Bildergalerie und Essay
Erstes Main-Fluss-Film-Fest im März 2023
Erstes Main-Fluss-Film-Fest vom 14. bis 26. März 2023 Devise: „Feiern wir freie Flüsse, sauberes Wasser und Süßwasserleben!“ Natur und Kultur von der Quelle bis zur Mündung des Mains. Auf fünfhundert Kilometern verbindet der Main die Menschen miteinander: Stadt- und Landbevölkerung, jung und alt, Frauen und Männer, Kinder und die ältere Generation in Franken, Baden-Württemberg und Hessen. Die trennenden Zeiten als Grenzfluss und „nasser Limes“ zwischen Römern und Germanen sind längst passé. Die...
Bildergalerie und Essay
Demut, Dankbarkeit, Datensammlung: Begeisterte jugendliche Forschungsgruppe aus Israel in unserer Region.
Auf historischer Spurensuche im „digitalen Lesebuch“einer jüdischen Friedhofs-Geschichte. Zwölf Jugendliche mit zwei Lehrerinnen aus Israel zu Gast in Kleinheubach. Landkreis Miltenberg. „Es ist ein Traum, wenn sich junge Menschen mit unterschiedlicher Sprache und Herkunft dennoch sofort verstehen und viele Gemeinsamkeiten entdecken!“ resümierte Kleinheubachs Bürgermeister Thomas Münig am vergangenen Wochenende bei einer Abschlussfeier in der Schulmensa. Eine Woche lang waren zwölf Jugendliche...
Bildergalerie und Essay.
"Frühlinter"-Szenerie
Mal hoffnungsvoll leuchtendes, grünes Zwischenspiel, dann wieder eiskalt und frostig: Impressionen aus Franken. Weitere Bilder und Infos folgen!
Bildergalerie und Essay
Eine Zeit voller Überraschungen.
Fränkische Impressionen vom ausklingenden Februar, von der inzwischen abgeschlossenen Faschings-Kampagne, von der startenden Fastenzeit und vom Frühlinter-Wetterwechsel. Weitere Bilder und Infos folgen!
Bildergalerie und Essay.
Was ist das Besondere am Aschermittwoch?
Am Aschermittwoch beginnt sie, die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf Ostern. Vom Fasching zur Fastenzeit: Szenenwechsel in der Region. Bedeutung und Brauchtum des Tages zwischen Fasching und Fastenzeit. „Am Aschermittwoch ist alles vorbei!“ – so singt man im Fasching, vor allem im rheinischen Karneval. Irrtum ! Am Aschermittwoch beginnt sie, die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf Ostern. Karneval, Fasching und Fastnacht sind vorüber – das Fasten kann nun beginnen. Start in die Fastenzeit....
Bildergalerie und Essay.
Der Rosenmontag gilt als heimlicher Feiertag für das närrische Volk.
Rosenmontag 2023. Heuer ist der 20. Februar für viele Narren wieder ein willkommener Grund zum Feiern Der Rosenmontag gilt als heimlicher Feiertag für das närrische Volk Vor genau 200 Jahren - im Jahr 1823 wurde der Karneval in Köln verändert und reformiert. Frage 1: Ist der Rosenmontag eigentlich ein offizieller Feiertag? In den rheinischen Karnevals-Hochburgen - wie Köln, Düsseldorf und Mainz - könnte man das tatsächlich annehmen. Denn dieser „närrische Feiertag“ gilt dort als das absolute...
Vor dem Faschings-Finale 2023
Frühlingshoffnung, Ferienstimmung, Faschingsendspurt, Februar-Frische in Stadt und Land
Februar-Impressionen aus der Region. Weitere Bilder und Anmerkungen folgen!
Bildergalerie
In Miltenberg und rundum im Februar 2023.
Impressionen aus Miltenberg und Umgebung - weitere Bilder folgen !
Bildergalerie und Essay
Erstes Februar-Wochenende zieht fast alle Register
Fasching und Konzerte, etwas Sonne und reichlich Graupelschauer, Ausgelassenheit und Beschaulichkeit … Impressionen vom ersten Februar- Wochenende 2023. Weitere Bilder kommen noch.
Bildergalerie und Essay
Brennende Kerzen, beliebter Blasius-Segen, bischöflicher Nothelfer.
Das „achte“ Sakrament wird am 3. Februar gespendet. Der dritte Februar ist der Gedenktag des heiligen Blasius, der im vierten Jahrhundert gelebt hat und zu den vierzehn Nothelfern - nicht nur hier bei uns in Franken und Nordbaden - zählt. In Vierzehnheiligen unweit von Lichtenfels am Obermain schaut er als markante Rokoko-Statue vom imposanten Nothelfer-Altar inmitten der Wallfahrts-Basilika mit einem seligen, gnädigen Lächeln die frommen Pilger an. Dabei richtet er zwei kreuzförmig...
Bildergalerie und Essay
Winter adé - wohl eher nicht!
