Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Mann, Frau & Familie
Eine bildgewaltige Dokumentation des Planeten Erde | Foto: DK Verlag

Kommen Sie mit auf eine faszinierende Reise!
Buchtipp: Die Erde

Erstklassige und einzigartige Fotografien machen dieses Buch zu einem einmaligen Nachschlagewerk. Chris Packham fragt in seinem Vorwort: Wie fangen wir an, das zu sammeln, was wir über die komplexe Vergangenheit der Erde wissen, und wie lernen wir daraus, die heute existierende Welt zu schätzen? Immerhin bildete sich die Erde bereits vor 4,6 Mrd. Jahren. Das Leben erschien vor mindestens 3,77, vermutlich sogar 4,41 Mrd. Jahren. Diese Zahlen können wir uns als kleine Lebewesen kaum vorstellen. ...

  • Miltenberg
  • 07.11.23
  • 234× gelesen
Natur & Tiere

Großer böser Wolf?
LINKER Direktkandidat gegen Abschuss von Wölfen

Die CSU möchte den Abschuss von Wölfen in Bayern erleichtern. Nachdem es nun auch am bayerischen Untermain zur ersten bestätigten Wolfssichtung kam, nimmt der Landtagskandidat und Kreisrat der LINKEN in Miltenberg Stellung. "Die Ausbreitung der Wölfe ist ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts und ein Beitrag zum Naturschutz. Der Schutz der Wölfe und anderer bedrohter Tierarten ist unerlässlich für den Erhalt der Artenvielfalt in Bayern. Wir fordern die...

  • Großwallstadt
  • 21.04.23
  • 361× gelesen
Natur & Tiere
Die neuen Biotope werden gut angenommen. | Foto: Gregor Wobschall
3 Bilder

Feuchtbiotope für Feuersalamander, Molche & Co
Artenschutz im Kreuzwertheimer Wald

Neunzehn Amphibienarten sind in Bayern heimisch. Nicht nur für sie, hat Revierleiter Gregor Wobschall im Kreuzwertheimer Wald zahlreiche Feuchtbiotope angelegt. Auch für Vögel, Reptilien, Insekten, Marder, Füchse und andere Säugetiere ist Wasser im Trockensommer ein kostbares Gut. Entsprechend groß ist die Vielfalt der tierischen Besucher an den neuen Feuchtflächen. Was anfänglich als einzelne Waldnaturschutzaktion gedacht war, entwickelt sich bei Gregor Wobschall vom Amt für Ernährung,...

  • Kreuzwertheim
  • 05.07.22
  • 98× gelesen
Natur & Tiere
Mähfreier Mai wäre schön ...Wolfgang Winter KV Miltenberg | Foto: ÖDP

Mähfreier Mai
Wolfgang Winter, Gutes tun ,durch Nichtstun !

Mähfreier Mai. Von den geschätzten acht Millionen Tier- und Pflanzenarten unserer Erde sind rund eine Million Arten akut vom Aussterben bedroht. Gebt Wildkräutern und Insekten die Möglichkeit, sich zu vermehren. Am besten lasst ihr einen Teil vom Garten verwildern und unterstützt dadurch die Artenvielfalt zu erhalten. Wolfgang Winter ÖDP

  • Sulzbach a.Main
  • 15.05.22
  • 228× gelesen
  • 2
  • 2
Natur & Tiere
Freude über die Auszeichnung einer gelungenen Kooperation mit (von links) Landrat Jens-Marco Scherf, Matthias Meidel (Kreisvorsitzender der Imker Miltenberg-Obernburg), Matthias Ullmer (Ullmer & Ott GbR) sowie Bernhard Schwab (Bereichsleiter Landwirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten).

Bienen
Projekt "Landwirt.Imker.Miteinander" - Gelungene Kooperation ausgezeichnet

Wenn Landwirt und Imker intensiven Kontakt pflegen und sich gegenseitig wertschätzen, werden die Bedürfnisse der Bienen das ganze Jahr über berücksichtigt. Als Beispiel gelungener Kooperation zwischen Landwirten und Imkern wurde das Projekt "Landwirt.Imker.Miteinander" von Imkerkreisverband Miltenberg-Obernburg und der Ullmer & Ott GbR von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ausgezeichnet. Sowohl Landrat Jens Marco Scherf als auch Bernhard Schwab für das Amt für Ernährung, Landwirtschaft...

  • Miltenberg
  • 07.09.21
  • 213× gelesen
Natur & Tiere
3 Bilder

Golfsport und Naturschutz – Engagement für mehr Biodiversität und Artenschutz
Golf Club Glashofen-Neusaß e.V. beteiligt sich am Pilotprojekt „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“

Neben Luft, Boden und Wasser stellt die Vielfalt in Fauna und Flora eine wichtige Ressource unserer Erde dar. Für funktionierende Ökosysteme ist der Erhalt der Arten entscheidend, denn über die Nahrungskette sind die Lebewesen aufeinander angewiesen. „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“ So lautet das 2019 ins Leben gerufene Pilotprojekt baden-württembergischer Golfanlagen, des Umweltministeriums Baden-Württemberg, des Baden-Württembergischen Golfverbandes (BWGV) und des Deutschen...

  • Walldürn
  • 10.04.21
  • 365× gelesen
Garten
Sigrid Tinz erklärt die Gestaltung neuer Lebensräume im Garten | Foto: pala Verlag

Wilde Ecken mit Lebensräumen aus Laub, Holz und Stein
Buchtipp: Haufenweise Lebensräume

Weniger Ordnung für mehr Natur: Sigrid Tinz beweis mit ihrem Buch, dass auch Nichtstun ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz ist. Im Garten weniger aufzuräumen, "Abfall" nicht zu entsorgen, sondern als Baumaterial für schützende Haufen zu verwenden, und "Unkräuter" wie Brennesseln wachsen zu lassen, fördert die heimische Tierwelt. In der leer geräumten Kulturlandschaft finden Wildbienen, Vögel oder Igel immer weniger Nahrung und Unterschlupf. Unser grünes Wohnzimmer kann für sie zum Rückzugsort...

  • Miltenberg
  • 10.07.19
  • 227× gelesen
Energie & Umwelt
Knautien-Sandbiene | Foto: Steffen Scharrer
2 Bilder

Volksbegehren "Rettet die Bienen"
BUND Naturschutz Miltenberg unterstützt Volksbegehren vom 31.1.-13.02.2019 - Interview mit dem Vorsitzenden Dr. Steffen Scharrer

Dr. Steffen Scharrer leitet die Kreisgruppe Miltenberg des BUND Naturschutz. Er hofft, dass das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ bis zum 13. Februar 2019 mindestens 1 Million Unterschriften erhält. Denn nur dann wird der „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes zugunsten der Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern“ (Originaltext) dem Landtag zur Abstimmung vorgelegt. Zu den Zielen und dem HIntergrund ein Interview mit Dr. Scharrer. Es geht um den Artenschutz...

  • Miltenberg
  • 28.01.19
  • 340× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.