Die Ausbildung zum Hörgeräteakustiker bei der Firma TRABERT Besser Hören stellen Anja Vogt, Personalreferentin, Elena Treichl, Hörgeräteakustiker Meisterin, sowie Magdalena Bachmann, Auszubildende zur Hörgeräteakustikerin, im Rahmen der Vortragsreihe „BIZ dich schlau!“ am Donnerstag, den 9. Juli um 15 Uhr im Berufsinformationszentrum (Kinopolis-Gebäude), Goldbacher Straße 25-27 in Aschaffenburg vor. Hörgeräteakustiker/innen passen Hörsysteme an die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden an. Sie...
Wenn durch die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen die Arbeitszeit einschränkt ist, kann eine Berufsausbildung in Teilzeit eine neue berufliche Perspektive bieten. Wie gestaltet sich eine Ausbildung in Teilzeit im Detail, welche Unterstützung ist möglich und wie finde ich einen geeigneten Ausbildungsplatz? Am Dienstag, 7. Juli ab 9 Uhr gibt die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit, Carola Brunner, im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit...
Am Donnerstag, den 2. Juli 2015 um 14.30 Uhr informiert Ute Sauer von der Aus- und Weiterbildung der Stadtwerke Aschaffenburg, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BIZ dich schlau!“ über die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten bei den Stadtwerken. Zu den Ausbildungsbereichen der Stadtwerke gehören die Verkehrsbetriebe (Ausbildung Kraftfahrzeugmechatroniker Nutzfahrzeugtechnik, Berufskraftfahrer, Fachkraft im Fahrbetrieb), der Entsorgungsbetrieb (Fachkraft für Abfall- und...
Die Nutzung der Bewerber-PCs steht im Mittelpunkt einer Info-Veranstaltung im Berufsinformationszentrum (BiZ). Besucher erhalten Auskünfte zur Stellensuche und zum eigenständigen Erstellen von Bewerbungsunterlagen. Die Veranstaltung am Mittwoch, dem 1. Juli 2015 im Berufsinformationszentrum, Goldbacher Straße 25 – 27 (Kinopolis-Gebäude) beginnt um 9 Uhr mit einem Informationsvortrag (Dauer eine Stunde). Danach ist eine praktische Erprobung in Kleingruppen an den drei Bewerber-PCs möglich....
Sie interessieren sich für eine Teilqualifizierung zum Berufskraftfahrer? Claudia Giegerich, Weiterbildungskoordinatorin, und Bettina Häufglöckner, Arbeitsvermittlerin bei der Agentur für Arbeit Aschaffenburg informieren am Montag, den 29. Juni 2015 in Kurzvorträgen über die finanzielle Unterstützung der Agentur für Arbeit bei beruflicher Weiterbildung, über Fördervoraussetzungen und Vorteile von „berufsanschlussfähigen Teilqualifizierungen“. Das sind Teile einer Berufsausbildung, die bei einer...
Am Donnerstag, den 25. Juni um 14.30 Uhr wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BIZ dich schlau!“ der Beruf Fachlehrer in Bayern vorgestellt. Der Leiter des Staatsinstituts für die Ausbildung von Fachlehrern in Bayreuth, Harald Tröger, gibt einen Überblick zum Fachlehrer/in in Bayern im musisch/technischen Bereich mit den Fächern Kunst oder Sport + Informationstechnik + Werken/Technik + Technisches Zeichnen/CAD. Die Ausbildung erfolgt gleichzeitig in allen vier Fächern. Weitere Infos unter...
Am Mittwoch, dem 24. Juni findet von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr ein Seminar mit dem Thema „Beruflicher Wiedereinstieg – Erfolg durch Orientierung“ im Berufsinformationszentrum (BIZ) in Aschaffenburg statt. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen, die Tipps und praktische Unterstützung für ihren beruflichen Wiedereinstieg nach einer mehrjährigen Familienphase benötigen. Der Workshop beinhaltet Ansätze zur Festlegung der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Carola Brunner, Beauftragte für...
Die Ausbildungsberufe Physiotherapeut, Logopäde, Ergotherapeut und Podologe stellt Nina Thoma im Rahmen der Vortragsreihe BIZ dich schlau am 9. Juni um 15.30 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude) vor. Die Physiotherapeutin und Dozentin an der Medizinischen Akademie Aschaffenburg gibt einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche und informiert über die Ausbildungsvoraussetzungen und Inhalte dieser schulischen Ausbildungen....