Die Januar-Tage sind gezählt! Allmählich rückt der Februar in den Fokus. Die Temperaturen bewegen sich um den Gefrierpunkt. Immer wieder passieren Unfälle auf den Straßen. Heimtückisches Glatteis ist meist die Ursache. Tagsüber kommt durch die dichte Bewölkung die Sonne kaum zum Vorschein. Vögel treffen sich in kleinen Gruppen auf filigranen Obstbäumen: Mostäpfel am Boden warten als ein attraktives Ziel auf unsere gefiederten Freunde. Rehe sind kaum sichtbar: sie bevorzugen windgeschützte...
Bildergalerie und Essay
„An Pauli Bekehr (25. Januar) ist der Winter halb hin und halb her“:
BRAUCHTUM UND BAUERNREGELN zur Winter-Mitte Beliebtes Kunst-Thema. Weit verbreitete Wende-Wetterregeln. Vogelhochzeit-Umzüge bei jung und alt. Dank für die Winterfütterung. „Vom Saulus zum Paulus“ – Die Verwandlung vom Christen-Feind zum Christen-Fanatiker kennt sicherlich jeder aus dem Religionsunterricht der Grundschule. Das visionäre Damaskus-Erlebnis mit blitzartigem Lichtzeichen am Firmament und transzendenter Stimme war für den späteren Apostel ein Schlüssel-Erlebnis, das sein Leben...
Bildergalerie und Essay
70 Jahre erfolgreiches Sicherheitsbemühen für Kinder und Teenager - Januar-Impressionen in Stadt und Land
Winter-Bilder aus unserer Region. Mit Neuschnee kamen Kälte, Glatteis und Gefahren zurück. Ein Lob gilt den umsichtigen Bus-, LKW-und Autofahrern sowie vielen engagierten Schüler- und Verkehrslotsen. 70 Jahre erfolgreiches Sicherheitsbemühen für Kinder und Teenager Wichtige Aufgabe mit Tradition Schülerlotsen, Verkehrs- und Schulweghelfer gibt es schon seit sieben Jahrzehnten Sie leisten bereits in aller Frühe wertvolle Arbeit Landkreis Miltenberg. Es ist werktags und kurz nach sieben Uhr. Das...
Bildergalerie und Essay
Prätorianer, Pfeilmärtyrer, populärer Pest-Patron.
Am 20. Januar ist der Tag des heiligen Sebastian. Er war und ist ein volkstümlicher (Vieh-)Heiliger und Pest-Patron. In vielen Kirchen bei uns ist er zuhause und hält einen meist milden Blick-Kontakt zu den Besuchern der hiesigen sakralen Gebäude - als Schutzpatron, Schützenheiliger und Beistand in besonderen Nöten - beispielsweise in der Wallfahrtsbasilika Walldürn, in den Kirchen von Bürgstadt und in Miltenberg sowie in vielen ländlichen Gotteshäusern. Es ist Sankt Sebastian - der überall an...
Bildergalerie und Essay
Erneuter Winter-Einbruch am 18. Januar 2023.
Mit Neuschnee, Glatteis, Temperaturen leicht unter dem Gefrierpunkt, schulfrei in Nachbarlandkreisen wie Würzburg und Kitzingen, Unfällen und Schneechaos in anderen fränkischen Regionen - so begann der Mittwoch-Morgen für jung und alt. Am Nachmittag wurden beliebte Skipisten auf der Odenwaldhöhe bei Miltenberg-Wenschdorf und anderswo aufgesucht. "Rodel frei!" und "Freie Fahrt" hieß es insbesondere für Kinder und ihre Familienangehörigen in den Mittelgebirgen Frankens. Ein bezaubernder...
Bildergalerie und Essay
Der Tristesse trotzen: Heiterer Hoffnungsschimmer und aufmunternde Augenblicke in Stadt und Land.
Optimistische Impressionen aus der fränkischen Region Mitte Januar 2023. Weitere Bilder und Anmerkungen folgen!
Bildergalerie und Essay
Auf ins Freie - in die Natur und zu lohnenswerten Zielen !
Die Feiertage sind passé. Die erste Arbeitswoche liegt für viele Zeitgenossen schon wieder hinter ihnen. Auch wenn die Sonne mal nicht scheint, lohnen sich Ziele in der Natur sowie in Stadt und Land. Museen und Ausstellungen freuen sich auf ihren Besuch Die ersten Faschingsveranstaltungen laden zum geselligen Miteinander ein. Corona ist wohl vorbei. Die Maskenpflicht endet bei Bus und Bahn. Faschingsmasken dürfen aber noch getragen werden! In den nachfolgenden Bildern gibt es hier mal eine...
Bildergalerie und Essay
Fränkische Rebläuse starten mit einem fulminanten Doppelkonzert ins Neue Jahr.
