Künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz
Rechen-Orgien fürs perfekte Rennauto – Wie Hochleistungstechnologie den Motorsport neu definiert

- Aerodynamik, Fahrwerk, Antriebsstrang und Gewicht sind nur einige der Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.
- Foto: Foto: Stockpack Adobe/TRD Pressedienst
- hochgeladen von Heinz Stanelle
Der Motorsport hat sich von einem Bereich, der einst nur auf Intuition und Erfahrung basierte, zu einem hochkomplexen Wissenschaftsfeld entwickelt, in dem präzise Datenanalyse und modernste Technologien den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. BMW Motorsport ist eines der führenden Beispiele dafür, wie innovative Hochleistungsrechenlösungen genutzt werden, um Rennwagen bis ins kleinste Detail zu optimieren und die Grenzen des Machbaren immer weiter zu verschieben.
Die Entwicklung eines perfekten Rennwagens erfordert eine minutiöse Abstimmung zahlreicher Faktoren: Aerodynamik, Fahrwerk, Antriebsstrang und Gewicht sind nur einige der Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Was früher durch zahlreiche Testfahrten auf teuren Rennstrecken erreicht wurde, geschieht heute zu einem Großteil virtuell. Hier kommt die Cloud-Technologie ins Spiel. Mithilfe dieser Technologie werden Hunderttausende von Berechnungen simultan durchgeführt – schneller, präziser und ressourcenschonender als je zuvor.
Der Vorteil der virtuellen Simulation Ingenieure können mit Hilfe von virtuellen Modellen unterschiedliche Szenarien testen, um zu verstehen, wie der Rennwagen unter verschiedenen Bedingungen reagiert. Diese Tests umfassen alles von der Simulation hoher Geschwindigkeiten auf geraden Strecken bis hin zur Belastung der Bremsen bei extremen Kurvenfahrten. Aerodynamische Analysen ermöglichen es, den Luftwiderstand auf ein Minimum zu reduzieren und die Haftung der Reifen zu maximieren – zwei entscheidende Faktoren für die Performance auf der Rennstrecke.
Effizienz trifft Nachhaltigkeit Durch die Nutzung der Cloud-Technologie wird nicht nur die Entwicklungszeit verkürzt, sondern auch der Ressourcenverbrauch minimiert. Simulationsprogramme ersetzen viele physische Prototypen und Testfahrten, was dazu beiträgt, die Umweltbelastung zu reduzieren. Dies zeigt, wie modernste Technologien nicht nur den Motorsport verbessern, sondern auch nachhaltigere Praktiken fördern können.
Innovation, Leidenschaft und Präzision BMW Motorsport demonstriert eindrucksvoll, wie die Kombination aus innovativen Technologien, leidenschaftlichem Engagement und einem unermüdlichen Streben nach Perfektion den Motorsport revolutioniert. Das Streben nach dem perfekten Rennwagen ist nicht nur ein technischer, sondern auch ein kreativer Prozess, bei dem Ingenieure und Designer ihre Fähigkeiten vereinen, um die Vision eines siegfähigen Rennwagens Wirklichkeit werden zu lassen.
Das Autokonzern ist auch heute aktiv im Motorsport und engagiert sich in verschiedenen Rennserien weltweit. Mit Fahrzeugen wie dem BMW M Hybrid V8 und dem BMW M4 GT3 EVO setzt die Marke neue Maßstäbe auf internationalen Rennstrecken. Darüber hinaus zeigt der Motorrad Motorsport Ableger auf beeindruckende Weise, wie Leidenschaft und modernste Technik auch in Zweiradrennen zum Erfolg führen. Aktive Teilnahme an Rennen wie der FIM Superbike World Championship oder der FIM Endurance World Championship beweisen das kontinuierliche Engagement der Marke. Die Motorsport-DNA der Marke bleibt lebendig und prägt die Zukunft der Branche.
Der Motorsport ist ein Bereich, in dem Millisekunden und Millimeter den Unterschied ausmachen. Dank modernster Hochleistungsrechner und Cloud-Lösungen ist BMW Motorsport in der Lage, in diesem anspruchsvollen Wettbewerb immer einen Schritt voraus zu sein. Klick and Listen
Kommentare