Die Nutzung der Bewerber-PCs steht im Mittelpunkt einer Info-Veranstaltung im Berufsinformationszentrum (BiZ). Besucher erhalten Auskünfte zur Stellensuche und zum eigenständigen Erstellen von Bewerbungsunterlagen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 10. Juni 2015 im Berufsinformationszentrum, Goldbacher Straße 25 – 27 (Kinopolis-Gebäude) statt und beginnt um 9 Uhr mit einem Informationsvortrag (Dauer eine Stunde). Danach ist eine praktische Erprobung in Kleingruppen an den drei Bewerber-PCs...
Bewerber-Seminare für Schülerinnen und Schüler von Mittel- und Realschulen. Tipps zur Bewerbung, zum Auswahltest und zum Vorstellungsgespräch. Vom 1. bis 3 Juni findet im Berufsinformationszentrum, Goldbacher Straße 25 bis 27 (Kinopolis-Gebäude) in Aschaffenburg ein Bewerberseminar statt. In der für Schülerinnen und Schüler von Mittel- und Realschulen konzipierten Veranstaltung, die jeweils um 10.30 Uhr beginnt und bis 12 Uhr dauert, geht es • am Montag, 1. Juni, um die schriftliche Bewerbung...
Den Ausbildungsberuf Packmitteltechnologe stellt Moritz Bleuel im Rahmen der Vortragsreihe „BIZ dich schlau“ am Donnerstag, 11. Juni um 15 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude) vor. Moritz Bleuel, Ingenieur für Verpackungstechnik und Ausbilder der Packmitteltechnologen bei der Firma Wellpappe in Alzenau gibt einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche und informiert über die Ausbildungsvoraussetzungen und Inhalte dieser...
Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbetreuung, Teilzeitarbeit, Bewerbungsstrategien. Wie sieht der regionale Arbeitsmarkt aus? Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Agentur für Arbeit? Das sind Stichworte, die beim Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Familienphase eine wichtige Rolle spielen. Informationen und Tipps hierzu gibt Elisabeth Dinkloh, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit Aschaffenburg, am Donnerstag, 11. Juni um 9 Uhr im BIZ...
Studium? Ausbildung? Warum nicht beides! Mit einem dualen Studium lassen sich theoretisches Fachwissen und praktisches Know-how optimal kombinieren. Allerdings stellt diese besondere Studienform auch hohe Ansprüche an die Einsatzbereitschaft der Studierenden. Was es sonst noch zu beachten gibt beim dualen Studium, klärt der nächste abi>> Chat am Mittwoch, 3. Juni. Von 16 bis 17.30 Uhr nehmen sich Vertreter von Hochschulen und Unternehmen sowie Experten aus der Beratung Zeit, um alle Fragen zum...
„Insgesamt studieren beruflich Qualifizierte sehr ehrgeizig und diszipliniert“, haben Wissenschaftler der Uni Bremen herausgefunden. Am Donnerstag, den 18. Juni um 19 Uhr werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚BIZ für Erwachsene“ Studienmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte vorgestellt. Im Bayerischen Hochschulgesetz heißt es: „Eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung besitzen Absolventen der Meisterprüfung und gleichgestellter beruflicher Fortbildungs-prüfungen, wenn sie ein...
Am Mittwoch, 27. Mai findet im Rahmen der BIZ-Veranstaltungsreihen ein Bewerbungsmappen-workshop für betriebliche und schulische Ausbildungsplatzbewerber mit Übungen zum Vorstellungsgespräch statt. Im Rahmen dieses Workshops gibt Ulrich Moos von 10 bis 15 Uhr (einschließlich einer Stunde Mittagspause) praktische Tipps zur Verbesserung von schriftlichen Bewerbungen. Voraussetzung ist allerdings, dass die vollständige Musterbewerbungsmappe mindestens zwei Wochen zuvor im BIZ abgegeben wird! Die...
Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Beide dienen der sozialen Bildung und bietet eine gute Orientierungsmöglichkeit nach der Schule. Neigungen und Eignungen können in der Praxis überprüft werden. Der Erwerb sozialer Kompetenzen wie Kommunikations- und Teamfähigkeiten, Rücksichtnahme und Durchsetzungsvermögen sowie der Gewinn an Lebenserfahrung sind nützlich für die persönliche und berufliche Zukunft....