Impressionen aus Bürgstadt am 7.1.2023 vom Neujahrskonzert: Voller Spielfreude begrüßten die Fränkischen Rebläuse das neue Jahr. Zwei Neujahrskonzerte begeisterten in der Mittelmühle Bürgstadt. Bürgstadt. Manchmal hat man das Glück, eine Musikveranstaltung zweimal besuchen zu können. So erging es dem Autor dieser Zeilen beim Neujahrskonzert I und II nach dem Dreikönigstag 2023 am vergangenen Samstag und Sonntag. In der Mittelmühle Bürgstadt spielten die Fränkischen Rebläuse, ein Blasorchester...
Bildergalerie und Essay
Farbenprächtige Sternsinger beleben die nahezu triste Januar-Szenerie
Impressionen rund um den Dreikönigstag 2023. - Weitere Bilder und Infos folgen!
Bildergalerie und Essay
Nicht Entführung, sondern Ausführung der Frauen am Dreikönigstag!
Sonniges Intermezzo zwischen Freudenberg und Stadtprozelten am Main. Impressionen vom 3.1.2023. Dreikönigstag: „Jede Frau musste >>ausgeführt
Bildergalerie und Essay.
Von Spaßvögeln und Spukgestalten, Sternsingern und Stärke-Antrinkern.
Einblick in das Dreikönigs-Brauchtum von einst und heute. Sternsinger nennt man bekanntlich die Mädchen und Jungen, die am sechsten Januar von Haus zu Haus ziehen, ihre typischen Dreikönigslieder singen und Verse vortragen. Heute sind sie im Auftrag der christlichen Kirchen unterwegs: die gesammelten Spenden kommen Kindern in armen Ländern zugute. Unterwegs zu den Familien. Als Könige gewandet und von einem Sternträger begleitet, machen sich Kinder und Jugendliche nach dem...
Bildergalerie und Essay
Auf Silvester zu!
Unterwegs in der Region "zwischen den Jahren" in und um Miltenberg. Weitere Bilder und Infos folgen!
Bildergalerie und Essay
Weihnachten und Winterferien anno dazumal.
Kindheitserinnerungen in den 1960er Jahren. War früher alles anders? Wohl eher nicht! Es gab für die Kids und Teenager wie gegenwärtig eine gewisse Vorfreude auf die Ferien, Freizeit und Freiheiten im Winter. Zu meistern waren wie eh und je Herausforderungen in der Kälte und in der Gemeinschaft von Familie, Schule, Kirche sowie Öffentlichkeit. Erholsame Rückzugs-Phasen wurden beim Lesen, Spielen und Kreativsein genutzt. So in etwa lässt sich nicht nur der emotionale Aktionsradius heutiger...
Bildergalerie und Essay
Weihnachten adé, Silvester mit Neujahr im Anmarsch
Es ist die Zeit zwischen den Jahren. Erwartungsvoll freuen wir uns auf die kommende Zeit und auf 2023. „Einen guten Beschluss!“ wünscht man sich unter Bekannten beim Stadtbummel durch die Miltenberger Altstadt, die aus Sicherheitsgründen glücklicherweise nicht für Feuerwerk und Böller freigegeben ist. Passé ist der vorweihnachtliche Trubel, der Weihnachtsmarkt bleibt in Erinnerung und in manchen Schaufenstern hat man sich bereits auf Silvester, Sonderangebote, Familienfeiern und Fasching...
Bildergalerie und Essay
Unterwegs am zweiten Weihnachtsfeiertag 2022 bei uns in der Region.
Impressionen vom allmählich ausklingenden Weihnachtsfest. Weitere Bilder und Infos folgen!
Bildergalerie und Essay
Frohe Weihnachten in Stadt und Land
Impressionen aus der Region - weitere Bilder und Anmerkungen folgen!
Bildergalerie und Essay
Geheimnisvolles und Brauchtum in den Heiligen Zwölf Nächten.
Regenorakel, Rauhnächte, Radaubrüder. Sagenumwobene Zeit „zwischen den Jahren“. Die Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigsfest am 6. Januar nannten unsere Vorfahren fast schon ein wenig ehrfurchtsvoll die „Heiligen Zwölf Nächte“ oder „die Rauhnächte". In dieser Zeitspanne „zwischen den Jahren“ und etwas darüber hinaus waren bei den Frauen und Mädchen das Waschen, Nähen und Spinnen verboten, um nicht den Zorn der „Wilden Jagd“, von Frau Holle oder anderer Dämonen, die in dieser Zeit ihr...
Bildergalerie und Essay
Was ändert sich 2023?
Frohe Nachrichten für 2023! Im neuen Jahr gibt es wichtige Veränderungen, Vorschriften und Verordnungen. Sie bringen in der derzeitigen vielfachen Krise deutliche Entlastungen für Bürger und Unternehmen, für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Steuerzahler und Pendler, Eltern und Senioren. Hier ein Überblick von A bis Z! Eine Abschreibung von Wohngebäuden wurde optimiert: der lineare AfA-Satz steigt zum Jahresanfang von zwei auf drei Prozent. Ein Jahrespauschale in Höhe von 1.260 Euro kann beim...