetika, Tees, Salben—all das ist jederzeit in praktisch jedem Laden erhältlich. Meist prangen auf den Verpackungen bunte Bilder von allerlei Pflanzen, deren Wirkstoffe bei Heiserkeit, trockener Haut und vielem mehr Abhilfe schaffen sollen. Doch muss es immer die fertig verpackte Ware sein? Haben Menschen sich nicht lang vor der heutigen Vielfalt an fertigen Produkten schon mit besonderen Pflanzen versorgt? Der Oberstufenkurs Biologie der Frankenlandschule Walldürn ging dieser Frage nach und...

  • Walldürn
  • 28.06.23
  • 235× gelesen
Garten

Pflanzentauschtag in Hardheim
Die Türöffner-Initiative Hardheim organisiert für den 6.5.23 einen Pflanzentauschtag in Hardheim und lädt alle Pflanzenfreunde dazu herzlich ein.

Auch in diesem Jahr steht die Gartensaison kurz bevor und diese Zeit nutzen viele Hobby-Gärtner*innen um Zimmerpflanzen umzutopfen oder Gemüsepflanzen für den Balkon oder Garten auszusäen. Auch Ableger wurzeln im Frühjahr am besten und die ersten Frühjahrsblumen beginnen zu blühen. Wir wollen diese Zeit nutzen um unsere Pflanzen zu tauschen, nachhaltiges Gärtnern noch einfacher und Hardheim noch bunter zu machen. Haben Sie überzählige Stauden, Zwiebeln, Samen, Ableger, Gemüsepflänzchen oder...

  • Hardheim
  • 16.04.23
  • 218× gelesen
Natur & Tiere
Foto: Stadt Walldürn

Ersatzbepflanzung in der Innenstadt
15 Bäume für Walldürner Innenstadt

In den vergangenen Monaten musste so mancher Baum in der Walldürner Innenstadt gefällt werden. Sei es wegen Baumaßnahmen, Pilzbefall und Krankheit oder gar durch Sturmschäden. Anfang dieser Woche hat die Firma Dienstleistungen Maik Richter, im Auftrag der Walldürner Stadtverwaltung, eine Ersatzbepflanzung vorgenommen. Dabei wurden im Bereich der Oberen Vorstadtstraße und am Areal der Volksbank Franken insgesamt 15 neue Bäume gepflanzt. „Bäume machen unsere Stadt liebenswert. Sie spenden...

  • Walldürn
  • 16.03.22
  • 143× gelesen
Hobby & Freizeit

Pflanzentage am 9. u. 10. April im Freilandmuseum
Tausende Frühjahrsblüher, Stauden, Beeren, Gehölze und Saatgut warten darauf von Ihnen entdeckt zu werden

Zum Auftakt der Gartensaison verwandeln am 9. und 10. April rund 20 regionale und internationale Pflanzenspezialisten das Odenwälder Freilandmuseum in ein Pflanzenparadies. Diese Pflanzentage im Freilandmuseum sind als Erzeugermarkt konzipiert und werden erstmals vom Freilandmuseum in Kooperation mit dem Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e.V. organisiert. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf robusten, pflegeleichten aber dennoch besonders attraktiven Nutz- und Zierpflanzen für...

  • Walldürn
  • 11.03.22
  • 193× gelesen
Mann, Frau & Familie
Mit diesem Blumengruß läutet der Kath. Kindergarten Limbach den Frühling ein. | Foto: Kindergarten Limbach

Frühling im Kindergarten
Kindergarten Limbach freut sich über Blumengeschenk

Diesen schönen Frühlings-Blumenkasten pflanzten die Kinder des Kath. Kindergartens Limbach mit ihrer Erzieherin.  Begeistert machten sich die Kinder an die Arbeit und lernten so auch verschiedene Zwiebelpflanzen kennen, die jetzt aus der Erde wachsen. Herzlichen Dank für diese Pflanzenspende an das  Blütenatelier Amorbach. Jetzt kann der Frühling kommen!

  • Limbach
  • 05.03.21
  • 131× gelesen
Garten
Im Biomassezentrum der AWN in Buchen entsteht aus regionalem Material wertvoller Nährhumus für Garten und Beet. "Feldversuch" mit dem Verband Wohneigentum: Die Ergebnisse konnten sich durchweg sehen lassen.  | Foto:  AWN, Martin Hahn
2 Bilder

Natürlich: Aus der Region - für die Region
Wertvoller Nährhumus vom AWN-Biomassezentrum

Der eigene Gemüsegarten, die eigenen Balkonblumen und das eigene Hochbeet - all das macht Freude und ist "Natur pur". Im Idealfall sollte die Nährstoffversorgung dem entsprechend auch durch und durch natürlich und ohne Kunstdünger sein. Gibt es so etwas überhaupt und was kostet das? Einen solchen Nährhumus bekommt man tatsächlich im Biomassezentrum der AWN in Buchen. Hier entsteht aus regionalem Material wie Grünschnitt und Mist, frischem Gras, tonhaltiger Erde und vorhandenem Nährhumus...

  • Buchen
  • 09.06.20
  • 238× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.