Qualifizierte Fachkräfte werden dringend gebraucht. Aber was ist, wenn während der Kindererziehung oder der Pflege eines Angehörigen berufliche Fachkenntnisse auf der Strecke geblieben sind? Eine aktive Familienphase schult wichtige Kernkompetenzen, die auch in der Berufswelt entscheidend sein können. Gutes Zeitmanagement, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit werden von Arbeitgebern geschätzt. Wie sieht es jedoch mit gefragten Fachkenntnissen aus? „Uns ist es wichtig, gerade Berufsrückkehrende...
Am Dienstag, 12. Mai 2015 findet von 8.30 bis 12.30 Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) Aschaffenburg in der Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Passage) ein Infovormittag zum Thema Bewerbung statt. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen, die nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung wieder in den Beruf einsteigen möchten. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Agentur für Arbeit Aschaffenburg und der Gleichstellungsstelle des Landkreises Aschaffenburg ausgerichtet. Die derzeitige...
Frauen unterbrechen oder reduzieren ihre Erwerbstätigkeit häufig wegen Kindererziehung oder der Pflege von Angehörigen. Tanja Bleifuß von der Deutschen Rentenversicherung erläutert, welche Auswirkungen Erziehungs- und Pflegezeiten, Teilzeit oder Mini-Job auf die Rente haben und wie sich der Versorgungsausgleich nach der Scheidung auswirkt. Der Vortrag enthält auch Informationen zur privaten Altersvorsorge. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 5. Mai um 9 Uhr im Berufsinformationszentrum...
Am Mittwoch, 29. April 2015 findet im Rahmen der BIZ-Veranstaltungsreihen ein Bewerbungsmappen-workshop für betriebliche und schulische Ausbildungsplatzbewerber mit Übungen zum Vorstellungsgespräch statt. Im Rahmen dieses Workshops gibt Ulrich Moos von 15 bis 18 Uhr ausführliche Tipps zur Verbesserung von schriftlichen Bewerbungen. Voraussetzung ist allerdings, dass die vollständige Musterbewerbungsmappe mindestens zwei Wochen zuvor im BIZ abgegeben wird! Die Veranstaltung findet im...
Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbetreuung, Teilzeitarbeit, Bewerbungsstrategien. Wie sieht der regionale Arbeitsmarkt aus? Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Agentur für Arbeit? Das sind Stichworte, die beim Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Familienphase eine wichtige Rolle spielen. Informationen und Tipps hierzu gibt Elisabeth Dinkloh, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit Aschaffenburg, am Montag, den 13. April um 9 Uhr im BIZ...
Bewerber-Seminare für Schülerinnen und Schüler von Mittel- und Realschulen. Tipps zur Bewerbung, zum Auswahltest und zum Vorstellungsgespräch. Vom 7. bis 9. April findet im Berufsinformationszentrum, Goldbacher Straße 25 bis 27 (Kinopolis-Gebäude) in Aschaffenburg ein Bewerberseminar statt. In der für Schülerinnen und Schüler von Mittel- und Realschulen konzipierten Veranstaltung, die jeweils um 10.30 Uhr beginnt und bis 12 Uhr dauert, geht es • am Dienstag, 7. April, um die schriftliche...
Welche Rechte und Pflichten bestehen bei einem Minijob (bis 450 Euro monatlich) und bei einer Tätigkeit bis zu 850 Euro (Midi-Job)? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch eine 450-Euro-Beschäftigung für den beruflichen Lebensweg? Welche Strategien sind bei der Stellensuche wichtig? Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Aschaffenburg Elisabeth Dinkloh referiert über dieses Thema am Freitag, 27. März um 9 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur...
Um auf die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern aufmerksam zu machen, bitten die Aschaffenburger Aktionspartner zum Equal Pay Day unter dem Motto „Lass Dich nicht abspeisen“ in der Fußgängerzone am ehemaligen Brunnen in der Herstallstraße in Aschaffenburg an den Tisch. Am Freitag, den 20. März von 11 bis 14 Uhr, laden die Gleichstellungsstelle des Landkreises Aschaffenburg, das Jobcenter Stadt und Landkreis Aschaffenburg und die Beauftragten für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.