Klangvolle Vielfalt bei Lehrermatinee der Musikschule Obernburg

- Konzertierende Lehrkräfte beim Frühlingskonzert in der Musikschule Obernburg
- Foto: Musikschule Obernburg
- hochgeladen von Musikschule Obernburg
Ein sehr gut besuchter Saal in der Musikschule Obernburg wurde am Sonntagvormittag Zeuge eines musikalischen Vormittags der Extraklasse. Die traditionelle Lehrermatinee präsentierte eine beeindruckende Bandbreite an Instrumentalkönnen und stilistischer Vielfalt, dargeboten von den engagierten Lehrkräften der Musikschule. Musikschulleiter Reiner Hanten führte auf informative Weise durch das Programm, seine Anekdoten zu den Komponisten verliehen der Veranstaltung eine unterhaltsame Note.
Den Auftakt bildete eine überraschende Facette des Operettenkomponisten Jacques Offenbach. Reiner Hanten kündigte das "Andante" aus den "Cours Méthodiques de Duos pour 2 Violoncelles, Op. 54 No. 2" an und wies auf die sanftere, lyrischere Seite des Komponisten hin. Die Cellistinnen Eunjin und Jungmin Hwang interpretierten dieses Duett als ein wahres Juwel intimer Schönheit, in dem die warmen Klangfarben ihrer Instrumente auf zauberhafte Weise miteinander verschmolzen und das Publikum von den ersten Tönen an in ihren Bann zogen.
Eine kleine musikalische Liebesbotschaft folgte mit Edward Elgars "Salut d'amour", gefühlvoll dargeboten von Christine Herrmann an der Violine und Maria Franzke Koppold am Klavier. Die bekannte Melodie entfaltete unter ihren Händen einen zarten und berührenden Charme, der die Zuhörer sichtlich erfreute.
Anna Schnabel entführte das Publikum anschließend in die impressionistische Klangwelt Claude Debussys. Ihre Interpretation der Sarabande aus "Pour le piano" am Flügel zeugte von einer tiefen Auseinandersetzung mit den subtilen Harmonien und der atmosphärischen Dichte des Werkes.
Eine interessante klangliche Paarung präsentierten Thomas Schmitz an der Bassklarinette und Maria Franzke Koppold am Klavier mit dem Adagio aus dem Klarinettenkonzert Nr. 2 von Louis Spohr. Die warme, dunkle Farbe der Bassklarinette in Kombination mit dem Klavier erzeugte eine getragene und zugleich elegante Stimmung.
Das Publikum hatte die Freude, das Ehepaar Eunjin und Jungmin Hwang ein weiteres Mal auf der Bühne zu erleben. Mit dem Largo aus Vivaldis Konzert Es-Dur für zwei Violoncelli gelang ihnen erneut eine fesselnde Darbietung. Die tiefe Emotionalität und der berührende Zauber dieses langsamen Satzes schufen einen Moment der Ruhe und Innigkeit im Konzertsaal.
Maria Franzke Koppold kehrte ans Klavier zurück und interpretierte auf wunderbare Weise Glinkas zauberhafte „Lerche“. Ihre leichte und virtuose Darbietung ließ die Melodie in luftige Höhen entschweben und entführte die Zuhörer in eine träumerische Klangwelt.
Eine klangliche Überraschung bot die Bearbeitung von Beethovens Duo Nr. 3 für Violine und Bassklarinette, dargeboten von Christine Herrmann und Thomas Schmitz. Die ungewöhnliche Instrumentenkombination unterstrich auf reizvolle Weise Beethovens unkonventionellen Geist und seine Freude an ungewöhnlichen Klangfarben.
Den feierlichen Abschluss des musikalischen Programms bildete nochmals das Duo Eunjin und Jungmin Hwang mit dem tief empfundenen Largo aus Vivaldis Konzert in g-Moll für zwei Violoncelli. Ihre harmonische und ausdrucksstarke Interpretation ließ den barocken Meister auf eindrückliche Weise lebendig werden.
Im Anschluss an das Konzert richtete Reiner Hanten anerkennende Worte an seine Kolleginnen und Kollegen, deren Leidenschaft und Können er lobend hervorhob. Als Zeichen der Wertschätzung wurden alle Musizierenden noch einmal auf die Bühne gebeten, um den verdienten Applaus des begeisterten Publikums und eine kleine Anerkennung entgegenzunehmen.
Mit einem Ausblick auf das kommende Konzert der Churfränkischen Philharmonie am 25. Mai in der Stadthalle Obernburg und einem herzlichen Dank an das aufmerksame Publikum schloss Musikschulleiter Reiner Hanten diesen beglückenden Vormittag. Die Lehrermatinee der Musikschule Obernburg hinterließ ein Publikum, das sich bereits auf weitere klangvolle Erlebnisse freut.
Thea Nova
Autor:Musikschule Obernburg aus Obernburg am Main |
Kommentare